Unter dem Mond sitzen, mit dem Mond wach bleiben und trotzdem sagen, dass man den Mond vermisst, klingt zunächst etwas seltsam. Tatsächlich bedeutet das Vermissen des Mondes hier, die Vergangenheit zu vermissen, die Jahreszeiten der Kindheit zu vermissen.
Der Mond ist immer und überall derselbe, mal abnehmend, mal voll, immer noch mit demselben kühlen blauen Licht. Der einzige Unterschied ist die Veränderung des modernen Lebens, der modernen Menschen.
Vor langer Zeit, als meine Mutter noch klein war, klangen die Schlaflieder so emotional: „Bitte sei nicht gierig danach und vergiss die Laterne/ Sei gierig nach Birnen und vergiss die Granatäpfel, sei gierig nach dem Mond und vergiss die Lampe.“ Der Mond wurde damals mit einem edlen, reichen Mädchen verglichen, das in einem rot gedeckten Haus lebte. Und die Lampe, eine Lampe aus Stoff oder Baumwolle, die mit Erdnussöl oder Petroleum beleuchtet wurde, verglich das Schicksal einer Frau, die in Armut auf dem Land lebte. Deshalb gab es so traurige und herzzerreißende Texte voller Vergleiche und Schuldzuweisungen!
Doch würde dieses Wiegenlied in die heutige Zeit übertragen, wäre es völlig unpassend. Der Mond von heute ist nicht mehr der Mond der Vergangenheit, der Mond ist nicht mehr das magische blaue Licht, das über die Erde und in den Herzen der Menschen herrscht. Der Mond ist noch da, aber er ist sehr verloren, sehr einsam. Elektrizität, elektrisches Licht, dieses helle Licht hat den Mond in den Schatten gestellt und die Position der Mondfrau usurpiert.
Im modernen Leben von heute entfernen sich die Menschen allmählich von der Natur. Sie sind berauscht vom Komfort der Maschinen und den voreingestellten Programmen. Ein Smartphone genügt, um Raum und Zeit einzufangen. Hinzu kommt der Druck, Geld zu verdienen, der Druck des Studiums ... einfach so, sich drehend, ermüdend, achten nur wenige Menschen noch auf den Mond, und auch die Kindheit entfernt sich allmählich vom Mond und vergisst ihn!
Wenn ich an den Mond denke, denke ich an Bich Khe, Che Lan Vien, Han Mac Tu … Zum Glück war unser Land damals noch nicht entwickelt, die Menschen lebten im Einklang mit der Natur, wild und genossen die Wunder, die Himmel und Erde schenkten. Sonst gäbe es keine Gedichte, die von der Farbe des Mondes berauscht sind, vom Duft des Mondes betört werden, auf der Mondbank treiben und unter dem Mond kreisen: „Der Mond liegt ausgestreckt auf dem Weidenzweig / Wartet auf den Ostwind, um zu flirten (HMT)“ oder „Wessen Boot liegt an der Mondbank / Wird es den Mond heute Nacht rechtzeitig zurückbringen?“ Und es gibt viele, viele Monde der Vergangenheit!
Heutzutage existiert der Mond auch in der Poesie, aber er ist mehr oder weniger eine geliehene Mondfarbe, der Fantasie, manchmal wie ein Gewürz! Es ist, als würden die Leute einen Turm zur Mondbeobachtung bauen und ihn anzünden!
Wenn ich mich an den Mond erinnere, erinnere ich mich an meine Kindheit, erinnere mich an die im Mondlicht liegende Dorfstraße, erinnere mich an die rustikalen Spiele wie Verstecken … fasziniert, bis der Mond hoch am Himmel stand.
Ich vermisse den Mond, ich vermisse die Jahreszeiten, in denen die Büffel Reis traben, ich vermisse die Menschen, die unter dem Mond Wasser tragen, ich vermisse die mondhellen Nächte, in denen ich meinem Vater zum Fischen auf die Felder folgte …
Der Mond und die Kindheit waren so friedlich und süß!
Und jetzt, in Erinnerung an den Mond, öffne ich in Vollmondnächten, am 16., manchmal am 19., 20. die Hintertür, wo es noch ein kleines Stück Land mit ein paar Eukalyptusbäumen gibt, wo es kein elektrisches Licht gibt, suche ich den Mond in den Lücken zwischen den Blättern, im Klang der nächtlichen Rufe der Geckos und dort, ein weiter Himmel voller Erinnerungen!
Quelle
Kommentar (0)