In meiner Heimatstadt bauten die Menschen früher nur zwei Reissorten an: Sommer-Herbst- und Winter-Frühlings-Ernte. Bei der Winter-Frühlings-Ernte wählten die Menschen damals oft langlebige Sorten, daher nannte man ihn oft Saisonreis. Saisonreis reifte um Tet (Anfang oder Mitte Dezember).
Anlässlich des Tet-Festes begannen die Bauern mit der Reisernte. Meine Familie war damals sehr arm. Nachmittags oder an schulfreien Tagen gingen meine Brüder und ich Reis sammeln, um ihn zu verkaufen und Geld für Tet-Artikel zu verdienen. Das Reissammeln war ganz einfach: Man brachte nur ein kleines Messer mit, um den restlichen Reis zu schneiden, und einen kleinen Korb und eine Tasche, um den gesammelten Reis nach Hause zu tragen.
Beim Reisernten muss der Ährenleser hinter dem Ernter herlaufen. Der Reis ist in der Erntezeit hoch und wird bei starkem Wind oft flach. Zum Ernten wird eine Sichel (ein altes, im Süden verbreitetes Werkzeug zur Reisernte) verwendet. Beim Reisernten mit der Sichel bleiben oft Reste zurück. Die restlichen Reishalme bleiben zurück, und wenn der Ernter weitermacht, um den Reis zu ernten, laufen wir einfach hinter ihm her, um den Reis zu ernten.
Das Reisernten im Frühling bringt seine Mühen und Freuden mit sich. Die Mühen bestehen darin, in der Sonne zu stehen, an Tagen, an denen man auf Reisernte geht, durch die Felder zu waten und auf schlammige Felder zu stoßen, und abends ist man körperlich erschöpft. Die Freude kommt von den Früchten ehrlicher Arbeit. Oder an Tagen, an denen man einer Gruppe von Leuten beim Reisernten folgt (meistens aus demselben Dorf), haben sie Mitleid mit einem und lassen gelegentlich absichtlich ein paar Kolben zum Reisernten zurück. Es gibt Tage, an denen man den ganzen Tag Reisernte macht und ein einfaches Mittagessen im Schatten serviert wird. Ein paar Stücke rohen Fischsoßen, getrockneten Fisch und ein paar Stücke eingelegten Kohl. Die Gruppe isst und unterhält sich angeregt, unterbrochen von lustigen Geschichten, um ihre täglichen Sorgen zu lindern.
Meine Mutter trat mit den Füßen die Reissäcke, die meine Brüder und ich zu Hause sammelten. Anschließend trocknete sie den Reis und rollte ihn im Wind, um die schlechten Körner zu entfernen. Tag für Tag verkaufte sie ihn, sobald sie genug hatte. Mit dem Geld, das sie mit dem gesammelten Reis verdiente, kaufte sie neue Kleidung für meine Brüder und mich, damit wir zu Tet gehen konnten.
Der Frühling steht vor der Tür, der Duft des Frühlings hat das Land erreicht. Die Bauern haben den Frühlingsreis eingefahren. Wenn wir die goldenen Reiskörner in der Mittagssonne und die strahlenden Lächeln auf ihren sonnenverbrannten Gesichtern betrachten, wissen wir, dass die diesjährige Ernte reichlich ausfällt. Ich gratuliere im Stillen denjenigen, die fleißig Tag und Nacht arbeiten.
Heutzutage sammelt fast niemand mehr Reis. Die Armut von einst ist längst verschwunden. Doch jedes Mal, wenn ich die Reisernte kurz vor Tet sehe, kommen plötzlich Erinnerungen an die Zeit zurück, als mein jüngerer Bruder und ich im Frühling Reis sammelten …
TRAN THANH NGHIA
Quelle
Kommentar (0)