Die Nachfrage nach Goldschmuck ist in Vietnam deutlich zurückgegangen.
Laut dem kürzlich vom World Gold Council veröffentlichten Gold Demand Trends Report wird die jährliche Goldnachfrage (ohne den OTC-Markt) im Jahr 2023 auf 4.448 Tonnen sinken, was einem Rückgang von 5 % gegenüber dem deutlichen Anstieg im Jahr 2022 entspricht.
Unter Einbeziehung der Nachfrage vom außerbörslichen Markt und aus anderen Quellen stieg die Gesamtnachfrage nach Gold jedoch auf einen neuen Jahresrekord von 4.899 Tonnen.
In Vietnam ging die Nachfrage nach Gold im Jahr 2023 im Allgemeinen leicht zurück, und zwar um 6 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Investitionen aus dieser informellen Nachfragequelle haben den durchschnittlichen jährlichen Goldpreis im Jahr 2023 auf den höchsten Stand in der Geschichte getrieben. Konkret liegt der durchschnittliche Goldpreis im Jahr 2023 bei 1.940,54 USD/Unze und damit 8 % höher als im Jahr 2022.
Ab 2022 werden die Zentralbanken weiterhin in schwindelerregendem Tempo Gold kaufen, wodurch die Goldnachfrage im Jahr 2023 auf einen zweiten Rekordwert von 1.037 Tonnen steigen wird, was einem Rückgang von 45 Tonnen gegenüber 2022 entspricht.
Goldschwankungen am 2. Februar: Rekordnachfrage treibt Goldpreis auf historisches Hoch
In Vietnam ging die Nachfrage nach Gold im Jahr 2023 im Allgemeinen leicht zurück, um 6 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. von 59,1 Tonnen im Jahr 2022 auf 55,5 Tonnen im Jahr 2023. Bei Goldbarren und -münzen gab es im gleichen Zeitraum 2023 einen leichten Rückgang um 2 % auf 40 Tonnen.
Dem World Gold Council zufolge ist die Nachfrage nach Goldschmuck in Vietnam deutlich zurückgegangen, und zwar um 16 Prozent auf 15 Tonnen. Der Rückgang spiegelte sich in vier aufeinanderfolgenden Quartalen mit Rückgängen im Vergleich zum Vorjahr wider und war auf das nachlassende Wirtschaftswachstum und die relativ hohe Inflation in der Region zurückzuführen.
Insbesondere stiegen die Goldinvestitionen in Vietnam im vierten Quartal 2023 aufgrund von Preisanpassungen stark an. Herr Shaokai Fan, Direktor für den Asien- Pazifik-Raum (ohne China) und Direktor für globale Zentralbanken beim World Gold Council, sagte: „Im vierten Quartal 2023 kam es in Vietnam aufgrund von Preisanpassungen zu einem Anstieg der Goldinvestitionen.
Die gestiegene Nachfrage und die begrenzten Möglichkeiten zur Goldinvestition haben jedoch zu einem erheblichen Aufschlag für SJC-Goldbarren geführt, der bei etwa 600 bis 700 USD pro Unze liegt. Die anhaltende Abwertung der Landeswährung im Jahr 2023 hat die Nachfrage weiter angekurbelt, insbesondere vor dem Hintergrund der fragilen Wirtschaftslage.“
Steigert geopolitische Instabilität die Goldnachfrage im Jahr 2024?
Laut World Gold Council wird sich die weltweite Investitionsnachfrage nach Goldbarren und -münzen im Jahr 2023 „abgekühlt“ haben und um 3 % zurückgehen. In den ASEAN-Märkten, darunter Vietnam, Malaysia, Indonesien und Singapur, ging die Nachfrage nach Goldbarren und Goldmünzen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2 %, 4 %, 5 % bzw. 8 % zurück.
Anhaltende Konflikte, Handelsspannungen und mehr als 60 Wahlen weltweit dürften Anleger im Jahr 2024 zum Gold treiben.
Die europäische Nachfrage nach Goldinvestitionen ging weiterhin stark zurück und sank im Jahresvergleich um 59 %. Dieser Rückgang wurde durch eine starke Erholung nach Covid-19 in China ausgeglichen, wo die jährliche Nachfrage der Privatkunden nach Goldinvestitionen um 28 % auf 280 Tonnen stieg; kombiniert mit bemerkenswerten Anstiegen in Indien (185 Tonnen), der Türkei (160 Tonnen) und den USA (113 Tonnen).
Unterdessen weist der globale Goldschmuckmarkt angesichts der Rekordpreise ein erhebliches Erholungspotenzial auf, da die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr um drei Tonnen gestiegen ist. China spielte eine Schlüsselrolle und verzeichnete im Zuge der Erholung des Landes vom Covid-19-Lockdown einen Anstieg der Goldnachfrage um 17 %, wodurch ein Rückgang von 9 % in Indien ausgeglichen wurde.
„Neben der Geldpolitik ist die geopolitische Unsicherheit oft der Haupttreiber der Goldnachfrage. Wir erwarten, dass dies im Jahr 2024 erhebliche Auswirkungen auf den Markt haben wird“, sagte Louise Street, leitende Marktanalystin beim World Gold Council. „Anhaltende Konflikte, Handelsspannungen und über 60 Wahlen auf der ganzen Welt werden die Anleger wahrscheinlich zum Gold treiben, das seit langem als sicherer Hafen gilt.
Wir wissen, dass Zentralbanken die Wertentwicklung von Gold in Krisenzeiten häufig als Kaufgrund anführen. Dies lässt darauf schließen, dass die Nachfrage aus diesem Sektor in diesem Jahr hoch bleiben wird und dazu beitragen könnte, den Rückgang der Verbrauchernachfrage aufgrund der hohen Goldpreise und des nachlassenden Wirtschaftswachstums auszugleichen.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)