Die Vielfalt und die inspirierenden Geschichten der preisgekrönten Städte auf der 6. Internationalen Konferenz zu globalen Lernstädten der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung , Wissenschaft und Kultur (UNESCO) können für Vietnam wertvolle Lehren sein, die es ihm ermöglichen, den Weg zum Aufbau eines nachhaltigen Ökosystems für Lernstädte zuversichtlich fortzusetzen.
Vertreter globaler Lernstädte erhalten am 2. Dezember UNESCO-Auszeichnungen. |
Auf der 6. Internationalen Konferenz zu Global Learning Cities am 2. Dezember verlieh die UNESCO den Global Learning City Award an zehn Städte aus Marokko, der Elfenbeinküste, Irland, Ecuador, Katar, Südkorea, Großbritannien, Mexiko, China und Saudi-Arabien.
Der Preis würdigt Städte, die sich durch die Förderung lebenslangen Lernens und nachhaltiger Entwicklung durch Bildung auszeichnen. Der alle zwei bis drei Jahre verliehene Preis würdigt die Bemühungen, Bildung zu einer treibenden Kraft für sozialen Zusammenhalt, wirtschaftliche Entwicklung und kulturelle Bereicherung zu machen. Seit 2015 wurden 58 Städte aus verschiedenen Kontinenten und mit unterschiedlichen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kontexten mit diesem renommierten Preis ausgezeichnet.
Erforschen Sie die Muster der Welt
Die Vielfalt der UNESCO-Lernstädte hinsichtlich Bevölkerungsgröße und Wirtschaftslage ist beeindruckend und zeigt die Anwendbarkeit des Modells in völlig unterschiedlichen Kontexten.
Städte wie Doha (Katar) und Shanghai (China) zählen zu den wohlhabendsten Wirtschaftszentren der Welt. Doha, dessen Pro-Kopf-BIP im Jahr 2023 bei über 60.000 US-Dollar liegt, konzentriert sich auf den Wandel von einer ressourcenbasierten zu einer wissensbasierten Wirtschaft und den Aufbau einer nachhaltigen Belegschaft durch branchenbezogene Bildungsprogramme. Shanghai, eines der weltweiten Finanzzentren mit einem Pro-Kopf-BIP von rund 27.000 US-Dollar (2023), hat lebenslanges Lernen in seine Stadtplanung integriert und fördert so die Entwicklung der Technologie- und Finanzdienstleistungsbranche.
Im Gegensatz dazu bauten Bouaké (Elfenbeinküste) und Mayo-Baléo (Kamerun) Lernstädte unter schwierigen und angespannten wirtschaftlichen Bedingungen auf. Bouaké, mit einem Pro-Kopf-BIP von rund 2.000 US-Dollar (2023), nutzte Bildung als Instrument zur Stärkung der sozialen Resilienz nach Konflikten. Auch Mayo-Baléo, eine kleine ländliche Stadt, konzentrierte sich auf die Ausweitung des Zugangs zu Grundbildung, um systemische soziale Ungleichheiten zu bekämpfen. Diese Beispiele zeigen, dass Bildung auch mit begrenzten Ressourcen der Schlüssel zu positiven Veränderungen sein kann.
Bezogen auf die Bevölkerungszahl sind die Unterschiede deutlich. Shanghai und Wuhan in China sind Megastädte: Shanghai hat über 29 Millionen Einwohner, Wuhan über 10 Millionen. Große Bildungssysteme stehen hier vor der Herausforderung, den vielfältigen Anforderungen der städtischen Landschaft gerecht zu werden. Kleinere Städte wie Benguerir (Marokko) mit rund 100.000 Einwohnern setzen dagegen auf gemeindebasierte, lokal zugeschnittene Ansätze. Dieser Unterschied unterstreicht die Flexibilität des Modells der lernenden Stadt, sowohl der Komplexität großer städtischer Gebiete als auch der Intimität kleiner Gemeinden gerecht zu werden.
Lehren für Vietnam
Die von der UNESCO ausgezeichneten globalen Lernstädte beweisen trotz der großen Unterschiede in der Bevölkerungsgröße (bis zu 290-mal) oder im BIP pro Kopf (mehr als 30-mal), dass Erfolg nicht von reichlich vorhandenen Ressourcen oder großem Maßstab abhängt, sondern von der Fähigkeit, sich flexibel anzupassen und lokales Potenzial auszuschöpfen.
Aus dieser Perspektive eröffnet der Weg zum Aufbau lernender Städte in Vietnam – von großen Ballungsräumen wie Ho-Chi-Minh-Stadt bis hin zu mittleren und kleinen Städten wie Vinh, Sa Dec, Cao Lanh oder Son La – viele potenzielle Richtungen.
Ho-Chi-Minh-Stadt, ein bedeutendes Wirtschaftszentrum, kann von Großstädten wie Shanghai (China), Doha (Katar) oder Yanbu (Saudi-Arabien) lernen, lebenslanges Lernen in die Stadtplanung zu integrieren und Bildung mit Schlüsselindustrien zu verknüpfen. Die Entwicklung qualifizierter Arbeitskräfte, die den Anforderungen von Hochtechnologie und grüner Energie gerecht werden, kann zu einem wichtigen Motor für nachhaltiges Wachstum werden.
Kleine und mittelgroße Städte wie Son La, Sa Dec und Cao Lanh – deren Wirtschaft noch immer stark von der Landwirtschaft und dem lokalen Handel abhängt – können sich auf Bouaké (Elfenbeinküste) oder Benguerir (Marokko) beziehen. Diese Modelle zeigen, dass die Stärke der Gemeinschaft und die Konzentration auf wirtschaftliche Umstrukturierungen in Verbindung mit Schulungen und Arbeitsplatzverlagerungen der Schlüssel zum Wandel sind, wenn die Ressourcen begrenzt sind.
Kulturell weisen die ethnische Vielfalt und das reiche Erbe von Son La und Cao Lanh Ähnlichkeiten mit Cuenca (Ecuador) auf. Die Harmonisierung des indigenen Wissens mit moderner Bildung bewahrt nicht nur traditionelle Werte, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt und schafft eine solide Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung.
Der Erfolg globaler Lernstädte ist auch eine Inspiration für Städte in Vietnam, die sich darauf vorbereiten, bis 2025 dem UNESCO-Netzwerk beizutreten.
Geschichten von florierenden Megastädten bis hin zu kleinen Gemeinden und Städten, die sich von Konflikten und Krieg erholen, bestätigen: Chancengleichheit ist gewährleistet. Die UNESCO fördert Vielfalt und Chancengleichheit und widerlegt das Klischee, dass nur entwickelte Städte am Netzwerk teilnehmen können. Dies ist eine starke Botschaft, die alle Städte, unabhängig von ihrer wirtschaftlichen, politischen oder sozialen Lage, ermutigt, selbstbewusst lebenslanges Lernen zu verfolgen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)