In vielen Wirtschafts- , Dienstleistungs- und Fremdsprachenbereichen gibt es noch immer Quoten.
Master Dang Cong Quoc, stellvertretender Direktor des Ho Chi Minh City College of Industry and Trade, sagte, die Hochschule habe ihr Einschreibungsziel fast erreicht. Allerdings gebe es weiterhin Neueinstellungen in einigen Wirtschaftswissenschaften, beispielsweise in Betriebswirtschaft, Finanz- und Bankwesen, Rechnungswesen und Import-Export-Geschäft. Auch in den Bereichen Bekleidungstechnik, Schuhtechnik, Modedesign und Sprachen wie Englisch, Koreanisch usw. gebe es weiterhin Neuanmeldungen.
„Tatsächlich besteht in der Bekleidungs- und Schuhindustrie derzeit ein großer Bedarf an Fachkräften. Zwar vergeben die Unternehmen keine Direktaufträge, aber es besteht eine Nachfrage auf dem Markt, und Studierende können direkt nach ihrem Abschluss eine Anstellung finden. Leider gibt es Branchen, die ihre Quoten seit Jahren nicht erfüllen, wie beispielsweise die Textilindustrie. Obwohl die Gesellschaft sie braucht, sind die Hochschulen gezwungen, die Rekrutierung einzustellen, weil es keine Quelle gibt“, so Meister Quoc.
Laut Master Nguyen Van Thai, stellvertretender Direktor des Hoa Sen Vocational College, gibt es an der Schule noch viele offene Stellen in einigen Studiengängen und Fachrichtungen, wie zum Beispiel: Medizinische Sekretärin, Management kleiner und mittlerer Unternehmen, Computernetzwerkmanagement, Informationstechnologie, Grafikdesign.
Am Van Lang Saigon College erklärte Frau Nguyen Ngoc Chieu Anh, Leiterin der Abteilung für Kommunikation und Zulassung, dass die Schule mehr als 80 % ihres Ziels erreicht habe und im September weiterhin Bewerbungen entgegennehme. „Für die meisten Hauptfächer gibt es noch einige Ziele, insbesondere für die Fremdsprachengruppe (Englisch, Japanisch, Koreanisch, Chinesisch) und die Ausbildung in den Bereichen Tourismus , Restaurant, Hotellerie, Getränkemischtechniken usw. entsprechend den Geschäftsanforderungen. Daher ist die Nachfrage sehr groß“, erklärte Frau Chieu Anh.
Derzeit nehmen viele Hochschulen noch Studierende auf.
FOTO: MEINE KÖNIGIN
Laut Frau Chieu Anh erholt sich die Tourismus-, Restaurant- und Hotelbranche nach der Epidemie stark, die Nachfrage nach Arbeitskräften ist wieder gestiegen, aber viele Menschen zögern, sodass sie weiterhin vorsichtig sein sollten.
Paradoxon „Industrie braucht – Leute studieren nicht“
Laut Master Thai herrscht in manchen Branchen ständig ein Mangel an Humanressourcen, beispielsweise in den Bereichen Grafikdesign, Restaurantmanagement, Unternehmensbuchhaltung, Computernetzwerkmanagement und medizinisches Sekretariat (Büromanagement).
„Dies sind alles Branchen, für die Unternehmen Personal benötigen und sogar Stellenausschreibungen haben, für die sich jedoch nur wenige Menschen bewerben. Der Grund dafür liegt in der Mentalität, dass die Branche schwer zu studieren, stressig ist und hohe Qualifikationen erfordert, oder im Mangel an Informationen zur Berufsorientierung, um Kandidaten von einer Entscheidung zu überzeugen“, analysierte Master Thai.
Laut Meister Lam Van Quan, Vorsitzender des Berufsbildungsverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt, dürsten viele Unternehmen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, der technischen Industrie und im Dienstleistungssektor, nach qualifizierten, berufsbereiten Arbeitskräften mit Hochschul- oder Universitätsabschluss. Viele Branchen sind zudem zur Ausbildung verpflichtet und verpflichten sich, Absolventen nach dem Abschluss zu übernehmen. Hochschulen und Berufsschulen haben jedoch Schwierigkeiten, Studierende zu rekrutieren, und in manchen Branchen gibt es sogar „keine Kandidaten“.
Meister Quan nennt dies das Paradoxon „Die Industrie braucht es – die Leute lernen nicht“, ein anhaltendes und alarmierendes Paradoxon.
Um diese Situation zu überwinden, müssen die Schulen laut dem Vorsitzenden der Berufsbildungsvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt proaktiver vorgehen, statt nur auf die Schüler zu warten. Zunächst sei eine Umstrukturierung des Zulassungsverfahrens notwendig: von der „Zulassung“ zur „Berufsorientierung“. Es sei notwendig, die weiterführenden Schulen zu besuchen, praktische Erfahrungen zu organisieren, Kontakte zu den Eltern zu knüpfen und erfolgreiche Absolventen zum Austausch einzuladen.
An Unternehmen gekoppelte Ausbildung: Stärkung des dualen Ausbildungsmodells, Verpflichtung von 100 % der Schüler zu einem Praktikum und einer Anstellung nach dem Abschluss, sogar Abschluss eines Dreiparteienvertrags zwischen Schule, Unternehmen und Lernendem.
Investieren Sie in digitale Medien: Erstellen Sie kurze Videos, Karriere-Podcasts, interviewen Sie erfolgreiche Beispiele aus der Berufsausbildung; kooperieren Sie mit TikTokern, YouTubern, um die Botschaft zu verbreiten; schaffen Sie das Bild einer modernen, dynamischen Berufsschule mit vielen Möglichkeiten.
Quelle: https://thanhnien.vn/cd-con-nhieu-nganh-trong-chi-tieu-nghich-ly-nganh-can-nguoi-khong-hoc-185250904074519.htm
Kommentar (0)