Es gibt 3 Anzeichen, auf die Patienten besonders achten müssen, da sie eindeutige Warnsignale für einen Schlaganfall sind.
Vietnam ist eines der Länder mit der höchsten Schlaganfallrate; jedes Jahr erleiden etwa 200.000 Menschen einen Schlaganfall. Dies ist die zweithäufigste Todesursache in Vietnam. Unter Schlaganfallpatienten ist die Rate schlaganfallbedingter Behinderungen hoch.
Ein Schlaganfall kann Leben kosten und schwerwiegende Folgen haben. Foto: Freepik |
Im Schlaganfallzentrum des Bach Mai-Krankenhauses gibt es durchschnittlich 50 Krankenhauseinweisungen pro Tag, an Spitzentagen werden auf der Station fast 60 Patienten aufgenommen.
Allerdings werden mehr als die Hälfte der Schlaganfallpatienten nach Ablauf der Frist für eine Intervention in einem sehr ernsten Zustand ins Krankenhaus eingeliefert, da die Menschen nicht die Angewohnheit haben, bei den ersten Anzeichen in die Notaufnahme zu gehen.
Außerordentlicher Professor Dr. Mai Duy Ton, Leiter des Schlaganfallzentrums am Bach Mai-Krankenhaus, sagte, dass Sie bei gleichzeitigem Auftreten der folgenden drei Anzeichen einen Krankenhausaufenthalt nicht hinauszögern sollten, da das Schlaganfallrisiko sehr hoch sei.
Denn wenn ein Schlaganfall zum ersten Mal auftritt, sind die Symptome mild, sodass der Patient subjektiv abwartet, ob er sich erholt. Ich dachte, es sei eine Erkältung, oder habe Medikamente eingenommen, die mir durch Mundpropaganda zugespielt wurden, bis es schlimmer wurde und ich ins Krankenhaus gebracht wurde, obwohl die optimale Behandlungsphase noch nicht vorüber war.
Nachfolgend sind drei Warnsignale für einen Schlaganfall aufgeführt: Das erste ist eine Gesichtslähmung: Asymmetrisches Gesicht, schiefer Mund, leicht zur Seite verschobenes Philtrum, herabhängende Nasolabialfalte auf der schwachen Seite, insbesondere wenn der Patient spricht oder lacht.
Das zweite Anzeichen ist Schwäche in den Gliedmaßen: Bitten Sie den Patienten, beide Arme hochzuheben. Wenn eine Seite schwächer ist oder zuerst herunterfällt, deutet dies darauf hin, dass etwas nicht stimmt. Der Patient kann einen Arm oder ein Bein nicht heben oder hat Schwierigkeiten damit, ein Arm oder ein Bein (oder beide) wird plötzlich schwach oder taub.
Das dritte Anzeichen sind Schwierigkeiten beim Sprechen: Bitten Sie den Patienten, einen einfachen Satz zu sagen und zu wiederholen. Wenn der Patient nicht flüssig spricht, ist das ein abnormales Zeichen.
Wenn diese drei Anzeichen gleichzeitig auftreten, ist für den Patienten ein sehr hohes Schlaganfallrisiko gegeben. Bringen Sie den Patienten so schnell wie möglich in eine medizinische Einrichtung, die einen Schlaganfall behandeln kann.
Assoc.Prof. Mai Duy Ton sagte, dass es heute viele Methoden zur Behandlung von Schlaganfällen gibt. Die Genesung eines Schlaganfallpatienten hängt maßgeblich von einer frühzeitigen Behandlung ab.
Die optimale Zeit zur Auflösung von Blutgerinnseln liegt bei 4 bis 6 Stunden. Eine langsamere, schlechte Durchblutung kann zur Nekrose dieses Gehirnbereichs führen.
Es gibt neue Methoden, die eine erweiterte Behandlung von Schlaganfallpatienten innerhalb der ersten 24 Stunden ermöglichen. Je länger die Behandlung jedoch dauert, desto höher sind die Heilungschancen.
Ein Schlaganfall kann jeden plötzlich treffen. Wenn ein Schlaganfall nicht rechtzeitig behandelt wird, sind seine Folgen sehr schwerwiegend; die Sterblichkeitsrate liegt bei 10 bis 20 %. Fast 30 % der Schlaganfallüberlebenden bleiben mit Behinderungen zurück und nur etwa 30 % der Schlaganfallüberlebenden können ein normales Leben führen.
Neben einer unsachgemäßen Ersten Hilfe ist es sehr wichtig, darauf zu achten, dass das Opfer zu spät in eine medizinische Einrichtung gebracht wird, wodurch die Überlebenschance verloren geht.
Dass Schlaganfallpatienten erst spät ins Krankenhaus eingeliefert werden, kommt aus vielen objektiven Gründen, wie etwa unbequemer Transport und der Entfernung zu Schlaganfall-Notfallzentren, noch immer sehr häufig vor.
Experten zufolge verbraucht das menschliche Gehirn trotz seines geringen Gewichts am meisten Sauerstoff. Das Gehirn macht nur 2 % des Körpergewichts aus, benötigt aber 20–25 % der Blutversorgung des gesamten Körpers. Daher benötigen Schlaganfallpatienten eine sofortige Notfallversorgung in medizinischen Einrichtungen mit Schlaganfall-Notaufnahme, um Hirnschäden zu minimieren.
Der „goldene Zeitpunkt“ für die Notfallbehandlung von Schlaganfallpatienten liegt innerhalb der ersten 3–4 Stunden nach Erkennen der ersten Anzeichen und Beginn der Notfallbehandlung mit intravenösen Thrombolytika; oder innerhalb der ersten 24 Stunden mit mechanischer Thrombektomie (je nach betroffenem Hirnareal) bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall.
Experten warnen davor, dass bei der Ersten Hilfe bei Schlaganfällen häufig der Fehler gemacht wird, den Patienten zu Hause ruhen zu lassen und abzuwarten, bis sich sein Körper von selbst erholt, anstatt ihn sofort ins Krankenhaus zu bringen.
In vielen Fällen verabreichen Angehörige den Patienten Zuckerwasser, Zitronensaft oder traditionelle chinesische Medizin. Das ist gefährlich, denn Schlaganfallpatienten leiden häufig unter Atemnot und Schluckstörungen. Essen oder Trinken zu diesem Zeitpunkt kann zum Ersticken, Ersticken und schwereren Atemstillständen führen.
Wenn viele Menschen sehen, dass jemand bewusstlos wird, denken sie normalerweise, es handele sich um einen Schlaganfall, und greifen zu Hausmitteln, statt sofort zur nächsten medizinischen Einrichtung zu gehen.
Die Wirksamkeit volkstümlicher Methoden zur Behandlung eines Schlaganfalls, wie etwa das Blutentnehmen aus zehn Fingerspitzen, das Hinlegen auf dem Kopf, das Stehen auf einem Bein usw., ist wissenschaftlich nicht erwiesen. Durch Zögern, den Patienten ins Krankenhaus zu bringen, wird die beste Zeit der Notfallversorgung vergeudet. In der Notfallversorgung von Schlaganfällen gibt es immer noch Missverständnisse wie Schröpfen und Anbetung; Medikamente oral einnehmen; Transportieren Sie den Patienten mit dem Motorrad, warten Sie, bis der Patient wieder gesund ist ...
„Dies sind die Gründe, warum Patienten keine angemessene und rechtzeitige Notfallversorgung erhalten, was viele unglückliche Folgen hat“, warnte ein Vertreter des Bach Mai-Krankenhauses.
Mittlerweile kann ein Schlaganfall frühzeitig und vollständig verhindert werden, insbesondere bei Menschen mit Risikofaktoren wie Diabetes, Dyslipidämie, Arteriosklerose, Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Blut-, Nieren- und Lungenerkrankungen. Menschen können ihr Schlaganfallrisiko senken, indem sie einfach ihren Lebensstil ändern.
Um Schlaganfällen vorzubeugen, sollte jeder laut Dr. Duy Ton regelmäßig Sport treiben, sein Gewicht kontrollieren und mit dem Rauchen und ungesunden Essgewohnheiten aufhören. Darüber hinaus ist ein Screening auf Schlaganfallrisikofaktoren wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutdruck, Blutfette, Diabetes usw. erforderlich.
Insbesondere wenn eines der Symptome eines Schlaganfalls (verminderte Sehkraft, schwache Gliedmaßen, undeutliche Sprache/Schwierigkeiten beim Sprechen, Kopfschmerzen, Schwindel usw.) vorliegt, sollte der Patient sofort in eine Schlaganfall-Behandlungseinheit gebracht werden, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen und so ungünstige Folgeerscheinungen zu vermeiden.
Die American Heart and Stroke Association hat Ernährungsempfehlungen zur Schlaganfallprävention herausgegeben, wie etwa den Verzehr von viel Obst und Gemüse; Wählen Sie Vollkornprodukte und ballaststoffreiche Lebensmittel. Reduzieren Sie den Fleischanteil in den Mahlzeiten, sodass mindestens 50 % der Ernährung aus Obst und Gemüse besteht. 25 % sind ballaststoffreiches Getreide; Essen Sie mindestens zweimal pro Woche Fisch und wählen Sie Fisch, der reich an Omega-3-Fettsäuren ist, wie Lachs oder Thunfisch.
Begrenzen Sie gleichzeitig Cholesterin, gesättigte Fettsäuren und Transfette. Wählen Sie mageres Fleisch und Geflügel und vermeiden Sie bei der Zubereitung von Speisen gesättigte oder Transfette. Vermeiden Sie Getränke und Lebensmittel mit zugesetztem Zucker; Wählen und bereiten Sie Lebensmittel mit Gewürzen und Würzmischungen zu, die den Salzgehalt begrenzen.
Es ist wichtig, den Alkoholkonsum so weit wie möglich einzuschränken, da es zu Wechselwirkungen mit einigen Medikamenten kommen kann, die Patienten zur Vorbeugung eines erneuten Schlaganfalls einnehmen (z. B. Warfarin). Alkoholmissbrauch führt zu Bluthochdruck und erhöht das Risiko eines erneuten Schlaganfalls.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/nhung-dau-hieu-cua-nguoi-sap-bi-dot-quy-d221596.html
Kommentar (0)