Kürzlich veröffentlichte das Statistische Bundesamt einen Bericht über den räumlichen Lebenshaltungskostenindex (SCOLI) für 2022. Der SCOLI spiegelt die Entwicklung und Schwankungen der Lebenshaltungskosten über einen bestimmten Zeitraum wider. Dadurch lässt sich erkennen, welche Orte landesweit die höchsten Preise aufweisen.
Der Spatial Cost of Living Index (SCOLI) spiegelt die Entwicklung und das Ausmaß der Schwankungen der Lebenshaltungskosten zwischen Regionen und Orten über einen bestimmten Zeitraum wider. Hanoi dient als Basis für den Preisvergleich der übrigen 62 Provinzen und Städte.
Laut dem Statistischen Jahrbuch 2021 gehörten zu den zehn Provinzen und Städten mit den höchsten Lebenshaltungskosten des Landes im Jahr 2015: Lai Chau (100,3 %), Hanoi (100 %), Son La (99,27 %), Lao Cai (99,02 %), Dien Bien (98,85 %), Ho-Chi-Minh-Stadt (97,39 %), Ha Tinh (97,14 %), Ha Giang (96,5 %), Da Nang (96,44 %) und Binh Phuoc (96,12 %).
Bis 2022 gehören zu den zehn Orten mit den höchsten Lebenshaltungskosten: Hanoi (100 %), Quang Ninh (99,89 %), Ho-Chi-Minh-Stadt (96,2 %), Da Nang (95,89 %), Ba Ria – Vung Tau (95,86 %), Thua Thien – Hue (95,83 %), Son La (95,76 %), Binh Duong (95,4 %), Lam Dong (95,29 %) und Quang Binh (94,75 %).
Im Vergleich zu 2015 gibt es in der Rangliste von 2022 viele offensichtliche Änderungen, aber es gibt drei Orte, die im Laufe der Jahre immer in den Top 10 waren : Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang .
Da Hanoi als Basis für den Preisvergleich der verbleibenden 62 Orte gewählt wurde, liegt der SCOLI-Index der Stadt stets bei 100 %. Davon gab es vier Jahre, in denen Hanoi der teuerste Ort des Landes war (2016 und von 2019 bis 2022). In den Jahren 2015, 2017 und 2018 belegte Hanoi in Bezug auf die Kosten den zweiten Platz von 63.
Quelle: Allgemeines Statistikamt
Was die Lebenshaltungskosten in Ho-Chi-Minh-Stadt betrifft, war die Stadt zwei Jahre lang (2017 und 2018) die teuerste Stadt des Landes. In den Jahren 2019 und 2020 belegte die Stadt nach Hanoi den zweiten Platz im Land. In den Jahren 2021 und 2022 fiel die Stadt weiter zurück und belegte nach der Provinz Quang Ninh den dritten Platz. Im Jahr 2022 erreichte der SCOLI-Index von Ho-Chi-Minh-Stadt 96,2 %.
Einige Warengruppen haben in Ho-Chi-Minh-Stadt niedrigere Durchschnittspreise als in Hanoi: Bekleidung, Hüte und Schuhe um 78,07 %, Kultur, Unterhaltung und Tourismus um 91,72 %, Haushaltsgeräte und -ausstattung um 94,34 %.
In dem Bericht heißt es, Ho-Chi-Minh-Stadt sei das Herzstück der südöstlichen Wirtschaftsregion, wo Ausbildungseinrichtungen, wissenschaftliche Forschung und medizinische Zentren konzentriert seien, es reichlich qualifizierte Arbeitskräfte gebe und die Stadt ein regionales und internationales Dienstleistungs- und Handelszentrum sei.
Zusätzlich zum reichlichen Angebot an Gütern zur Befriedigung des Konsumbedarfs der Bevölkerung hat Ho-Chi-Minh-Stadt die Verknüpfung von Angebot und Nachfrage im Einzelhandel organisiert, weshalb die Verbraucherpreise für lebensnotwendige Güter tendenziell niedriger sind als in Hanoi.
In Ho-Chi-Minh-Stadt sind einige Warengruppen im Durchschnitt teurer als in Hanoi: sonstige Waren und Dienstleistungen um 120,25 %, Getränke und Tabak um 113,85 %, Post und Telekommunikation um 113,06 %, Wohnen, Strom, Wasser, Kraftstoff und Baumaterialien um 111,07 %.
Im Jahr 2015 belegte Da Nang mit einem Preis, der 96,44 % des Preises von Hanoi entsprach, den 9. Platz von 63. Bis 2017 „sprang“ die Stadt auf den 3. Platz, 6 Plätze höher als 2015, mit einem SCOLI-Index von 96,68 % und hielt diese Position bis 2019.
Von 2020 bis 2022 fiel Da Nang in Bezug auf die Lebenshaltungskosten auf den vierten Platz im Land zurück. Im Jahr 2022 betrugen die Lebenshaltungskosten in Da Nang 95,89 % der Lebenshaltungskosten in Hanoi. Der Bericht des Allgemeinen Statistikamtes erklärte, dass die Lebenshaltungskosten in Da Nang im Land hoch seien, da Da Nang eine der fünf größten Städte Vietnams sei.
Darüber hinaus ist es das sozioökonomische Zentrum der Zentralregion und fungiert als Industrie-, Handels-, Tourismus- und Dienstleistungszentrum, als Zentrum für Kultur, Sport, Bildung und Ausbildung sowie Wissenschaft und Technologie, als Hafenstadt, als wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den nationalen und internationalen Transport sowie als Zentrum für Post, Telekommunikation, Finanzen und Banken.
Einige Warengruppen haben in Da Nang niedrigere Durchschnittspreise als in Hanoi: Kleidung, Hüte und Schuhe um 78,35 %, Post und Telekommunikation um 88,97 %, Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen um 94,38 %, Wohn- und Baumaterialien um 99,08 %.
Einige Warengruppen haben höhere Durchschnittspreise als in Hanoi: Getränke und Tabak um 109,6 %, Bildung um 108,11 %, Transport um 103,16 %, Medikamente und medizinische Dienstleistungen um 100,49 %.
Marktpuls
Kommentar (0)