Das „Diamantenland“-Projekt und der beispiellose Schuldenvergleich
Die International Relations - Production Investment Joint Stock Company (CIRI Company) war früher ein staatliches Unternehmen unter dem Verkehrsministerium und wurde 2005 privatisiert. Ebenfalls 2005 gewann das Unternehmen die Auktion des Projektgrundstücks C/D13 mit einer Fläche von 7.236 m², um gemäß der detaillierten Planung des neuen Stadtgebiets Cau Giay (Hanoi) ein Hochhauswohngebiet zu errichten.
Im Jahr 2005 wurde der Bezirk Cau Giay neu gegründet, das Projektgelände war noch unberührt, entwickelte sich aber nach einiger Zeit zu einer erstklassigen Lage, da es an vier Seiten von Straßen begrenzt wurde.
Vor dem Zuschlag unterzeichnete die CIRI Company einen Kreditvertrag mit der Bac A Bank über 500.000 USD. Als Sicherheiten dienten das Dai An Hotel in der Quang An 38, Tay Ho, und ein 975 Quadratmeter großes Grundstück in Soc Son, Hanoi (Flurstück 229, Kartenblatt 4). Der von der Bac A Bank ermittelte Gesamtwert der Sicherheiten übersteigt das Doppelte des Kreditbetrags von 500.000 USD.
Bei der Liquidation schlugen die Verantwortlichen der Bac A Bank, anstatt die Sicherheiten wie von CIRI gefordert zu verkaufen, vor, die Van Nien Trading and Service Joint Stock Company (Van Nien Company) mit dem Kauf des Grundstücks C/D13 zu beauftragen, um die Schulden zwischen CIRI und Bac A in Höhe von 12 Milliarden VND (aus der Schuldanerkennungsvereinbarung über 500.000 USD) zu tilgen. Am 10. November 2006 unterzeichnete die CIRI Company den Vertrag Nr. 458/HĐCNQSDD, mit dem sie sich zur Übertragung der Landnutzungsrechte des Grundstücks C/D13 des Projekts Cau Giay (Vertrag 458) an die Van Nien Company verpflichtete. Der Vertragswert betrug 89 Milliarden VND; in Phase 1 zahlte Van Nien 65 Milliarden VND an CIRI. In Phase 2, nach Erhalt des Landnutzungsrechtezertifikats (LURC) und der Übertragung des Projekts an die Van Nien Company, wird die Bac A Bank das Darlehen in Höhe von 500.000 USD und die Zinsen in Höhe von 250.000 USD (Gesamtkapital und Zinsen entsprechen 12 Milliarden VND) zurückzahlen und die beiden verpfändeten Vermögenswerte an die CIRI Company zurückgeben.

Das Projekt „Hochhauswohnbau“ auf Grundstück C/D13 im neuen Stadtgebiet Cau Giay (Hanoi) kann auch nach 20 Jahren noch nicht realisiert werden.
Gemäß Vertrag 458 werden die beiden Parteien innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Landnutzungsrechtezertifikats durch die CIRI Company den Vertrag zur Übertragung der Landnutzungsrechte von Grundstück C/D13 unterzeichnen.
Allerdings reichte die Van Nien Company am 20. November 2007 beim Volksgericht des Bezirks Dong Da eine Klage gegen die CIRI Company ein, mit der Begründung, diese habe ihr Vertrauen gebrochen und die Landnutzungsrechte nicht übertragen, obwohl die CIRI Company erst drei Monate später, am 18. Februar 2008, die Landnutzungsrechteurkunde für Parzelle C/D13 erhielt.
Die Van Nien Company nutzte gerichtliche Mittel, um die CIRI Company zur Erfüllung des Vertrags 458 zu zwingen, der Anzeichen von Rechtswidrigkeit aufwies. Dies führte zu einem 15 Jahre dauernden Rechtsstreit mit zahlreichen Interventionen, der sich noch heute anhand von 8 Gerichtssitzungen, 11 Urteilen und Entscheidungen von Justizbehörden deutlich nachvollziehen lässt.
Erstinstanzliches Urteil: Urteil außerhalb der Zuständigkeit und Antrag auf Einleitung eines Gerichtsverfahrens
Im erstinstanzlichen Urteil 03/2008/KDTM-ST (erstinstanzliches Urteil 03) vom 13. und 18. März 2008 entschied das Volksgericht des Bezirks Dong Da: Die CIRI Company wird verpflichtet, Vertrag 458 über die Übertragungsverpflichtung ordnungsgemäß zu erfüllen; das Grundstück C/D13 Cau Giay wird an die Van Nien Company übergeben, und die entsprechende Nutzungsberechtigung wird ihr ausgehändigt; die Van Nien Company ist berechtigt, das Grundstück C/D13 zu nutzen und die Verfahren gemäß den gesetzlichen Bestimmungen abzuschließen; sie ist verpflichtet, der CIRI Company den ausstehenden Betrag gemäß Vertrag 458 zu zahlen.
Das obige Urteil hat die Verpflichtung der beiden Parteien zur Übertragung von Landnutzungsrechten in die tatsächliche Umsetzung der Landnutzungsrechtsübertragung umgewandelt und damit die Anforderungen der Van Nien Company übertroffen.
Zwei Monate später trat das Urteil erster Instanz 03 in Kraft, da das Volksgericht von Hanoi mit Beschluss Nr. 10/2008/QD-PT vom 19. Mai 2008 (Beschluss Nr. 10) die Berufungsverhandlung der CIRI Company wegen deren „Abwesenheit“ aussetzte.
Nachdem der Präsident des Obersten Volksgerichts die Fehler der beiden Instanzen erkannt hatte, erließ er am 29. November 2008 die Protestnummer 13/2008/KDTM-KN-KT (Protestnummer 13) und entschied: Das Wirtschaftsgericht des Obersten Volksgerichts wird mit der abschließenden Überprüfung und der Aufhebung des Urteils Nr. 10 des Volksgerichts Hanoi beauftragt; die Akte wird dem Volksgericht Hanoi zur Berufung zugewiesen.
Am 22. April 2009 erließ das Wirtschaftsgericht des Obersten Volksgerichts den Beschluss Nr. 10/2009/KDTM-GDT (Zentraler Beschluss Nr. 10) zur Aufhebung des Beschlusses des Volksgerichts Hanoi zur Aussetzung des Berufungsverfahrens. Im Beschluss Nr. 10 hieß es: Vertrag 458 ist ein bedingtes zivilrechtliches Geschäft und kein Vertrag über die Übertragung von Nutzungsrechten an Grundstücken, wie im Urteil erster Instanz Nr. 03 behauptet; der Inhalt des Urteils erster Instanz Nr. 03 sei „rechtswidrig, gehe über den Klagegrund und die Zuständigkeit des Gerichts hinaus und stehe nicht im Einklang mit den vertraglichen Verpflichtungen“.
Erster Einspruch der Obersten Volksstaatsanwaltschaft: Es gibt keine Grundlage für die Annahme
Am 16. Juni 2009 erließ der Oberste Richter der Obersten Volksstaatsanwaltschaft die Protestnummer 18/QD-KNGDT-V12 (Protestnummer 18), in der er den Richterrat des Obersten Volksgerichts aufforderte, den Fall im Hinblick auf die Aufhebung des endgültigen Berufungsurteils Nr. 10 zu überprüfen.

Im September 2021 erregte der Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens Nr. 09/QDKNTT-KDTM des Obersten Richters der Obersten Volksstaatsanwaltschaft die Aufmerksamkeit der Presse, bevor der Justizrat des Obersten Volksgerichts gemäß dem Wiederaufnahmeverfahren darüber entschied.
Am 18. Dezember 2009 wies der Oberste Volksgerichtshof im Urteil Nr. 14/2009/KDTM-GDT (Zentrales Berufungsurteil Nr. 14) die Berufung Nr. 18 mit folgender Begründung zurück: „Das Berufungsgericht hat die Voraussetzungen für die Verschiebung des Verfahrens durch die CIRI Company nicht geprüft und verfügte auch nicht über ein Dokument, aus dem hervorging, dass es dem Antrag der CIRI Company auf Verlegung des Verhandlungstermins nicht stattgegeben hatte. Dennoch wurde das Verfahren fortgesetzt, was rechtswidrig war.“ Daraufhin wurde das Berufungsverfahren ausgesetzt, wodurch der CIRI Company das Recht auf Berufung entzogen wurde. Im Gegensatz dazu entschied das Volksgericht Hanoi im Urteil Nr. 10, das Berufungsverfahren im Streitfall um den Vertrag zur Übertragung von Landnutzungsrechten zwischen der Van Nien Company und der CIRI Company auszusetzen, was fehlerhaft war. Denn der „Vertrag über die Übertragung von Landnutzungsrechten“ Nr. 458 ist kein Vertrag zur Übertragung von Landnutzungsrechten, sondern lediglich ein zivilrechtliches Geschäft mit Bedingungen, das jedoch rechtswidrigen Inhalt aufweist. weil es gegen Artikel 62 des Bodengesetzes, der die Bedingungen für die Teilnahme von Grundstücken am Immobilienmarkt regelt, Punkt e, Absatz 2, Artikel 7 des Gesetzes über das Immobiliengeschäft, der die Bedingungen für die gewerbliche Nutzung von Immobilien regelt, Punkt a, Absatz 8, Artikel 2 des Dekrets Nr. 17/2006/ND-CP vom 27. Januar 2006, das die Übertragung von Landnutzungsrechten bei Investitionsprojekten im Bereich Bau und Handel von Wohnungen zum Verkauf oder zur Vermietung regelt, und Artikel 5 des Beschlusses Nr. 3206/QD-UBND vom 15. August 2007 des Volkskomitees von Hanoi über die Rückgewinnung von 7.220,9 m² Land auf Parzelle C/D13 des neuen Stadtgebiets Cau Giay, das der CIRI Company zum Bau von Wohngebäuden zugewiesen wurde (aufgrund der oben genannten Bestimmungen ist es der CIRI Company nicht gestattet, das vom Volkskomitee von Hanoi zur Durchführung des Investitionsprojekts zum Bau von Wohngebäuden zugewiesene Grundstück zu übertragen, solange dieses noch nicht abgeschlossen ist). Die gleichzeitige Errichtung von Infrastruktur gemäß dem genehmigten Projekt oder gemäß dem Teilprojekt des genehmigten Investitionsprojekts verstößt gegen die Interessen des Staates und ist daher von Beginn an ungültig. Gerichte aller Instanzen müssen ungültige Verträge prüfen und deren Folgen gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches feststellen, um die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten.
Am 11. März 2010 erging das Berufungsurteil Nr. 04/2010/KDTM-PT (Berufungsurteil 04) des Volksgerichts der Stadt Hanoi: Das erstinstanzliche Urteil 03 des Volksgerichts des Bezirks Dong Da wird aufgehoben; die Akte wird zur Entscheidung an das Wirtschaftsgericht des Volksgerichts der Stadt Hanoi zurückverwiesen. Das Berufungsgericht stellte fest: Das erstinstanzliche Gericht hatte den Fall rechtswidrig verhandelt, indem es den Klageantrag des Klägers überschritten und seine Zuständigkeit überschritten hatte, wodurch es gegen die Bestimmungen von Absatz 1, Artikel 5 der Zivilprozessordnung verstoßen hatte.
Nach drei Jahren begann der Fall von Neuem, und es dauerte weitere zwei Jahre, bis das Berufungsurteil rechtskräftig wurde. Sowohl das erstinstanzliche Urteil Nr. 12/2011/KDTM-ST des Volksgerichts Hanoi vom 28. Januar 2011 als auch das Berufungsurteil Nr. 253/2011/KDTM-PT (Urteil 253) des Obersten Volksberufungsgerichts Hanoi erklärten Vertrag 458 für vollständig ungültig.
Ergänzend sei angemerkt, dass Vertrag 458 von Anfang an ungültig war, da er gegen das gesetzliche Verbot verstieß, wie vom Obersten Volksgericht in der rechtskräftigen Entscheidung Nr. 14 vom 18. Dezember 2009 festgestellt wurde. Daher fällt er unter die in Artikel 92 der Zivilprozessordnung vorgesehenen „Umstände, die keines Beweises bedürfen“.
„Engpass“ aus dem 2. Protest der Obersten Volksstaatsanwaltschaft
Das Urteil Nr. 253 trat in Kraft, doch die Firma Van Nien vollstreckte es nicht, besetzte weiterhin das Grundstück C/D13 und stellte der Firma CIRI keine Kontodaten für die Geldüberweisung zur Verfügung. Gleichzeitig beantragte sie die Aufhebung des Urteils. Der Oberste Volksgerichtshof erließ am 21. Dezember 2014 eine Mitteilung an die Firma Van Nien, in der er mitteilte, dass für einen Antrag auf Aufhebung des Urteils keine Grundlage bestehe. Die Vollstreckungsbehörde konnte jedoch erst acht Jahre nach Inkrafttreten des Urteils Nr. 253, am 27. November 2019, die Vollstreckung einleiten. Zu diesem Zeitpunkt konnte CIRI gemäß den Anweisungen der Vollstreckungsbehörde mehr als 89 VND an Van Nien überweisen, allerdings auf das Konto der Vollstreckungsbehörde.

Am 9., 15. und 22. Juli 2024 sandte die CIRI Company 3 offizielle Schreiben an die Bac A Bank, in denen sie um Bestätigung des ausstehenden Darlehensbetrags von 500.000 USD sowie des aktuellen Status und der Bewertung von 2 als Sicherheit für das Darlehen dienenden Vermögenswerten bat, erhielt jedoch keine Antwort.
Die Firma Van Nien erhielt das Geld nicht und stellte weiterhin Anträge auf Wiederaufnahme des Verfahrens bei der Obersten Volksstaatsanwaltschaft, dem Obersten Volksgerichtshof und dem Zentralen Komitee für Innere Angelegenheiten. Am 22. September 2020 erließ der Oberste Volksgerichtshof eine zweite Mitteilung an Van Nien, in der er erklärte, dass kein Grund für eine Wiederaufnahme des Verfahrens bestehe.
Am 5. Mai 2021 erließ das Zentrale Komitee für Innere Angelegenheiten (Komitee für Innere Angelegenheiten) jedoch das offizielle Schreiben Nr. 278-CV/BNCTU, in dem es die Oberste Volksstaatsanwaltschaft aufforderte, gegen die Wiederaufnahme des Verfahrens gegen Urteil 253 wegen „Unleserlichkeit“ und „neuer Umstände“ Berufung einzulegen.
1. Die Erklärung des Vertrags 458 für ungültig ist rechtswidrig und beruht auf einem Irrtum zwischen einem bedingten Zivilvertrag und einem Vertrag über die Übertragung von Landnutzungsrechten. Sollte der Vertrag 458 für ungültig erklärt werden, sollte das Richtergremium dem Volkskomitee von Hanoi empfehlen, den Status der CIRI Company bei der Teilnahme an der Auktion zu berücksichtigen, da diese nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügt. Daher muss das Auktionsergebnis annulliert werden, um das Eigentum für den Staat zurückzuerlangen.
2. „Die Van Nien Company hat derzeit zahlreiche neue Dokumente zusammengetragen, die den Inhalt des Urteils grundlegend verändern können, insbesondere im Hinblick auf die Übertragung des Grundstücks A/D18 zwischen der CIRI Company und dem Entwicklungsfonds. Dieses Grundstück weist dieselbe Art und dieselben Merkmale wie das Grundstück C/D13 auf, dessen Übertragung die CIRI Company der Van Nien Company zugesagt hatte. Die Übertragung wurde jedoch nur für eine Partei rechtmäßig vollzogen, während die Übertragung für die andere Partei für ungültig erklärt wurde, was der Van Nien Company erheblichen Schaden zugefügt hat.“ Der obige Text ist in der offiziellen Mitteilung des Ausschusses für Innere Angelegenheiten fett gedruckt.
Drei Monate später, am 12. August 2021, erließ die Oberste Volksstaatsanwaltschaft die Protestnummer 09/QDKNTT-VKS-KDTM (Wiederaufnahme-Protest 09), deren Inhalt im Wesentlichen mit der offiziellen Mitteilung des Innenausschusses übereinstimmte. Darin wurde erklärt, dass es zwei Gründe für einen Wiederaufnahme-Protest gebe: das Auftreten „neuer Umstände“ und die „Rechtswidrigkeit der Feststellungen und Schlussfolgerungen des Urteils“.
Der „Engpass“ wird als „neue Details“ und „unbewiesene Details“ bezeichnet.
Am 6. Juli 2022 erließ der Oberste Volksgerichtshof die Wiederaufnahmeentscheidung Nr. 08/2022/KDTM-TT (Wiederaufnahmeentscheidung 08), mit der die gesamte Wiederaufnahmebeschwerde 09 zurückgewiesen wurde.
Bezüglich der angeblichen Rechtswidrigkeit stellte der Justizrat fest: „Vertrag 458 war von Anfang an ungültig, da er gegen geltendes Recht verstieß. Dies wurde vom Justizrat des Obersten Volksgerichts in seinem rechtskräftigen Urteil festgestellt und bestätigt. Gemäß Artikel 92 der Zivilprozessordnung bedarf dieser Umstand daher keines Beweises. Die Urteile erster Instanz und des Berufungsgerichts, die Vertrag 458 für ungültig erklärten, sind begründet. Daher ist die Anfechtung des Urteils 253, das die Rechtswidrigkeit des Vertrags feststellte, unbegründet.“
Zum Inhalt: Sollte Vertrag 458 ungültig sein, kann die CIRI Company nicht als Auktionsgewinner anerkannt werden, sondern muss das Auktionsergebnis annullieren, die Landnutzungsberechtigung widerrufen und das Grundstück zur erneuten Versteigerung zurückfordern. In der Entscheidung des Wiederaufnahmeverfahrens heißt es: „Die Zuteilung von Land an die CIRI Company durch das Volkskomitee von Hanoi gegen die durch die Versteigerung eingenommenen Landnutzungsgebühren stellt ein Verhältnis zwischen Staat und Investor dar, während das Verhältnis zwischen der CIRI Company und der Van Nien Company gemäß Vertrag 458 ein Immobiliengeschäft ist. Es handelt sich um zwei voneinander unabhängige Beziehungen; die Ungültigkeit von Vertrag 458 hat keinen Einfluss auf die Versteigerung des Grundstücks C/D13 zwischen dem Volkskomitee von Hanoi und der CIRI Company.“ Daher ist die Berufung unbegründet.
Hinsichtlich der Begründung für die „neuen Umstände“ heißt es in Entscheidung 08 des Wiederaufnahmeverfahrens: „Es stellt sich heraus, dass es sich nicht um einen neu entdeckten Umstand handelt, da dieser bereits vom Berufungsgericht geprüft und festgestellt wurde. Die Übertragung des Grundstücks A/D18 steht zudem in keinem Zusammenhang mit dem Vertrag über die Übertragung des Grundstücks C/D13 und beeinträchtigt diesen auch nicht, da es sich um zwei unabhängige Rechtsgeschäfte handelt. Das Grundstück A/D18 ist unstrittig. Daher ist der Einspruch des Präsidenten der Obersten Volksstaatsanwaltschaft unbegründet. Der Einspruch des Präsidenten der Obersten Volksstaatsanwaltschaft gegen das Wiederaufnahmeverfahren begründete sich nicht mit den neu entdeckten Umständen als Grundlage für einen Einspruch gemäß Artikel 352 der Zivilprozessordnung von 2015.“
Überraschenderweise wurden die „neuen Details“ zum Grundstück A/D18 vor zehn Jahren von der Van Nien Company vor Gericht gebracht und geprüft. Im Urteil Nr. 253 vom 21. Dezember 2011 hieß es: „Die Van Nien Company warf die Frage auf, warum das Grundstück A/D18 im neuen Stadtentwicklungsgebiet Cau Giay ähnliche rechtliche Merkmale wie das Grundstück C/D13 aufweist, der Vertrag der CIRI Company zur Übertragung der Landnutzungsrechte an eine andere Wirtschaftsorganisation jedoch nicht als ungültig angesehen wird. Es handelt sich hierbei um ein eigenständiges Rechtsverhältnis. Die Rechtmäßigkeit dieses Rechtsverhältnisses wird von der zuständigen staatlichen Behörde im Streitfall oder auf Antrag geprüft.“
Aus der obigen Beurteilung leitete der Oberste Volksgerichtshof folgende Entscheidung ab: Die Berufung des Präsidenten der Obersten Volksstaatsanwaltschaft auf Wiederaufnahme des Verfahrens wird nicht angenommen; das ursprüngliche Urteil Nr. 253 bleibt bestehen.
Mit dem Wiederaufnahmeverfahrensurteil 08 endete der 15-jährige Rechtsstreit vor Gericht. Doch nun tat sich ein neues Problem auf, das die Umsetzung des Projekts der CIRI Company behindert: die Überprüfung der Rechtsdurchsetzung im Zusammenhang mit der Versteigerung des Grundstücks C/D13 vor 20 Jahren.
PV
Quelle: https://lsvn.vn/bai-1-15-nam-dao-tung-dinh-vi-nhung-diem-nghen-a165703.html






Kommentar (0)