Apple hat das Vision Pro-Headset offiziell vorgestellt, der HomePod in Standardgröße ist zurückgekehrt, das iPhone ist auf USB-C umgestiegen … Dies sind die wichtigsten Momente für Apple im Jahr 2023.

Vision Pro

xjulziop.png

Nach jahrelangen Spekulationen über ein Virtual/Augmented-Reality-Headset stellte Apple im Juni offiziell das Vision Pro vor. Laut Apple soll das Headset ab Anfang 2024 in den USA zu einem Preis ab 3.499 US-Dollar erhältlich sein. Mit dem Vision Pro können Nutzer mit Apps interagieren, als würden sie in der Luft schweben.

Das Headset nutzt ein brandneues Betriebssystem namens visionOS und lässt sich mit Augen und Händen steuern. Es verfügt außerdem über eine Digital Crown ähnlich der Apple Watch, um zwischen Virtual Reality und Augmented Reality zu wechseln. Darüber hinaus gibt es ein herausnehmbares Batteriefach.

Die Rückkehr des HomePod

Der HomePod in Standardgröße kehrte 2023 zurück, als Apple im Januar ein neues Modell vorstellte. Der HomePod der zweiten Generation verwendet das gleiche Design wie das 2021 eingestellte Modell. Er verfügt jedoch über weniger Hochtöner und zwei Mikrofone weniger als das Originalmodell und einen zusätzlichen Sensor zur Messung von Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit. In den USA kostet der HomePod 299 US-Dollar und ist in Schwarz und Weiß erhältlich.

iPhone wechselt zu USB-C

ywlothef.png

Nach Jahren der Hoffnung und Gerüchte ist es endlich da. Alle diesjährigen iPhone 15-Modelle verfügen über USB-C-Anschlüsse anstelle von Lightning. Allerdings unterstützen nur das iPhone 15 Pro und das 15 Pro Max USB 3.2, das Daten mit bis zu 10 Gbit/s übertragen kann. Das iPhone 15 und das 15 Plus sind auf USB 2.0 beschränkt, das Daten mit bis zu 480 Mbit/s übertragen kann, der gleichen Geschwindigkeit wie Lightning auf älteren iPhones.

Alle iPhone 15s können die Apple Watch, das AirPods-Case oder anderes kleines Zubehör über USB-C aufladen.

Grüner Traum

Im November kündigte Apple an, den plattformübergreifenden Nachrichtenstandard RCS ab „später im nächsten Jahr“ in der iPhone-Messaging-App zu unterstützen. Basierend auf diesem Zeitrahmen könnte die RCS-Unterstützung in iOS 18 integriert werden. Dies wird eine Reihe von Verbesserungen für das Messaging-Erlebnis zwischen iPhones und Android-Geräten mit sich bringen. Dazu gehören: Fotos und Videos mit höherer Auflösung, Audionachrichten, Tippindikatoren, Lesebestätigungen, WLAN-Messaging und eine bessere Verschlüsselung als bei SMS.

Diese Funktionen gelten bereits für den SMS-Versand von iPhone zu iPhone (blau dargestellt). RCS-fähige iPhones erweitern die Funktionen auf grüne SMS-Versand von Android-Geräten.

Google drängt Apple seit Jahren zur Einführung von RCS.

M3 Trio

Im Rahmen seines „Scary Fast“-Events im Oktober stellte Apple die M3-, M3 Pro- und M3 Max-Chips für die 14-Zoll- und 16-Zoll-MacBook Pros vor. Neben den 14-Zoll- und 16-Zoll-MacBook Pros mit M3 Pro- und M3 Max-Chips gibt es auch ein 14-Zoll-Einsteigermodell mit dem Standard-M3-Chip. Weitere Features sind ein Space Black-Finish für das High-End-Modell und ein 20 Prozent helleres Display.

Final Cut Pro auf dem iPad

YouTube-Nutzer können sich freuen: Apple hat seine Videobearbeitungs-App Final Cut Pro auf das iPad gebracht. Bisher war sie exklusiv für den Mac erhältlich. Laut Apple ist Final Cut Pro für das iPad für die Touch-Oberfläche des iPads optimiert und bietet „ein mobiles Studio für Musik- und Videoschaffende“. Die App kostet in den USA nach einem einmonatigen Testzeitraum 4,99 US-Dollar pro Monat bzw. 49 US-Dollar pro Jahr. Sie ist mit iPad-Modellen ab M1-Chip kompatibel.

Darüber hinaus hat Apple auch die Musikkompositionsanwendung Logic Pro für das iPad eingeführt.

Apple Watch-Verbot

Apple hat den Verkauf der Apple Watch Series 9 und Ultra 2 in den USA aufgrund von Urheberrechtsverletzungen des Medizingeräteherstellers Masimo im Zusammenhang mit der Blutsauerstoffmesstechnologie ausgesetzt. Masimo warf dem iPhone-Hersteller vor, Mitarbeiter angesprochen und Geschäftsgeheimnisse gestohlen zu haben, um Blutsauerstoffsensoren für die Apple Watch Series 6 und neuere Modelle zu entwickeln.

Im Januar entschied die US-Handelskommission, dass Apple ein Patent von Masimo verletzt habe, und verbot den Verkauf und Import des Produkts. Apple legte jedoch Berufung beim Berufungsgericht ein und hob das Verbot nur einen Tag nach dessen Inkrafttreten vorübergehend auf.

(Laut Macrumors)