Es ist notwendig, die Politik und Gesetze zur Staatsangehörigkeit mit anderen Politiken und Gesetzen der Partei und des Staates in Einklang zu bringen. (Quelle: Luatvietnam) |
Ein interessanter Zufall ist, dass Vietnam und Deutschland fast zeitgleich ihre Staatsangehörigkeitsgesetze in eine offenere und praktischere Richtung für Einbürgerungen und Wiedereinbürgerungen ändern. Besonders hervorzuheben sind dabei die Bestimmungen zur „doppelten Staatsbürgerschaft“.
Ich hatte das Glück, Mitglied des Redaktionsausschusses für das Staatsangehörigkeitsgesetz von 1988 zu sein, dem ersten Staatsangehörigkeitsgesetz des vietnamesischen Staates nach Doi Moi, und später das geänderte Staatsangehörigkeitsgesetz von 1998. Darüber hinaus durfte ich vietnamesische Vertretungen im Ausland bei der Arbeit im Zusammenhang mit dem Personenstand und der Staatsangehörigkeit beraten.
Die folgenden Kommentare spiegeln meine Forschung, Gedanken und persönlichen Erfahrungen aus fast 40 Jahren Arbeit in nationalitätsbezogenen Bereichen wider, wobei ich mich weiterhin beruflich dafür interessiere.
Zunächst einmal gibt es einen Wandel im Denken hinsichtlich der Frage der doppelten Staatsbürgerschaft.
„Nationalität“ ist eine komplexe Rechtskategorie. Ausländischen Wissenschaftlern zufolge sind es drei Faktoren, die einen unabhängigen, souveränen Staat ausmachen: Erstens das „Staatsgebiet“, im Osten „Nationalgebiet“ genannt, also das Land, das von Grenzen umgeben ist, um die „territoriale Integrität“ zu gewährleisten; zweitens die Menschen, die in diesem Gebiet leben und durch die Institution der „Nationalität“ eine enge Beziehung zum Staat haben, also Bürger dieses Landes sind; drittens die vollständige Ausübung der nationalen Souveränität über das Gebiet und die Bürger durch den Verwaltungsapparat oder die sogenannte Staatsmacht. Somit ist die „Nationalität“ der zweite wichtige Faktor, der einen souveränen Staat ausmacht.
In Fragen der Staatsangehörigkeit hat jeder Bürger ein anderes Interesse. Der Staat ist mehr an der Loyalität jedes Einzelnen, jedes Bürgers gegenüber dem Staat, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, interessiert (Pflichten). Jeder Einzelne, jeder Bürger wiederum interessiert sich für die Vorteile, die ihm die Rechtsbeziehung mit dem Staat bietet (Rechte). Dieser gängigen Logik zufolge verlangt der Staat von seinen Bürgern absolute Loyalität, und diese Sichtweise wurde über die Jahrhunderte hinweg auch in allen postfeudalen Staaten vertreten. Eines der „Rechte“, das Bürger bei Auslandsreisen am meisten interessiert, ist das Recht, den Staat um den Schutz ihrer Rechte und Interessen zu bitten ( diplomatischer Schutz, konsularischer Schutz).
Sowohl im Osten als auch im Westen gilt absolute Loyalität gegenüber einem einzigen Land, einem einzigen Staat. Später führte der Völkerbund (der Vorgänger der Vereinten Nationen) das Konzept der „effektiven Staatsangehörigkeit“ ein, das die „Staatsangehörigkeit“ an den ständigen Wohnsitz und den Ort knüpft, an dem der Einzelne sein tägliches Leben führt („echte Bindung“). Bis vor Kurzem akzeptierten die meisten Länder jedoch nicht, wenn jemand zwei oder mehr Ländern gleichzeitig die Treue hielt. Im Osten gibt es ein Sprichwort: „Ein treuer Diener dient nicht zwei Herren.“ Zwei oder mehr Staatsangehörigkeiten werden dort nicht akzeptiert, da sie als unnatürlich gelten und abgeschafft werden sollten.
Mit dem Wandel der Zeiten und dem Eintritt der Gesellschaft in eine neue Entwicklungsphase im 21. Jahrhundert wird das oben beschriebene, etwas starre Konzept nach und nach durch offenere und liberalere Konzepte und Regelungen ersetzt.
Deutschland wird ab 2024 sein Staatsangehörigkeitsrecht ändern und die doppelte Staatsbürgerschaft ermöglichen. (Quelle: Jurist) |
Deutschland hat das Staatsangehörigkeitsgesetz ab 2024 geändert und ermöglicht nun die doppelte Staatsbürgerschaft. Das bedeutet, dass der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit nicht den Verlust der ursprünglichen Staatsangehörigkeit bedeutet und dass deutsche Staatsbürger, die eine ausländische Staatsangehörigkeit erwerben, ihre deutsche Staatsangehörigkeit nicht verlieren. Die Regelung, dass in Deutschland geborene Menschen, deren Eltern beide deutsche Staatsbürger sind, mit 21 Jahren zwischen der Staatsangehörigkeit ihrer Eltern und der deutschen Staatsangehörigkeit wählen müssen, wurde abgeschafft. Wenn sie sich nicht entscheiden, verlieren sie automatisch ihre deutsche Staatsangehörigkeit. Solche bahnbrechenden Regelungen zeugen von einem starken „innovativen Denken“ (das erste Staatsangehörigkeitsgesetz, das noch immer in Kraft ist und mehrfach geändert wurde, ist das Staatsangehörigkeitsgesetz des Deutschen Reiches und der Länder (RuStAG) von 1913).
In Vietnam berichtete die elektronische Regierungszeitung (chinhphu.vn) am 10. April, dass „die Lockerung der Einbürgerungs- und Wiedereinbürgerungspolitik ein wichtiger Schritt zur weiteren Institutionalisierung der Parteipolitik und -richtlinien für Auslandsvietnamesen sei“. Laut Chinhphu.vn sagte ein stellvertretender Justizminister , dass „diese Gesetzesänderung ein wichtiger Schritt zur „Entflechtung“ des rechtlichen Aspekts sei und Möglichkeiten eröffne, wertvolle Ressourcen aus der vietnamesischen Gemeinschaft im Ausland anzuziehen“.
Laut Chinhphu.vn vom 17. Mai betonte Justizminister Nguyen Hai Ninh die Bedeutung dieser Änderung, da wir „mit neuen Anforderungen an die Entwicklungspraktiken des Landes konfrontiert sind, um den legitimen Bestrebungen der Vietnamesen im Ausland besser gerecht zu werden … weiterhin Vietnamesen im Ausland anzuziehen, Bedingungen zu schaffen und sie zu ermutigen, darunter führende Experten und Wissenschaftler in verschiedenen Bereichen, in ihre Heimat zurückzukehren, zu investieren, zu produzieren und Geschäfte zu machen und so zum Aufbau und zur Verteidigung des vietnamesischen Vaterlandes beizutragen“.
Es liegt auf der Hand, dass sich sowohl in Vietnam als auch in Deutschland die Konzepte und Regelungen im Zusammenhang mit Staatsbürgerschaft und doppelter Staatsbürgerschaft in einer schwierigen Zeit wie der heutigen dringend ändern müssen, um den Lebens- und Entwicklungsanforderungen gerecht zu werden.
Werden diese Änderungen den Erwartungen gerecht?
Diese Frage lässt sich in ein oder zwei Tagen, wenn das neue, geänderte Staatsangehörigkeitsgesetz Mitte dieses Jahres in Kraft tritt, nur schwer beantworten. Die Antwort muss auf die praktische Umsetzung im In- und Ausland warten.
Ich habe jedoch noch einige Bedenken:
Erstens ist in einigen Verfahrensvorschriften eine Bestätigung einer zuständigen ausländischen Behörde oder, falls keine solche Bestätigung vorliegt, eine Verpflichtungserklärung der betreffenden Partei erforderlich.
Die Artikel 19 und 23 des 2025 geänderten Staatsbürgerschaftsgesetzes legen fest, dass bei der Beantragung oder Wiedererlangung der vietnamesischen Staatsbürgerschaft, wenn die ursprüngliche oder die ausländische Staatsbürgerschaft beibehalten werden soll, die Gesetze dieser ausländischen Staatsbürgerschaft eingehalten werden müssen. In beiden Fällen muss der Präsident die Genehmigung erteilen.
Als Orientierungshilfe sieht das Dekret 191, das ab dem 1. Juli 2025 in Kraft tritt, Folgendes vor:
Artikel 17 des Dekrets 191 regelt das Verfahren zur Wiedererlangung der vietnamesischen Staatsangehörigkeit (ein Thema, das meiner Meinung nach derzeit viele Menschen im Ausland am meisten beschäftigt). Demnach müssen Antragsteller, die die ausländische Staatsangehörigkeit behalten möchten, eine Bescheinigung einer zuständigen ausländischen Behörde vorlegen, die bestätigt, dass die Beibehaltung der ausländischen Staatsangehörigkeit mit dem Recht dieses Landes im Einklang steht. Stellt das Ausland die Bescheinigung nicht aus oder können Antragsteller diese nicht beantragen, müssen sie eine Garantie dafür vorlegen, dass die zuständige ausländische Behörde die Bescheinigung nicht ausstellt und dass die Wiedererlangung der vietnamesischen Staatsangehörigkeit mit dem Recht dieses Landes im Einklang steht (Artikel 13, Artikel 13, Artikel 13).
Artikel 9, Absatz 1/c des Dekrets 191 besagt, dass ein Kind, dessen Vater oder Mutter vietnamesischer und dessen Mutter ausländischer Staatsbürger ist, seine Haushaltsregistrierung registriert hat und die ausländische Staatsangehörigkeit besitzt, die vietnamesische Staatsangehörigkeit erwerben kann, wenn es seine Geburt bei einer zuständigen vietnamesischen Behörde (im In- und Ausland) registriert und die vietnamesische Staatsangehörigkeit wählt. Die Beibehaltung der ausländischen Staatsangehörigkeit muss den Gesetzen des jeweiligen Landes entsprechen. Die Eltern müssen eine schriftliche Verpflichtungserklärung abgeben, dass die Beibehaltung der ausländischen Staatsangehörigkeit den Gesetzen des jeweiligen Landes entspricht, und für diese Verpflichtung die Verantwortung übernehmen.
Darüber hinaus regelt Absatz 2, Artikel 17 des Dekrets 191 Fälle, in denen die vietnamesische Staatsangehörigkeit aufgegeben wurde, die ausländische Staatsangehörigkeit jedoch nicht erworben wurde (Staatenlosigkeit) und der Antragsteller nun die vietnamesische Staatsangehörigkeit wiedererlangen möchte. Der Antragsteller muss eine Bescheinigung einer ausländischen Behörde vorlegen, aus der der Grund für die Nichterlangung der Staatsangehörigkeit dieses Landes hervorgeht.
Meiner Meinung nach sind die oben genannten Regelungen im Ausland nicht realistisch und daher nicht umsetzbar. Andererseits verlagert es die Verantwortung auf diejenigen, die wirklich die vietnamesische Staatsangehörigkeit zurückerlangen oder die Staatsangehörigkeit für ihre Kinder wählen, aber dennoch die ausländische Staatsangehörigkeit behalten möchten.
Obwohl ich mich jahrelang mit den Staatsangehörigkeitsgesetzen anderer Länder beschäftigt und im Ausland gearbeitet habe, kannte ich die Vorschriften für die Ausstellung ähnlicher Dokumente nach vietnamesischem Recht nicht. In Deutschland beispielsweise ist die zuständige Staatsangehörigkeitsbehörde im Vergleich zu Vietnam oft auf einer sehr niedrigen Ebene angesiedelt. Die Einbürgerungsbehörde ist in der Regel auf Bezirksebene angesiedelt und Teil des Einwohneramts. Nach deutschen Verwaltungsvorschriften muss ein deutscher Verwaltungsbescheid im Falle einer Ablehnung des Antrags keinen Grund angeben (ebenso gibt die deutsche Botschaft im Ausland bei der Ablehnung eines Visums keinen Grund für die Ablehnung an).
Was das nationale Recht betrifft, so scheint unser Zivilrecht keine spezifischen Regelungen zur Rechtsgültigkeit selbst erstellter Dokumente zu enthalten, die nicht beglaubigt oder notariell beglaubigt sind. In anderen Ländern kann eine schriftliche, eidesstattliche Erklärung vor Gericht oder einem Notar abgegeben werden, die dann als rechtsgültig gilt. Angenommen, es gibt einen Streit oder Konflikt über die Staatsangehörigkeit (z. B. Entzug oder Aufhebung der Staatsbürgerschaft aufgrund falscher Angaben). Sind diese Verpflichtungen vor Gericht gültig, da in Vietnam „Beweise oft wichtiger sind als Geständnisse“? In den Anweisungen wird nicht erwähnt, dass diese Verpflichtung beglaubigt oder notariell beglaubigt werden muss.
Laut Informationen des Justizministeriums auf der Website Chinhphu.vn vom 10. April unterzeichnete der Präsident bis April 2025 eine Entscheidung, die 7.014 Einbürgerungen in Vietnam zuließ. Davon durften 60 Personen ihre ausländische Staatsangehörigkeit behalten, die meisten von ihnen hatten große Verdienste für das Land erworben. Nur 311 Personen erhielten die vietnamesische Staatsangehörigkeit zurück. Diese Zahl könnte sich nach dem 1. Juli dieses Jahres ändern, wenn die Verfahren für die Bürger einfacher und bequemer sind.
Ein Vorschlag besteht darin, dass wir statt der Vorlage eines ausländischen Zertifikats oder einer Verpflichtungserklärung lediglich ein Datensystem mit relevanten ausländischen Vorschriften aufbauen, das als Grundlage für die Bearbeitung durch vietnamesische Behörden im In- und Ausland dient. Die Daten müssen zudem regelmäßig aktualisiert werden, da viele Länder derzeit ihre Staatsangehörigkeitsvorschriften ändern.
Zweitens ist es notwendig, die Rechtspolitik in Bezug auf die Staatsangehörigkeit mit anderen Politiken der Partei und des Staates in Einklang zu bringen.
Seit der Resolution 36-NQ/TW aus dem Jahr 2004 zu Richtlinien und Arbeit für Auslandsvietnamesen haben wir zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um das Vertrauen zwischen dem Land und dem Ausland zu stärken und die Bindung zwischen der im Ausland lebenden vietnamesischen Gemeinschaft und dem Land zu festigen. Immer mehr unserer Landsleute im Ausland kehren in ihre Heimat zurück, um Verwandte zu besuchen, zu reisen und Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten zu erkunden. Die Höhe der jährlichen Überweisungen steigt im Vergleich zum Vorjahr. Vereine und Organisationen der Auslandsvietnamesen knüpfen immer engere Verbindungen zu Orten, Organisationen und Unternehmen im Land. Das Vertrauen zwischen dem Land und dem Ausland hat eine neue Ebene erreicht, da die Gemeinschaft herausragende Vertreter für das Zentralkomitee der Vietnamesischen Vaterländischen Front vorschlagen konnte. Das intellektuelle und innovative Netzwerk der Auslandsvietnamesen mit dem Land hat einen einheitlichen Block gebildet, der der Sache der nationalen Wiedergeburt dient.
In jüngster Zeit verfügt Vietnam auch über hervorragende Maßnahmen zur Anwerbung von Ausländern und im Ausland lebenden Vietnamesen (ausländische Staatsbürger) durch Visumbefreiungsregelungen, langfristige Aufenthaltsgenehmigungen usw. (Dekret 221/ND-CP vom 8. August 2025).
Mittlerweile schafft dieses überarbeitete Staatsangehörigkeitsgesetz (absichtlich oder unabsichtlich) unnötige „Bremsen“.
Artikel 1, Absatz 5 des Gesetzes Nr. 79/2025 legt fest, dass diejenigen, die sich für vietnamesische Organisationen (einschließlich der Vietnamesischen Vaterländischen Front) bewerben, gewählt, bestätigt, ernannt oder für eine bestimmte Zeit für Positionen oder Titel bestimmt werden, „ausschließlich vietnamesische Staatsbürger sein und ihren ständigen Wohnsitz in Vietnam haben müssen“. Dies scheint der Politik zu widersprechen, talentierte Menschen (sowohl Ausländer als auch Auslandsvietnamesen) anzuwerben, die im oben genannten Dekret 191 als besonders verdienstvoll oder nützlich für den vietnamesischen Staat eingestuft werden. Können Auslandsvietnamesen, die in den letzten Amtszeiten an der Zentralen Vaterländischen Front teilgenommen haben, in diese Kategorie fallen?
Um in die Front gewählt und ernannt zu werden, müssen sie zwei Bedingungen erfüllen: Sie dürfen ausschließlich die vietnamesische Staatsangehörigkeit besitzen. Besitzen sie eine andere Staatsangehörigkeit, müssen sie diese aufgeben und in Vietnam leben. Angenommen, ein Vietnamese im Ausland erfüllt diese beiden Bedingungen und möchte der Front beitreten: Kann er dann weiterhin die vietnamesische Gemeinschaft in seinem alten Heimatland vertreten? Ganz zu schweigen davon, dass seine Bindung an sein altes Heimatland und seine alte Staatsangehörigkeit nach seiner Rückkehr sicherlich gelockert sein wird. Natürlich wird es Ausnahmen geben, aber für die große Mehrheit wird es deutlich schwieriger sein als zuvor.
Zur Erläuterung dieser Angelegenheit sagte das Justizministerium laut Chinhphu.vn vom 10. April, dass es aufgrund der Lockerungen (Aufhebungen) hinsichtlich der Beibehaltung der ausländischen Staatsangehörigkeit (wie oben analysiert) notwendig sei, die oben genannten Bestimmungen zu Wahlen, Kandidaturen, Nominierungen und Ernennungen zu ergänzen, um „die Souveränität, die politische Sicherheit, die nationalen Interessen sowie die Loyalität und Verantwortung der vietnamesischen Bürger gegenüber dem Staat Vietnam zu gewährleisten“.
Letztendlich zeigt sich, dass die Überlegungen zu Nationalität und doppelter Staatsbürgerschaft auf eine Zeit zurückgehen, in der die Sicherheit, Loyalität und Verpflichtung des Einzelnen gegenüber dem Staat im Vordergrund standen, wie ich zu Beginn dieses Artikels analysiert habe.
* Der Autor ist Master of Laws (LL.M Heidelberg 1990) und ehemaliger Direktor der Konsularabteilung im Außenministerium.
Quelle: https://baoquocte.vn/nhung-ky-vong-doi-voi-viec-sua-doi-luat-quoc-tich-viet-nam-nam-2025-324764.html
Kommentar (0)