3 Dinge, die Sie beim Verzehr von Kürbis vermeiden sollten: Essen Sie keinen Kürbis, der bitter, unreif oder faserig ist. (Foto: Ban Mai) |
Essen Sie keine Bittermelone
Bittermelonen enthalten wahrscheinlich viel Cucurbitacin. Dabei handelt es sich um eine Gruppe natürlicher chemischer Verbindungen mit einem sehr bitteren Geschmack, die in vielen Pflanzen der Familie der Kürbisgewächse vorkommen, darunter Kürbisse, Wintermelonen, Kürbisse und Gurken. Diese Verbindungen spielen eine Rolle beim Schutz der Pflanze vor Insekten und blattfressenden Tieren.
Normalerweise werden Kürbissorten auf Bauernhöfen und in Familien so ausgewählt, dass der Cucurbitacin-Gehalt reduziert oder ganz vermieden wird. Cucurbitacin kann jedoch aus verschiedenen Gründen erneut auftreten, z. B. durch Kreuzbestäubung mit Wildkürbissen, minderwertiges Saatgut oder widrige Umweltbedingungen (Dürre, salzhaltiger Boden usw.).
Laut dem Journal of Clinical and Diagnostic Research können beim Verzehr von mit Cucurbitacin verunreinigtem Kürbis Symptome wie Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, starke Bauchschmerzen, Schwindel und Müdigkeit auftreten. In schweren Fällen kann es zu starker Dehydration und niedrigem Blutdruck kommen und sogar ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein.
Im Jahr 2018 kam es in Indien zu einem Vergiftungsvorfall, der auf den Genuss von bitter schmeckendem Flaschenkürbissaft zurückzuführen war. Zahlreiche Menschen mussten ins Krankenhaus, darunter auch eine Person, die an multiplem Organversagen starb.
Essen Sie keinen rohen oder unreifen Kürbis.
Unzureichend gekochter Kürbis kann Verbindungen enthalten, die den Verdauungstrakt reizen, wie z. B. Saponine oder Inhibitoren von Verdauungsenzymen. Diese Substanzen werden normalerweise zerstört, wenn der Kürbis richtig gekocht wird.
Laut Healthline können bei Menschen, die nicht durchgegarten Kürbis essen, Magenschmerzen, Magenkrämpfe, Blähungen, Durchfall, Übelkeit und ein Infektionsrisiko auftreten.
Essen Sie keinen alten, faserigen Kürbis.
Mit zunehmendem Alter wird Kürbis faserig, hart und voller Kerne. Der Verzehr der falschen Kürbissorte kann das Verdauungssystem reizen, ohne Nährstoffe zu liefern. Zu den Risiken zählen Verdauungsstörungen oder Darmverschluss, insbesondere bei Kindern oder Menschen mit Darmproblemen; Bauchschmerzen oder -beschwerden; Erstickungsgefahr beim Verschlucken der harten Kerne; die Fasern können Hals- oder Darmverletzungen verursachen.
Daher sollten Verbraucher kleine bis mittelgroße, weiche Kürbisse wählen. Wenn beim Aufschneiden die Kerne hart und verfärbt sind und das Fruchtfleisch trocken und faserig ist, sollten sie entsorgt werden.
Vorteile von Kürbis
Kürbis ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern bietet dank seines hohen Gehalts an Ballaststoffen, Vitaminen und Antioxidantien auch viele gesundheitliche Vorteile.
Ein herausragender Vorteil von Kürbis ist seine verdauungsfördernde Wirkung. Kürbis enthält viel Wasser und lösliche Ballaststoffe, die den Stuhlgang verbessern, Verstopfung vorbeugen und eine gesunde Verdauung unterstützen. Darüber hinaus hat Kürbis eine kühlende Wirkung auf den Körper und eignet sich daher besonders gut für den Sommer oder heißes Klima.
Luffa eignet sich auch sehr gut für Menschen, die Abnehmen, da es kalorien- und fettarm ist. Darüber hinaus enthält diese Frucht Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, die Hautgesundheit unterstützt und den Körper vor freien Radikalen schützt.
In der traditionellen Medizin wird Kürbis auch als kühlendes, harntreibendes und leberfreundliches Nahrungsmittel verwendet. Einige Studien deuten auch darauf hin, dass Kürbis zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels beitragen kann. Zur Bestätigung dieser Annahme sind jedoch weitere wissenschaftliche Belege erforderlich.
Quelle: https://baoquocte.vn/nhung-luu-y-khi-an-muop-de-dam-bao-suc-khoe-314652.html
Kommentar (0)