Wie hoch ist der regionale Mindestlohn?
Gemäß Artikel 91 des Arbeitsgesetzbuches von 2019 ist der Mindestlohn der niedrigste Lohn, der Arbeitnehmern gezahlt wird, die unter normalen Arbeitsbedingungen einfachste Arbeiten verrichten, um den Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer und ihrer Familien im Einklang mit den sozioökonomischen Entwicklungsbedingungen sicherzustellen.
Der Mindestlohn wird regional, monatlich und stündlich festgelegt.
Der Mindestlohn wird auf Grundlage des Mindestlebensstandards der Arbeitnehmer und ihrer Familien, der Korrelation zwischen Mindestlohn und Marktlöhnen, des Verbraucherpreisindex, der Wirtschaftswachstumsrate, des Verhältnisses zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, der Arbeitsproduktivität und der Zahlungsfähigkeit der Unternehmen angepasst.
(Illustration).
Subjekte, die einen regionalen Mindestlohn anwenden
Artikel 2 des Dekrets 38/2022/ND-CP legt fest, dass zu den Subjekten, die den regionalen Mindestlohn anwenden, gehören:
- Die Arbeitnehmer arbeiten im Rahmen von Arbeitsverträgen gemäß den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuches.
- Arbeitgeber gemäß den Vorschriften des Arbeitsgesetzbuchs, darunter:
+ Unternehmen gemäß den Bestimmungen des Unternehmensgesetzes.
+ Agenturen, Organisationen, Genossenschaften, Haushalte und Einzelpersonen, die Arbeitnehmer einstellen oder einsetzen, um gemäß einer Vereinbarung für sie zu arbeiten.
- Andere Agenturen, Organisationen und Einzelpersonen, die mit der Umsetzung des im Dekret 38/2022/ND-CP festgelegten Mindestlohns befasst sind.
Leitfaden zur Anwendung regionaler Mindestlöhne
Der monatliche Mindestlohn ist der niedrigste Lohn, der als Grundlage für die Verhandlung und Auszahlung des Lohns an Arbeitnehmer dient, die die monatliche Lohnzahlungsmethode anwenden. Er stellt sicher, dass der Lohn des Arbeitnehmers, der im Monat genügend normale Arbeitsstunden leistet und die vereinbarten Arbeits- oder Leistungsnormen erfüllt, je nach Arbeit oder Position nicht niedriger sein darf als der monatliche Mindestlohn.
Der Mindeststundenlohn ist der niedrigste Lohn, der als Grundlage für die Verhandlung und Auszahlung des Lohns an Arbeitnehmer dient, die den Stundenlohn auszahlen. Dabei ist sicherzustellen, dass der Lohn entsprechend der Tätigkeit oder Position des Arbeitnehmers, der in einer Stunde arbeitet und die vereinbarte Arbeitsnorm oder Arbeit erfüllt, nicht niedriger sein darf als der Mindeststundenlohn.
Bei Arbeitnehmern, die wöchentlich, täglich, pro Produkt oder im Akkord bezahlt werden, darf der auf Monats- oder Stundenlohn umgerechnete Lohn nicht unter dem Mindestmonats- oder Mindeststundenlohn liegen. Der auf Monats- oder Stundenlohn umgerechnete Lohn wird vom Arbeitgeber nach den arbeitsrechtlichen Bestimmungen festgelegt.
Der umgerechnete Monatslohn entspricht demnach dem Wochenlohn multipliziert mit 52 Wochen geteilt durch 12 Monate; oder dem Tageslohn multipliziert mit der Anzahl der normalen Arbeitstage in einem Monat; oder dem produktbezogenen Lohn, also dem Akkordlohn, der während der normalen Arbeitszeit in einem Monat geleistet wird.
Der Stundenlohn wird umgerechnet, indem der Wochen- oder Tageslohn durch die normale Arbeitszeit pro Woche oder Tag geteilt wird; oder indem der Produkt- oder Vertragslohn durch die normale Arbeitszeit zur Herstellung von Produkten oder zur Durchführung von Vertragsaufgaben geteilt wird.
Unternehmen werden mit einer Geldstrafe belegt, wenn sie ihren Arbeitnehmern weniger als den Mindestlohn zahlen.
Gemäß Klausel 3, Artikel 17 des Dekrets 12/2022/ND-CP wird das Unternehmen mit einer Verwaltungsstrafe belegt, wenn es ein Gehalt zahlt, das unter dem angekündigten regionalen Mindestlohn liegt.
Konkret bedeutet dies, dass bei Verstößen gegen das Gesetz, d. h. bei der Nichterhöhung der Gehälter für insgesamt 1–10 Mitarbeiter, dem Unternehmen eine Geldstrafe von 20–30 Millionen VND auferlegt wird.
Bei Verstoß gegen die Vorschriften und Nichterhöhung der Gehälter von 11 bis 50 Mitarbeitern wird eine Geldstrafe von 30 bis 50 Millionen VND verhängt.
Wegen Verstoßes gegen die Vorschrift, das Gehalt von 51 oder mehr Mitarbeitern nicht zu erhöhen, wurde eine Geldstrafe von 50 bis 75 Millionen VND verhängt.
Darüber hinaus muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer den vollen Lohn und einen zusätzlichen Zinsbetrag auszahlen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)