China, Ägypten und Mesopotamien gelten allgemein als die beständigsten Zivilisationen, obwohl es viele Debatten darüber gibt, wie sich dies bestimmen lässt.
Die Große Mauer, ein gewaltiges Bauwerk, das vor über 2.000 Jahren in China errichtet wurde. Foto: Britannica
Die Weltgeschichte hat viele Zivilisationen erlebt, die aufstiegen und untergingen. Manche hielten nur wenige Jahrzehnte, andere überdauerten Jahrhunderte. Herauszufinden, welche Zivilisation am längsten überdauerte, ist jedoch nicht einfach, berichtete IFL Science am 7. August.
Das Hauptproblem besteht darin, dass sich moderne Historiker in einer Reihe wichtiger Fragen, die zur Beantwortung dieser Frage beitragen, nicht einigen konnten. Beispielsweise geht es um die Definition einer Zivilisation, die Messung ihres Beginns und Endes und die Frage, ob Perioden der Zivilisation, die von fremden Mächten beherrscht wurden, mitgezählt werden sollten. Hier sind einige der Kulturen, die als die am längsten bestehenden gelten, obwohl die tatsächliche Bewertung kompliziert ist.
China
China verfügt über die älteste noch existierende Schriftsprache der Welt. Experten schätzen, dass sie seit rund 6.000 Jahren in Gebrauch ist. Überraschenderweise sind einige der heute auf Artefakten verwendeten Schriftzeichen, wie beispielsweise Orakelknochen oder Orakelknochen, die zur Wahrsagerei verwendet wurden, mindestens 3.000 Jahre alt. Keine andere Kultur weist eine solche Kontinuität auf.
Es wird jedoch weiterhin heftig darüber diskutiert, ob das moderne China als Fortsetzung einer antiken Zivilisation betrachtet werden kann. Wenn ja, dann ist China über 5.000 Jahre alt. Eine zehnjährige Studie der Staatlichen Verwaltung für Kulturerbe unterstützt diese Annahme. Doch nicht alle Historiker sind dieser Meinung. Erstens hat diese Einschätzung einen wichtigen politischen Wert, da sie zur Legitimierung der Struktur des modernen China beiträgt. Zweitens ist das Land zu groß und besteht aus vielen verschiedenen ethnischen Gruppen, um als homogene Gruppe mit derselben Kultur und denselben Traditionen betrachtet zu werden.
Ägypten
Die Sphinx und die Cheops-Pyramide, zwei der Wahrzeichen des alten Ägypten. Foto: Maksym Gorpenyuk/Shutterstock
Ein weiterer prominenter Anwärter auf den Titel der „langlebigsten Zivilisation“ könnte das alte Ägypten sein. Ägypten war ein riesiges Königreich der Antike, das erstmals um 3100 v. Chr. vereint wurde und bis 332 v. Chr. bestand, als es von den Mazedoniern erobert wurde. Trotz dieses politischen Wandels blieb die Sprache dieselbe, und ägyptische Hieroglyphen wurden bis ins 5. Jahrhundert, 3.500 Jahre nach ihrer Entstehung, weiterhin verwendet. Daher ist auch die tatsächliche Langlebigkeit der altägyptischen Zivilisation umstritten.
Manche betrachten die altägyptische Religion als Beweis für die Langlebigkeit der Zivilisation, doch sie war kein statischer kultureller Ausdruck. Die Religion und ihre Anhänger veränderten sich im Laufe der Zeit und wurden schließlich im 1. Jahrhundert durch das Christentum ersetzt.
Mesopotamien
Die Region in Südwestasien, die sich rund um das Flusssystem von Tigris und Euphrat entwickelte, gilt als Wiege der Zivilisation. Der Name Mesopotamien stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Land zwischen den Flüssen“. Hier fanden einige der wichtigsten Fortschritte der frühen Menschheitsgeschichte statt, darunter die Erfindung des Rades, der Schifffahrt, der Landkarte, der Schrift und der Mathematik.
Die ersten Menschen siedelten sich hier bereits in der Altsteinzeit an und nutzten das fruchtbare Land rund um den Fluss. Vor etwa 12.000 Jahren erlebte das Land eine landwirtschaftliche Revolution. Vor etwa 5.000 bis 6.000 Jahren begann dann die urbane Revolution: Aus vielen kleinen Dörfern entstanden größere Städte. Die erste Stadt war Uruk, das etwa ab 3200 v. Chr. existierte. Experten gehen davon aus, dass Uruk von den Sumerern gegründet wurde. Ihnen wird auch die Erfindung der ersten Schriftsprache zugeschrieben.
Die Geschichte Mesopotamiens ist tiefgründig und komplex. Es hat viele Herrschaftswechsel erlebt, darunter das Akkadische Reich, die Gutier, die Ur-Namma, die Babylonier, die Hethiter, die Assyrer und das Persische Reich. 332 v. Chr. eroberte Alexander der Große die Region. Nach seinem Tod wurde sie Teil des Seleukidenreichs. Insgesamt kann man davon ausgehen, dass Mesopotamien eine ebenso lange Geschichte hat wie das alte Ägypten. Es ist jedoch schwierig zu bestimmen, ob es sich um eine kontinuierliche Periode oder um eine Ansammlung verschiedener Veränderungen und Kulturen handelt.
Thu Thao (Laut IFL Science )
Kommentar (0)