Stille Unterstützung
Um 2012/2013 gab es in vielen Ortschaften der Provinz Probleme mit Hundevergiftung und -diebstahl. In vielen Fällen griffen Hundediebe, sobald sie entdeckt wurden, rücksichtslos zu Waffen und verletzten Menschen, um zu fliehen. Aus Frustration über dieses Problem zerstörten und verbrannten die Bewohner in einigen Ortschaften sofort die Fahrzeuge der Täter, sobald sie diese erwischten; manche schlugen sie sogar zu Tode.
In diesem Kontext beauftragte die Redaktion der Zeitung Nghe An die Veröffentlichung einer Artikelserie mit dem Ziel, nicht nur zu reflektieren, sondern die aktuelle Situation eingehender zu analysieren, die Ursachen zu klären und Lösungsansätze vorzuschlagen, um zur Lösung des Problems beizutragen.
Der Journalist Viet Long (der hier schreibt), ein freier Mitarbeiter, beteiligte sich 2013 während einer Reise in das illegale Goldabbaugebiet der Gemeinde Cam Muon im Bezirk Que Phong an zahlreichen investigativen Reportagen der Zeitung Nghe An. Foto: Nhat Lan
Da wir wussten, dass die Polizei des Bezirks Nghi Loc kurz zuvor einen Mann festgenommen hatte, der Hunde vergiftet und gestohlen hatte, nahmen wir Kontakt zu ihm auf und konnten ihn befragen. Nach einigen Tagen in Gewahrsam erkannte der Hundedieb (ein junger Mann) seine Taten und bereute sie. Er beantwortete unsere Fragen sehr aufrichtig und detailliert. Durch ihn erhielten wir alle notwendigen Informationen über die Vorgehensweise beim Hundediebstahl, insbesondere über die Bezugsquellen des Hundegifts und die Orte, an denen es konsumiert wurde.
Es tat sich jedoch ein Problem auf. Wie sollte man an die Quellen des Hundegifts herankommen, an die Orte, wo Hunde vergiftet oder gefangen wurden, um Informationen zu gewinnen? Nach langem Überlegen erklärte sich ein älterer Mitarbeiter zur Hilfe bereit. Als ehemaliger Offizier, der bereits für verschiedene Presseagenturen gearbeitet hatte, war er begierig darauf, die Wahrheit herauszufinden, und mutig genug, sich in heikle und komplizierte Fälle einzumischen. Er gab sich als Vater eines arbeitslosen Sohnes aus, der seinem Sohn helfen sollte, ein Hundefleischrestaurant zu eröffnen, um dessen Lebensunterhalt zu verdienen. Dafür „musste“ er sich ein Motorradtaxi mieten und nach „leckeren, nahrhaften und günstigen“ Bezugsquellen suchen.
So verbrachten der alte Mann und der Motorradtaxifahrer fast eine Woche damit, sich in den von dem Gefangenen im Internierungslager genannten „schwarzen Flecken“ in den Bezirken Nghi Loc und Hung Nguyen sowie in der Stadt Vinh herumzutreiben. Dadurch entstand die vierteilige Serie „Vorsicht vor verdorbenem Hundefleisch“ in der Zeitung Nghe An.
Vor 2014 war der Bezirk Tuong Duong ein Brennpunkt für Golddiebe in der Provinz, die in vielen Gemeinden wie Yen Thang, Yen Na, Yen Tinh, Yen Hoa und Huu Khuong aktiv waren. Als wir den Auftrag erhielten, in das Gebiet der Golddiebe zu reisen, war die Redaktion der Zeitung Nghe An sehr um die Sicherheit der Reporter besorgt und forderte sorgfältige Recherchen, um rechtzeitig Unterstützung leisten zu können. Da bereits eine Vorstudie stattgefunden hatte, baten wir lediglich darum, unsere geheime Mission ohne offizielle Wege und ohne Zusammenarbeit mit den zuständigen lokalen Behörden durchführen zu dürfen.
Nach unserer Ankunft im Bezirk Tuong Duong suchten wir als Erstes nach einem „Späher“, der uns zu illegalen Goldgräberbanden führen konnte. Unter den uns vorgestellten Spähern fiel die Wahl auf einen Mann mittleren Alters aus Nam Dinh , der schon seit vielen Jahren in Tuong Duong lebte und seinen Lebensunterhalt mit dem Sammeln von Zierpflanzen und Steinen verdiente. Er kannte die Gegenden, in denen Goldgräber ihr Unwesen trieben, und jeden Bach und Berg in den Gemeinden Yen Na, Yen Tinh, Yen Hoa und Huu Khuong wie seine Westentasche. Und vor allem hatte er seinen nordthailändischen Akzent bewahrt, der ihn perfekt in die Rolle eines Goldgräbers aus Thai Nguyen auf der Suche nach einer Goldmine brachte.
Behörden inspizieren 2013 eine illegale Goldmine in der Gemeinde Cam Muon, Bezirk Que Phong. Foto: Nhat Lan
Dank seiner hervorragenden Unterstützung besuchten wir dann fast alle bekannten Orte wie Pu Phen, Cha Ha, Ban San und Cha Lum, um die Goldgräber zu treffen. Mit seinem charmanten nordthailändischen Akzent half er uns dabei, detaillierte Fragen zum Kauf, Verkauf und Transfer von Goldminen zu stellen, zur Organisation des Goldabbaus und insbesondere zu Strategien der „ausländischen Beziehungen“, um Razzien der lokalen Behörden zu vermeiden.
So entstand eine Artikelserie über die verborgenen Probleme hinter dem Goldschmuggelproblem im Bezirk Tuong Duong, die von der Redaktion der Zeitung Nghe An veröffentlicht wurde. Kurz darauf korrigierte das Provinzvolkskomitee auf einer wichtigen Sitzung zum Thema Rohstoffmanagement die Arbeit der Naturschutzbehörde und der zuständigen Behörden auf allen Ebenen im Bezirk Tuong Duong.
Erinnere dich für immer an die Liebe
Für jede Presseagentur ist investigativer Journalismus unverzichtbar. Dennoch ist es eine Aufgabe, die Reporter nur widerwillig erledigen. Denn Journalisten ohne investigative Ausbildung arbeiten ohne die nötigen Hilfsmittel. Die zu untersuchenden und aufzuklärenden Sachverhalte sind zudem komplex und heikel, da sie – ob gewollt oder nicht – die wirtschaftlichen (und mitunter sogar politischen ) Interessen der beteiligten Organisationen und Einzelpersonen berühren und beeinflussen.
Titelseiten von Artikeln in der Zeitung Nghe An, die Verstöße gegen die Landbeschaffungs- und Umsiedlungsbestimmungen in der Altstadt von Cua Lo aufklären. Foto: Nhat Lan
Beispielsweise veröffentlichte die Zeitung Nghe An im Jahr 2014 die Artikelserie „Reise zur Aufklärung der Wahrheit über den Hoang-Thien-Long-Kult“. Diese Artikelserie basierte auf langjährigen, gründlichen Recherchen, die die wahren Hintergründe des Kultes offenlegten und später sogar von staatlichen Stellen als Propagandamaterial eingesetzt wurden. Doch nur wenige Tage nach Erscheinen der Artikelserie mobilisierten führende Mitglieder des Kultes über 100 Personen aus verschiedenen Orten, die zum Hauptsitz der Zeitung Nghe An zogen, um Druck auszuüben und die Rücknahme der Artikel, die Korrektur der Informationen sowie die strafrechtliche Verfolgung des Journalisten zu fordern.
Titelbild des Artikels „Schlupflöcher führen zu Verlusten bei den Mineraliensteuereinnahmen“ in der Zeitung Nghe An. Foto: Nhat Lan
Oder wie bei der Artikelserie „Nein zu kleinen Wasserkraftprojekten“, „Schlupflöcher bei den Mineralsteuern“, „Anzeichen für Verstöße bei der Planung der Straße 21, Stadt Cua Lo“..., die zwar die wahre Situation widerspiegelt und die richtigen Themen anspricht, damit die zuständigen Behörden darauf achten, es prüfen und die Bearbeitung steuern können, jedoch sahen sich Reporter und einige Verantwortliche der Zeitung Nghe An während des Umsetzungsprozesses mit nicht ganz so „angenehmen“ Belastungen konfrontiert.
Trotz des Drucks sind wir besonders erfreut und zuversichtlich, dass die meisten unserer investigativen Recherchen, die wir durchgeführt und veröffentlicht haben, von der Redaktionsleitung und den Kollegen unterstützt werden – insbesondere von außen. Diese Unterstützung hat maßgeblich zur Entwicklung der investigativen Arbeit der Zeitung „Nghe An“ beigetragen. Das beweist, dass die Zeitung „Nghe An“ das Vertrauen ihrer Leser, Parteimitglieder und der Bevölkerung bewahrt hat.
Diese Unterstützung von außen mag still und unauffällig erfolgen und niemals in Zeitungsartikeln Erwähnung finden. Für uns ist sie ungemein wertvoll, denn sie erinnert uns stets daran, unsere Leidenschaft für den Beruf zu bewahren und unserer Verantwortung als Journalisten gegenüber der Gesellschaft gerecht zu werden.
Anzeige
Quelle: https://baonghean.vn/nhung-nguoi-dong-hanh-trong-cac-tuyen-bai-dieu-tra-cua-bao-nghe-an-10299828.html






Kommentar (0)