Die stille Unterstützung
Zwischen 2012 und 2013 kam es in vielen Orten der Provinz zu Problemen mit der Vergiftung und Entführung von Hunden. Es kam häufig vor, dass Hundediebe nach ihrer Entdeckung rücksichtslos Waffen einsetzten, um Menschen zu verletzen und so zu entkommen. Aus Frustration über dieses Problem zerstörten und verbrannten die Täter in einigen Orten sofort die Fahrzeuge der Täter, nachdem sie diese umzingelt und gefasst hatten. Sie prügelten die Täter sogar zu Tode.
Vor diesem Hintergrund hat die Redaktion der Zeitung Nghe An die Veröffentlichung einer Artikelserie angeordnet, die nicht nur reflektieren, sondern die aktuelle Situation vertiefen, die Ursachen klären und Lösungen vorschlagen soll, die zur Lösung des Problems beitragen.
Der Journalist Viet Long (der hier schreibt) war während einer Reise in das illegale Goldabbaugebiet in der Gemeinde Cam Muon im Bezirk Que Phong im Jahr 2013 an vielen investigativen Geschichten der Zeitung Nghe An beteiligt. Foto: Nhat Lan
Da die Bezirkspolizei von Nghi Loc gerade einen Verbrecher entdeckt und festgenommen hatte, der Hunde vergiftet und gestohlen hatte, nahmen wir Kontakt zu ihm auf und konnten ihn um Informationen bitten. Nach einigen Tagen Haft in einem Internierungslager erkannte der Hundedieb (ein junger Mann) sein Fehlverhalten und bereute. Er beantwortete unsere Fragen sehr aufrichtig und ausführlich. Durch ihn erhielten wir alle notwendigen Informationen über die Methoden des Hundediebstahls, insbesondere über die Bezugsquelle des Hundegifts und die Orte, an denen es verbraucht wurde.
Es ergab sich jedoch eine Schwierigkeit. Wie sollte man an die Quelle des Hundegifts gelangen, an die Orte, an denen Hunde vergiftet und gefangen wurden ... um Informationen auszunutzen? Nach langem Überlegen erklärte sich ein älterer Mitarbeiter bereit zu helfen. Er war ein ehemaliger Militäroffizier und hatte für verschiedene Presseagenturen gearbeitet. Er wollte seine Neugierde befriedigen und war mutig genug, sich auf heikle und komplizierte Fälle einzulassen. Er bot sich an, die Rolle eines Vaters zu spielen, dessen einziger Sohn arbeitslos war, und seinem Sohn zu helfen, ein Hundefleischrestaurant zu eröffnen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Dazu „musste“ er ein Motorradtaxi mieten und herumfahren, um nach „leckeren, nahrhaften und billigen“ Waren zu suchen.
So verbrachten der alte Mann und der Motorradtaxifahrer fast eine Woche damit, sich an den „schwarzen“ Orten in den Bezirken Nghi Loc, Hung Nguyen und Vinh City herumzutreiben, die das Thema des Internierungslagers darstellte. Und dank dessen erschien die vierteilige Serie „Vorsicht mit schmutzigem Hundefleisch“ in den Ausgaben der Zeitung Nghe An.
Vor 2014 war der Bezirk Tuong Duong ein Hotspot für Golddiebe in der Provinz. Sie waren in vielen Gemeinden wie Yen Thang, Yen Na, Yen Tinh, Yen Hoa, Huu Khuong usw. präsent. Als wir den Auftrag erhielten, in das Golddieb-Gebiet zu gehen, war die Redaktion der Zeitung Nghe An sehr um die Sicherheit der Reporter besorgt und verlangte sorgfältige Recherchen, damit die Redaktion rechtzeitig Hilfe leisten konnte. Da es damals eine Untersuchung gegeben hatte, bestand unsere einzige Bitte darin, die geheime Mission ohne den „offiziellen“ Weg und ohne die Zusammenarbeit mit den zuständigen lokalen Behörden durchführen zu dürfen.
Als wir im Bezirk Tuong Duong ankamen, suchten wir uns als Erstes einen „Scout“, der uns zu illegalen Goldgräbergruppen führen konnte. Unter den vorgestellten „Scouts“ wählten wir einen Mann mittleren Alters aus Nam Dinh aus, der viele Jahre im Bezirk Tuong Duong gelebt und als Baum- und Steinsucher gearbeitet hatte. Der Grund dafür war, dass er an Orten gewesen war, wo Goldräuber verkehrt hatten; er kannte jeden Bach und Berg in den Gemeinden Yen Na, Yen Tinh, Yen Hoa, Huu Khuong… auswendig; und, was am wichtigsten war, er hatte seinen nordischen Akzent bewahrt, der sehr gut zu der Rolle eines thailändischen Goldgräbers aus Nguyen passte, der nach einem Ort zum Goldabbau sucht.
Behörden inspizieren 2013 eine illegale Goldmine in der Gemeinde Cam Muon im Bezirk Que Phong. Foto: Nhat Lan
Dank seiner großartigen Kooperation besuchten wir dann fast alle „berühmten“ Orte wie Pu Phen, Cha Ha, Ban San, Cha Lum …, um die „Golddiebe“ zu treffen. Gleichzeitig half er uns mit seinem „emotionalen“ nordischen Akzent bei diesen Adressen, detaillierte Fragen zum Kauf, Verkauf und zur Übertragung von Goldminen zu stellen, wie man den Goldabbau organisiert und insbesondere die „Außenbeziehungen“-Methode, um Razzien der lokalen Behörden zu erkennen und zu vermeiden …
So entstand eine Artikelserie über die verborgenen Probleme hinter dem Goldschmuggel im Bezirk Tuong Duong, die die Redaktion der Zeitung Nghe An zur Veröffentlichung nutzte. Kurz darauf korrigierte das Volkskomitee der Provinz bei einer wichtigen Sitzung zum Management von Bodenschätzen die staatliche Verwaltungsarbeit des Amtes für natürliche Ressourcen und der Behörden auf allen Ebenen des Bezirks Tuong Duong …
Für immer mit Liebe eingraviert
Investigativer Journalismus ist für jede Presseagentur unverzichtbar. Reporter müssen sich dieser Aufgabe jedoch nur ungern stellen. Denn Journalisten, die nicht in investigativen Fähigkeiten ausgebildet sind, arbeiten ohne Hilfsmittel. Gleichzeitig sind die zu untersuchenden und zu klärenden Sachverhalte komplex und heikel, da sie – ob gewollt oder nicht – die wirtschaftlichen (und manchmal sogar politischen ) Interessen der beteiligten Organisationen und Einzelpersonen berühren.
Titelseite eines Artikels in der Zeitung Nghe An, der Verstöße bei Landerwerb und Umsiedlung in der Altstadt von Cua Lo aufklärt. Foto: Nhat Lan
So wurde beispielsweise 2014 in der Zeitung Nghe An die Artikelserie „Reise zur Aufklärung der Wahrheit über den Hoang-Thien-Long-Kult“ veröffentlicht. Diese Artikelserie wurde über einen langen Zeitraum gründlich untersucht, brachte die wahre Natur der Sekte ans Licht und wurde später sogar von staatlichen Stellen als Propagandamaterial unter der Bevölkerung eingesetzt. Doch nur wenige Tage nach der Veröffentlichung der Artikelserie mobilisierten Schlüsselfiguren des Kults über 100 Menschen aus zahlreichen Orten, die zur Zentrale der Zeitung Nghe An gingen, um Druck auszuüben und die Rücknahme des Artikels, die Richtigstellung der Informationen und die Übernahme der Verantwortung des Reporters zu fordern.
Titelseite des Artikels „Schlupflöcher führen zu Verlusten bei den Mineralsteuereinnahmen“ in der Zeitung Nghe An. Foto: Nhat Lan
Oder wie in der Artikelserie „Sagen Sie Nein zu kleinen Wasserkraftprojekten“, „Schlupflöcher“ bei Einnahmeverlusten aus der Mineralsteuer und „Anzeichen von Verstößen bei der Planung der Straße 21 in Cua Lo“ … Obwohl diese die wahre Situation widerspiegelt und die richtigen Themen anspricht, sodass die zuständigen Behörden aufmerksam werden, sie berücksichtigen und die Handhabung lenken, waren Reporter und einige Verantwortliche der Zeitung Nghe An während des Umsetzungsprozesses einigem nicht ganz so „angenehmen“ Druck ausgesetzt.
Was uns trotz des Drucks glücklich und zuversichtlich stimmt, ist die Tatsache, dass die meisten unserer investigativen Geschichten von Führungskräften und Kollegen der Redaktion unterstützt wurden, insbesondere von externer Unterstützung. Diese Unterstützung hat maßgeblich zur Entwicklung der investigativen Arbeit der Zeitung Nghe An beigetragen. Dies beweist, dass die Zeitung Nghe An das Vertrauen von Lesern, Kadern und Parteimitgliedern in das politische System und die Bevölkerung genießt.
Diese Unterstützung von außen kann still und leise erfolgen und nie in Zeitungsartikeln erscheinen. Für uns ist dies äußerst wertvoll, da wir uns immer daran erinnern, weiterhin „die Leidenschaft für den Beruf zu bewahren“ und der Verantwortung der Journalisten im Dienste der Gesellschaft gerecht zu werden …
AD-Werbung
Quelle: https://baonghean.vn/nhung-nguoi-dong-hanh-trong-cac-tuyen-bai-dieu-tra-cua-bao-nghe-an-10299828.html
Kommentar (0)