Die Japanische Agentur für Internationale Zusammenarbeit (JICA) koordinierte kürzlich mit der Bauerngenossenschaft (Japan) eine Zeremonie zur Übergabe von landwirtschaftlichen Geräten und zur Vermittlung der Sanuki-Knoblauchanbautechniken an fast 30 Haushalte in der Gemeinde Na Ngoi (Provinz Nghe An).
Dies ist eine Aktivität innerhalb des Projekts „Entwicklung der Wertschöpfungskette für Sanuki-Knoblauch in Nghe An “, Phase 2023-2026, im Rahmen des Programms der japanischen Regierung zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen im Hinblick auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

Die japanische JICA-Delegation besprach das Sanuki-Knoblauchanbauprojektmodell mit registrierten Haushalten in der Gemeinde Na Ngoi (Nghe An).
Bei der Zeremonie übergab JICA der Gemeinde Na Ngoi Bewässerungssysteme, Pflüge, Saatgutkonservierungsgeräte und viele weitere moderne Produktionsmittel, um den Menschen den Zugang zu modernen und fortschrittlichen Anbaumethoden zu ermöglichen. Japanische Agrarexperten standen den Menschen dabei in jedem Schritt – von der Bodenvorbereitung über die Aussaat bis hin zur Pflege – direkt zur Seite, um einen effektiven und nachhaltigen Betrieb des Modells zu gewährleisten.
Herr Ta Quang Sang, Direktor des Landwirtschaftlichen Beratungszentrums Nghe An, erklärte: „Sanuki-Knoblauch ist in der Region Kagawa (Japan) bekannt. Diese Knoblauchsorte zeichnet sich durch große Knollen, gleichmäßige Zehen, ein leichtes Aroma, einen mild-würzigen Geschmack und einen hohen Nährstoffgehalt aus. Dank seines hervorragenden Nährwertes erzielt japanischer weißer Knoblauch einen um ein Vielfaches höheren Verkaufspreis als herkömmlicher Knoblauch. Durch den Anbau dieser Sorte in Na Ngoi wird nicht nur die landwirtschaftliche Vielfalt im Hochland erweitert, sondern auch die Einkommensmöglichkeiten der Bevölkerung im Grenzgebiet verbessert.“

Zahlreiche moderne Maschinen und Geräte wurden von JICA übergeben, um das Knoblauchanbauprojekt Sanuki in der Gemeinde Na Ngoi umzusetzen.
Laut JICA-Einschätzung bieten das kühle Klima, die sauberen Böden und die natürlichen Wasserressourcen in Na Ngoi ideale Bedingungen für den Anbau von Sanuki-Knoblauch. Das Modell wurde bereits erfolgreich getestet und wird nun weiter angewendet. Bei Erfolg könnten die weißen Knoblauchprodukte aus Nghe An für den Export zertifiziert oder im Premiumsegment auf dem heimischen Markt angeboten werden, wodurch der Wert landwirtschaftlicher Produkte aus dem Hochland gesteigert würde.
Für die Bewohner der Gemeinde Na Ngoi, deren Einkommen größtenteils noch immer von der Brandrodung abhängt, hat das JICA-Projekt eine besondere Bedeutung. Sie werden nicht nur mit Saatgut, Ausrüstung und Techniken unterstützt, sondern auch darin geschult, die Warenproduktion entlang der Wertschöpfungskette zu verlagern und ihre Vorgehensweise von Selbstversorgung auf marktorientierte Produktion umzustellen.

Eine JICA-Delegation inspiziert die Anzuchtbeete vor der Pflanzung von Sanuki-Knoblauch.
Berechnungen zufolge kann jeder Hektar Knoblauch, bei einem Ertrag von 8–10 Tonnen, das Drei- bis Vierfache des Einkommens von Mais oder Bergreis einbringen. Noch wichtiger ist jedoch, dass dieses Modell stabile Arbeitsplätze schafft, die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat stärkt, die Abwanderung junger Arbeitskräfte aus ihren Dörfern verringert und zur Grenzsicherung beiträgt.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Nghe An, Nguyen Van De, bekräftigte, dass die Provinz alle Voraussetzungen dafür schaffen werde, dass die JICA ihre Hightech-Agrarprojekte und die Existenzsicherung in Gebieten ethnischer Minderheiten ausweiten könne. Die JICA hat in Nghe An über die Jahre mit einer Reihe von Programmen, wie der Wiederherstellung von Schutzwäldern, der Modernisierung des Bewässerungssystems im Norden von Nghe An und der Verbesserung der Kapazitäten zur Bewältigung des Klimawandels, tiefgreifende Spuren hinterlassen. Die Verlagerung des Schwerpunkts auf die Unterstützung der Existenzsicherung, insbesondere durch das Knoblauchanbaumodell in Sanuki, wird als praktischer Schritt angesehen, um wirtschaftliche Entwicklung mit nachhaltiger Armutsbekämpfung zu verknüpfen.


Das Knoblauchanbaumodell von Sanuki wurde in den vergangenen Jahren getestet und erzielte viele positive Ergebnisse.
Nach der Testphase soll das Modell künftig in vielen anderen Gemeinden repliziert werden, mit dem Ziel, eine Marke für ein typisches landwirtschaftliches Produkt der Bevölkerung aufzubauen.
Quelle: https://tienphong.vn/ky-vong-giam-nghe-ben-vung-tu-cay-toi-sanuki-o-vung-bien-xu-nghe-post1788670.tpo






Kommentar (0)