Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Werden die Einkommen der Lehrer ab Januar 2026 steigen oder sinken?

TP - Nach Berechnungen vieler Lehrer ist es überraschend, dass, wenn nur der Entwurf des Dekrets über die Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrer (voraussichtlich ab dem 1. Januar 2026 in Kraft tretend) geregelt wird, das Einkommen der Lehrer nicht nur nicht steigen, sondern im Vergleich zu heute sogar sinken wird.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong03/11/2025

Keine Dienstalterszulage, keine Vorzugszulage mehr?

Dem Dekretentwurf zufolge haben alle Lehrkräfte Anspruch auf einen speziellen Gehaltszuschlag. Vorschullehrkräfte erhalten einen Zuschlag von 1,25 gegenüber dem aktuellen Gehaltszuschlag; Lehrkräfte in anderen Lehrpositionen erhalten einen Zuschlag von 1,15. Für Lehrkräfte an Schulen, Klassen für Menschen mit Behinderungen, Einrichtungen zur Förderung inklusiver Bildung und Internaten in Grenzgebieten wird der Zuschlag um 0,05 erhöht.

a1-2.jpg
Die Gehälter der Lehrer ändern sich ab dem 1. Januar 2026. Foto: NHU Y

Der spezielle Gehaltskoeffizient wird anhand des Grundgehalts berechnet und nicht zur Berechnung der Zulagen herangezogen. Die Formel zur Berechnung des Grundgehalts für Lehrkräfte lautet daher wie folgt: Grundgehalt ab 1. Januar 2026 = Grundgehalt x Aktueller Gehaltskoeffizient x Spezieller Gehaltskoeffizient.

Der Dekretsentwurf präzisiert die Bestimmungen zu Vorbehalten bei der Umsetzung von Regelungen und Richtlinien im Zusammenhang mit der Mobilisierung von Lehrkräften zu bestimmten Aufgaben. Diese Bestimmung zielt darauf ab, die Rechte von Lehrkräften bei der Durchführung von Mobilisierungsmaßnahmen zu schützen, Lehrkräfte zur Teilnahme an Mobilisierungen an anderen Bildungseinrichtungen oder Schulverwaltungsbehörden auf Anforderung der zuständigen Behörden zu ermutigen, den Lehrermangel oder -überschuss zu beheben und Richtlinien für Lehrkräfte nach Beendigung ihrer Mobilisierung in Gebieten mit ethnischen Minderheiten, Bergregionen, Grenzgebieten, auf Inseln und in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen festzulegen.

Der Entwurf des Dekrets ergänzt die Zahlungsgrundsätze für die Umsetzung von Zulagenregelungen für Lehrer, die an Bildungseinrichtungen mit mehreren Ausbildungsstufen oder an Bildungseinrichtungen mit vielen Schulen oder Zweigstellen tätig sind.

Bezüglich der Zulage für berufliche Verantwortung sieht der Entwurf zusätzliche Fälle vor, in denen Anspruch auf diese Zulage besteht, darunter Leiter/stellvertretende Leiter von Fachgruppen, Leiter/stellvertretende Leiter von Abteilungen und vergleichbare Positionen; Lehrer für Minderheitensprachen in Abteilungen für Minderheitensprachenausbildung an Hochschulen; Lehrer, die Fächer in Fremdsprachen unterrichten (ausgenommen Fremdsprachenlehrer); Lehrer, die mit der Durchführung von Studienberatungsaufgaben betraut sind.

Bezüglich der Mobilitätszulagen erweitert der Entwurf die Anspruchsberechtigung um Fälle, in denen Lehrkräfte im Rahmen von Sonderaufgaben, schulübergreifendem Unterricht oder aufgrund eines Schulwechsels an andere Schulstandorte oder Zweigstellen anspruchsberechtigt sind. Diese Regelung soll bestehende Mängel beheben, beispielsweise den Mangel, dass Lehrkräfte, die im Rahmen von Sonderaufgaben, schulübergreifendem Unterricht oder Versetzung an andere Bildungseinrichtungen eingesetzt sind, keine Mobilitätszulage für die Reisetage erhalten, obwohl sie innerhalb einer Bildungseinrichtung zwischen verschiedenen Schulstandorten wechseln müssen.

Probleme lösen

In seiner Stellungnahme an die Regierung zum Entwurf eines Dekrets zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrer teilte das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit, dass die Resolution 71 des Zentralkomitees für Bildungsreformen, das Politbüro, die Aufgabe wie folgt formuliert habe: „Besondere und herausragende Vorzugsregelungen für das Lehrpersonal einführen; die beruflichen Vorzugszulagen für Vorschul- und allgemeinbildende Einrichtungen auf mindestens 70 % für Lehrer, mindestens 30 % für Mitarbeiter und 100 % für Lehrer in besonders schwierigen Gebieten, Grenzgebieten, auf Inseln, in Gebieten ethnischer Minderheiten erhöhen…“.

103006707-16651128844861034773449.jpg
Der Entwurf des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Lehrergesetzes soll voraussichtlich am 1. Januar 2026 in Kraft treten.

Dementsprechend wird eine neue Gehaltsstruktur entworfen, die Folgendes umfasst: Grundgehalt (ca. 70 % des gesamten Gehaltsfonds) und Zulagen (ca. 30 % des gesamten Gehaltsfonds); Erstellung einer Gehaltstabelle für Positionen; Erstellung einer Gehaltstabelle für Fachkenntnisse und Berufe gemäß den Beamtenrängen und Berufsbezeichnungen von Angestellten im öffentlichen Dienst, die allgemein für Angestellte im öffentlichen Dienst und Beamte gelten, die keine Führungspositionen innehaben.

Die Gehälter der Lehrkräfte werden derzeit gemäß den Regierungsbestimmungen im Dekret Nr. 204/2004/ND-CP3 gezahlt und richten sich nach der Gehaltstabelle für Fach- und Führungskräfte in staatlichen Unternehmen. Zusätzlich zum Gehalt erhalten Lehrkräfte verschiedene Zulagen, darunter eine Dienstalterszulage sowie berufsbezogene Zulagen für Lehrkräfte, die direkt auf allen Stufen, in allen Fächern und Unterrichtsräumen unterrichten, sowie regionale Zulagen (25 % bis 70 %).

Die Umsetzung der aktuellen Gehalts-, Zulagen- und Förderrichtlinien für Lehrkräfte weist jedoch noch einige Mängel auf. Erstens wurde die Richtlinie, Lehrkräften in der höchsten Besoldungsgruppe der Verwaltungslaufbahn Vorrang einzuräumen, nicht umgesetzt. Die Gehälter der meisten Lehrkräfte (mit Ausnahme von Hochschuldozenten und Berufsschullehrern) liegen unter denen von Beamten in anderen Sektoren wie Gesundheit, Bauwesen, Verkehr, Justiz, Kultur und Sport, Wissenschaft und Technologie sowie Information und Kommunikation.

Zweitens weist die Gehaltstabelle für Beamte Mängel auf. Die Gehaltsunterschiede zwischen Berufsanfängern und erfahrenen Lehrkräften sind groß (höherer Koeffizient, höhere Dienstalterszulage und gleiche berufsbezogene Vorzugszulage, aber berechnet nach dem Gehaltskoeffizienten, wodurch die Unterschiede noch größer ausfallen), obwohl sie im Wesentlichen die gleichen Aufgaben erfüllen. Drittens entsprechen einige Regelungen zu den Zulagen für Lehrkräfte nicht den Anforderungen der jeweiligen Tätigkeit.

Die Lehrer sind besorgt

Frau Nguyen Thi Mai, Leiterin eines Kindergartens in Ninh Binh, berichtete, dass der Buchhalter der Schule nach Erhalt des Verordnungsentwurfs eine erste Überprüfung der Lehrergehälter vorgenommen habe. Frau Mai erklärte, dass das Lehrergesetz (gültig ab dem 1. Januar 2026) Lehrerzulagen wie Klassenzulagen und Dienstalterszulagen offiziell abschafft. Bei unveränderter Gehaltspolitik werden die Lehrergehälter im Vergleich zu bisher sinken. Frau Mai nannte als Beispiel eine Kindergärtnerin mit einem Gehaltskoeffizienten von 3,99, einer Klassenzulage von 35 % und einer Dienstalterszulage, was ein Gesamteinkommen von über 13,5 Millionen VND pro Monat ergibt. Bei gleichem Gehaltskoeffizienten und Anwendung des im Verordnungsentwurf vorgesehenen Sondergehaltskoeffizienten sowie der Regelung zur Abschaffung anderer Zulagen würde das Einkommen dieser Erzieherin über 11,2 Millionen VND pro Monat betragen. Würden die Zulagen jedoch beibehalten und zusätzlich ein Sondergehaltskoeffizient angewendet, läge das Einkommen dieser Erzieherin bei über 16,4 Millionen VND pro Monat. Frau Mai fragt sich angesichts der obigen Analyse, ob der Verordnungsentwurf nach seinem Inkrafttreten letztendlich das Einkommen der Lehrer erhöhen oder senken wird.

Nach Berechnungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wird das Budget für die Einführung des Sondergehaltszuschlags hauptsächlich für Vorschul- und Grundschullehrer verwendet. Es beläuft sich auf etwa 1,652 Milliarden VND pro Monat. Die Kosten für Mobilitätszulagen für zusätzliche Fächer betragen etwa 5,5 Milliarden VND pro Monat.

Auch Frau Nguyen Thi Van Hong, Schulleiterin der Chuong Duong Secondary School im Bezirk Hoan Kiem in Hanoi, äußerte ihre Besorgnis, dass sich ihr Einkommen aufgrund des speziellen Gehaltskoeffizienten ebenfalls verringern würde.

Gemäß den Bestimmungen des Lehrergesetzes von 2025 erhalten Lehrkräfte jedoch weiterhin Dienstalterszulagen, bis die Gehaltsreform vollständig umgesetzt ist. Im Lehrergesetz sind Lehrkräfte in der höchsten Gehaltsstufe eingestuft. Daher muss bei der Einführung des speziellen Gehaltskoeffizientensystems die konkrete Gehaltsreform abgewartet werden, um genau zu wissen, ob sich das Einkommen der Lehrkräfte nach dem Wegfall der Dienstalterszulagen und der Vorzugszulagen für Lehrkräfte erhöhen oder verringern wird.

Quelle: https://tienphong.vn/tu-thang-12026-thu-nhap-cua-nha-giao-tang-hay-giam-post1793101.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt