Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Menschen, die kein Glücksgeld geben

VnExpressVnExpress11/02/2024

[Anzeige_1]

Wenn Mai Phuong seit einigen Jahren ihre Verwandten besucht, um ihnen ein frohes neues Jahr zu wünschen, schaut sie bei ihren im Hof spielenden Enkeln vorbei, stellt ihnen Fragen und spielt mit ihnen, ohne ihnen Glücksgeld zu geben.

„Einige Kinder sind immer noch glücklich und klammern sich an meine Beine und meinen Hals. Andere sind nicht glücklich, aber das ist mir egal“, sagte das 28-jährige Mädchen aus dem Bezirk Hai Ba Trung in Hanoi .

Früher hielt Mai Phuong rote Umschläge immer für einen Wunsch nach Frieden und Glück im neuen Jahr. Doch vor einigen Jahren riss ihr zehnjähriger Neffe den Umschlag direkt vor ihren Augen auf und beschwerte sich, dass er einen 50.000-VND-Schein enthielt. Daraufhin änderte sie ihre Meinung.

„Ich finde, der Brauch, Glücksgeld zu verschenken, hat heute seinen ursprünglichen Reiz verloren. Der Empfänger erwartet eine große Summe, während der Schenkende unter Druck steht und Angst hat, als geizig und finanziell schwach zu gelten“, sagte Phuong. Sie beschloss, niemandem Glücksgeld oder andere Geschenke zu schenken, auch nicht Verwandten. Phuong ist überzeugt, dass es keinen Grund gibt, das Glücksgeld aufzubewahren, wenn dessen Wert und Aufrichtigkeit nicht mit seinem Wesen übereinstimmen.

Manche junge Menschen verzichten auf Glücksgeld, weil sie es für unpassend und widersprüchlich halten. Illustration: P.D.

Manche junge Menschen verzichten auf Glücksgeld, weil sie es für unpassend und ihrem Wesen widersprechend halten. Abbildung: PD

In Ho-Chi-Minh-Stadt ist es das dritte Jahr, in dem die 32-jährige Phuong Thao kein Glücksgeld spendet. Die Büroangestellte erklärt dies mit Druck. Weniger zu geben, gilt als „knausrig“, doch jeder Umschlag enthält 50.000 VND oder mehr, was sie sich nicht leisten kann, da ihre Familie 30 Kinder hat, ganz zu schweigen von den Dutzenden Kindern von Nachbarn und Freunden.

Jedes Mal, wenn sie zu Tet nach Hause fährt, muss sie 10 Millionen VND für Flugtickets und Geschenke ausgeben. Wenn sie noch 2 bis 3 Millionen VND Glücksgeld dazubekommt, muss sie einen Kredit aufnehmen, da ihr Monatsgehalt 8 Millionen VND beträgt. „In den letzten zwei Jahren habe ich nicht einmal einen Tet-Bonus bekommen“, sagte Thao.

Thao gehört zu den 74 % der Befragten, die das Schenken von Glücksgeld als finanzielle Belastung empfinden, wenn zu Tet viele Ausgaben anfallen. Dies ergab eine Umfrage unter über 1.000 Lesern von VnExpress . Nur 26 % sind von dieser Tradition begeistert und glücklich.

Außerordentlicher Professor Bui Xuan Dinh vom Institut für Ethnologie der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften erklärte, Glücksgeld stamme vom Wort „loi thi“, was den im Geschäfts- und Handelsgeschäft erzielten Gewinn bezeichnet. Jedes Jahr legten Händler einen Teil ihres Gewinns beiseite, um Kindern Glücksgeld zu schenken. Früher besaßen Bauern kein Glücksgeld. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Brauch des Glücksgeldes mit der wirtschaftlichen Entwicklung auf viele Bevölkerungsschichten ausgeweitet.

„Das Prinzip des Glücksgeldes ist neues Geld, kleine Stückelungen“, sagte der Kulturwissenschaftler.

Doch dieser schöne Brauch wurde inzwischen verzerrt, ausgenutzt und sogar zu einem gesellschaftlichen Übel gemacht, und zwar so sehr, dass manche Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln unter Druck geraten und sich nicht mehr trauen, in ihre Heimatstädte zurückzukehren, oder zwar zurückkehren, sich aber nicht trauen, dort Tet zu feiern.

„Es ist eine Kleinigkeit, aber Glück bringendes Geld hat große Folgen. Beispielsweise führt es dazu, dass während des Tet-Festes in einer Gruppe von Kindern die Mentalität entsteht, Geld zu mögen und es wertzuschätzen. Oder es ist für reiche Familien eine Gelegenheit, ihren Einfluss und ihre Stellung zur Schau zu stellen. Es geht auch um einen Wertevergleich, der bei Kindern eine schlechte Mentalität schafft“, sagte der außerordentliche Professor Bui Xuan Dinh.

Die Psychologin Nguyen Thi Minh, Dozentin an der Ho Chi Minh National Academyof Politics (HCMC), sagte, die Angst vor dem Verschenken von Glücksgeld sei verständlich, da das Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren langsam gewesen sei, die Einkommen gesunken seien und viele Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verloren hätten, was dieses Glücksgeld zu einer Belastung gemacht habe. Zudem habe die Angst vor Kritik und der Unfähigkeit, dem Druck der öffentlichen Meinung standzuhalten, viele Menschen dazu veranlasst, den Wert des Geldes zu steigern.

„Weil sie nicht wissen, wie sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten leben und ihre Finanzen im Gleichgewicht halten sollen, und sich nur auf Eitelkeit konzentrieren, sind viele Menschen gezwungen, viel Geld für Glücksgeld auszugeben, das sogar ihr Einkommen übersteigt“, sagt Frau Minh.

In einer anderen Umfrage von VnExpress im Jahr 2023 gaben 11 % der Befragten an, dass sie mehr als 30 % ihres durchschnittlichen Monatsgehalts für Glücksgeld ausgeben müssten, 19 % gaben 10–30 % aus und die Gruppe, die weniger als 10 % ihres durchschnittlichen Monatsgehalts ausgab, lag bei 70 %.

Während der Wert des Geldes in Glücksgeldumschlägen voraussichtlich steigen wird, sinken im Gegenteil die Einkommen, was viele Menschen schüchtern macht oder Treffen mit Verwandten und Freunden meidet. „Oder es gibt junge Leute, die sich damit auseinandersetzen und ihnen zwar ein frohes neues Jahr wünschen, aber kein Glücksgeld schenken“, sagte Frau Minh.

Um den erwartungsvollen Blicken der Kinder und der Angst vor den Urteilen der Erwachsenen zu entgehen, blieb sie, wie Phuong Thao, an ihren fünf freien Tagen einfach in ihrem Zimmer und vermied es, Leute zu treffen, um ihr kleines Gehalt und ihren Bonus zu „bewahren“.

Was Mai Phuong betrifft, so wurde sie von den Erwachsenen wegen ihrer Entscheidung, den Kindern bei Treffen kein Glücksgeld zu geben, dafür kritisiert, dass sie geizig sei und gegen kulturelle Werte verstoße.

„Ich möchte immer die bedeutungsvolle Kultur des Sendens von Neujahrswünschen aufrechterhalten, aber wenn sich die Menschen um mich herum verändern und die ursprüngliche gute Bedeutung verzerrt wird, gibt es keinen Grund, mich dazu zu zwingen, dem zu folgen“, sagte Phuong.

Experten sagen, der Wert eines roten Umschlags liege nicht in der Höhe des Geldbetrags, sondern in seinem guten Willen und seiner finanziellen Leistungsfähigkeit. Abbildung: Q.N.

Experten sagen, der Wert eines roten Umschlags liege nicht in der Höhe des Geldbetrags, sondern in seinem guten Willen und seiner finanziellen Leistungsfähigkeit. Abbildung: QN

Herr Dinh unterstützte die Entscheidung der jungen Leute, kein Glücksgeld zu spenden, und sagte, dass es nicht ganz richtig sei, Druck auszuüben oder kein Glücksgeld zu spenden. Tet sei eine Gelegenheit, sich zu treffen und wieder zusammenzukommen. Es gehe nicht darum, Glücksgeld zu spenden, zu bestechen oder zu schmeicheln. Es hänge nicht von der Höhe des Geldes ab, sondern von gutem Willen und guten Absichten. Man könne es also nach seinen Möglichkeiten tun.

„Das Wichtigste ist, dass Eltern ihre Kinder daran erinnern, die wahre Bedeutung des Glücksgeldes zu verstehen. Es geht darum, sich gegenseitig zu ermutigen und dem Kind gute Gesundheit und Erfolg beim Lernen zu wünschen“, sagte Herr Dinh.

Phan Duong - Quynh Nguyen


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt