Am 4. Mai retteten die philippinischen Behörden über 1.000 Menschen, darunter auch vietnamesische Staatsbürger, die in einer Fabrik der Clark Sun Valley Hub Group in Pampanga nahe der Hauptstadt Manila zur Arbeit gezwungen worden waren. Am 30. Mai kehrten 60 der von den philippinischen Behörden geretteten vietnamesischen Staatsbürger nach Hause zurück. |
Menschenhandel wird von den Vereinten Nationen als eines der vier gefährlichsten Verbrechen der Gegenwart eingestuft und stellt eine hohe illegale Einnahmequelle dar. Es wird nur von Drogendelikten und Waffenhandel übertroffen.
Nach Schätzungen der IAO werden jedes Jahr weltweit 25 Millionen Menschen Opfer von Menschenhandel. Die illegalen Gewinne aus diesem Verbrechen belaufen sich auf etwa 150 Milliarden US-Dollar, und diese Zahl steigt im Laufe der Jahre weiter an.
Das Verbrechen des Menschenhandels stellt eine direkte Verletzung der grundlegendsten Menschenrechte auf Leben, Gesundheit, Ehre, Würde usw. dar. Daher ist der Schutz der Rechte der Opfer von Menschenhandel ein Schwerpunkt der Arbeit zur Verhütung und Bekämpfung dieses Verbrechens.
Die Realität des Menschenhandels in Vietnam
In den letzten Jahren hat sich die Situation im Bereich des Menschenhandels in Vietnam verschärft. Menschenhandel tritt in allen 63 Provinzen und Städten auf, wobei 85 % des Menschenhandels ins Ausland erfolgt (75 % nach China, 11 % nach Laos und Kambodscha, der Rest nach Thailand, Malaysia, Russland usw.); der Menschenhandel erfolgt auf der Straße, zu Wasser und in der Luft. Dank seiner günstigen geografischen Lage ist Vietnam nicht nur Ausgangs- oder Zielort, sondern auch Transitgebiet für Menschenhandel in Drittländer.
Von 2010 bis 2021 gab es in Vietnam mehr als 7.500 Opfer von Menschenhandel. Einer Stichprobenuntersuchung von 2.596 Fällen zufolge waren 97 % Frauen und 3 % Männer; 86 % waren unter 30 Jahre alt (38 % waren unter 18 Jahre alt); 84 % waren arm und benachteiligt; 6,86 % waren Studenten, 71,46 % waren Landwirte und 20,76 % waren selbstständig; 37 % waren Analphabeten, 56,82 % hatten einen Grund- oder Sekundarschulabschluss; 98,87 % der Fälle fanden im Ausland statt (allein auf China entfielen 93,80 %); Zwangsarbeit (3,87 %), sexuelle Ausbeutung (35,37 %), Zwangsheirat (42,43 %); 40,39 % der Opfer kehrten auf eigene Faust zurück, 31,34 % wurden gerettet; 28,27 % der Opfer von Menschenhandel sind Frauen, die sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage befinden und häufig zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung und Heirat ins Ausland verschleppt werden.
Nach Angaben der vietnamesischen Polizei sind die Opfer von Menschenhandel vor allem professionelle Gangster, oft mit Vorstrafen. Auch Ausländer können Opfer dieses Verbrechens werden, indem sie über eine Vermittlungsfirma legal nach Vietnam einreisen.
Bemerkenswert ist beispielsweise, dass eine Gruppe von Straftätern, die zuvor Opfer von Menschenhandel geworden waren, nach ihrer Rückkehr in ihr Heimatland jedoch Frauen und Kinder verkauften und sogar ihre Familienangehörigen betrogen.
Was die Methode zur Begehung des Verbrechens betrifft, versuchen sie, per Telefon oder über soziale Netzwerke (Facebook, Zalo usw.) Kontakt mit den Opfern aufzunehmen, sie kennenzulernen und sich mit ihnen anzufreunden, um sie zu ködern, zu täuschen und ihnen gut bezahlte, lockere Jobs zu versprechen. In Wirklichkeit verkaufen sie die Opfer jedoch an Online-Glücksspieleinrichtungen, freiberufliche Unternehmen, Massagesalons, getarnte Karaoke-Veranstaltungen usw. Eine andere raffinierte Methode besteht darin, neugeborene Kinder zu vermitteln und zu adoptieren, ohne die gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren einzuhalten, um sie ins Ausland zu verkaufen.
Manche Personen geben sich auch als Behörden aus, um ihre Opfer zu täuschen und zu nötigen. Sie nutzen die Bestimmungen zu Organspenden und -transplantationen aus, um illegale Gewinne zu erzielen. Darüber hinaus werden die Politik der offenen Tür, die vereinfachten Einwanderungsverfahren und die Visumfreiheit von Kriminellen ausgenutzt, um Menschen unter dem Vorwand von Touristen , Verwandtenbesuchen oder Arbeit ins Ausland zu schicken. Gleichzeitig werden ihnen Dokumente und Pässe abgenommen, um sie zur Zwangsarbeit oder zum sexuellen Missbrauch zu zwingen.
Am 9. August schlossen die Internationale Organisation für Migration und die Abteilung für Prävention und Kontrolle sozialer Übel des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales eine Reihe von Workshops ab, um die Halbzeitergebnisse der Umsetzung des Programms zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels für den Zeitraum 2021–2025 im Bereich des Opferschutzes in Ho-Chi-Minh-Stadt zu überprüfen. |
Bemühungen zum Schutz der Opfer von Menschenhandel
Im Laufe der Jahre hat Vietnam zahlreiche Maßnahmen zum Schutz der Opfer von Menschenhandel und zur Minimierung der Folgen sowie zur Abwehr von Menschenhandelsverbrechen gleichzeitig umgesetzt.
Die Arbeit zur Unterstützung und zum Schutz von Opfern von Menschenhandel hat bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels von 2011 legt die Rechte der Opfer ausdrücklich fest. Die Regierungserlasse 09/2013/ND-CP und 20/2021/ND-CP vom 15. März 2021 schaffen einen Rechtsrahmen, um Opfer bestmöglich zu schützen, insbesondere: Unterstützung bei Grundbedürfnissen, Reisekosten, medizinische Unterstützung, psychologische Unterstützung, Rechtsbeistand, kulturelle Unterstützung, Berufsausbildung, anfängliche Härtefallbeihilfe, Darlehensunterstützung. Von 2012 bis heute hat das Ministerium für öffentliche Sicherheit 7.962 Opfer aufgenommen und unterstützt.
Insbesondere die Ergebnisse des 130/CP-Programms für den Zeitraum 2016–2020 zur „Bekämpfung von Menschenhandel“ wurden von der internationalen Gemeinschaft anerkannt. Im Zeitraum 2011–2018 wurde Vietnam von den Vereinten Nationen in Gruppe 2 der Länder mit herausragenden Anstrengungen bei der Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels eingestuft.
Mit dem Dekret Nr. 20/2021/ND-CP vom 15. März 2021 hat die Regierung kürzlich die Unterstützungsmaßnahmen für Opfer von Menschenhandel erhöht, die vorübergehend in der Gemeinschaft betreut und gepflegt werden, und zeigt damit weiterhin ihre Sorge um die Opfer von Menschenhandel.
Vietnam legt stets Wert auf die Verbesserung des Rechtssystems, um die Wirksamkeit der Prävention und Bekämpfung von Menschenhandel zu verbessern. Das geltende Strafgesetzbuch (PGB) spezifiziert die Tatbestände des Menschenhandels entsprechend der Art und Gefährlichkeit der Straftat und schafft gleichzeitig eine Rechtsgrundlage für die Strafverfolgungsbehörden, um die Straftat nachzuweisen und die strafrechtliche Verantwortlichkeit zu differenzieren.
Vom 1. Januar 2011 bis Februar 2023 wurden 1.744 Fälle strafrechtlich verfolgt und 3.059 Angeklagte des Menschenhandels beschuldigt (100 % der Fälle wurden vorschriftsmäßig strafrechtlich verfolgt). Volksgerichte aller Ebenen nahmen 1.661 Fälle und 3.209 Angeklagte an. 1.634 Fälle wurden gelöst und vor Gericht gestellt (98,4 %), 3.137 Angeklagte (97,8 %). Nach Angaben des Ministeriums für öffentliche Sicherheit wurden von 2012 bis heute 7.962 Opfer von Menschenhandel aufgenommen und unterstützt. |
Das Gesetz zur Verhütung des Menschenhandels wurde ebenfalls in das Überarbeitungsprogramm aufgenommen, um es mit anderen Rechtsdokumenten und internationalen Verträgen in Einklang zu bringen. Darüber hinaus wurden die Veröffentlichung von Dekreten und Rundschreiben, die Teilnahme an Konferenzen, die Unterzeichnung von Abkommen und Absichtserklärungen usw. gefördert, um einen rechtlichen Rahmen für die Zerschlagung und Bekämpfung von Menschenhändlerringen zu schaffen.
Die Kommunikationsarbeit und der Kampf gegen Menschenhandel wurden intensiviert. Rückführungen, Unterstützung für Opfer von Menschenhandel und internationale Zusammenarbeit wurden zeitgleich und drastisch umgesetzt. Die Stärke der Gemeinschaft und die sozialisierten Ressourcen wurden mobilisiert, wodurch eine gemeinsame Stärke entstand.
Besonders wirksam war die internationale Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels. Dabei wurden bilaterale und multilaterale Kooperationsabkommen zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels gefördert, wie etwa die Ministerkonferenz zur Bekämpfung des Menschenhandels in der Subregion Greater Mekong (COMMIT). Darüber hinaus wurde eine Koordinierung mit den Behörden der Nachbarländer zur Einrichtung von Hotlines für den Informationsaustausch sowie eine Koordinierung bei der Ermittlung und Festnahme von Kriminellen und der Rettung, Aufnahme und Unterstützung von Opfern des Menschenhandels durchgeführt.
Stellvertretender Außenminister Nguyen Minh Vu, Herr Giorgio Aliberti, Botschafter, Leiter der Delegation der Europäischen Union in Vietnam, Frau Ingrid Christensen, Landesdirektorin des IAO-Büros in Vietnam bei der Eröffnungszeremonie der Leitlinien für Beamte vietnamesischer Vertretungen im Ausland zur Unterstützung vietnamesischer Bürger, die Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt und Menschenhandel geworden sind, 12. Dezember 2022. (Foto: Quang Hoa) |
Einige Schwierigkeiten, Ursachen und Lösungen
Obwohl bei der Arbeit zur Verhütung und Bekämpfung von Menschenhandelsdelikten sowie zur Unterstützung und zum Schutz der Opfer gewisse Ergebnisse erzielt wurden, bestehen weiterhin zahlreiche Schwierigkeiten und Hindernisse.
Erstens sind die wirtschaftlichen Bedingungen in manchen Gegenden noch immer schwierig, es gibt einen Mangel an Arbeitsplätzen; es gibt eine Gruppe von Menschen, denen es an Wissen mangelt, die faul sind, aber trotzdem ein hohes Gehalt wollen, die die Mentalität haben, Ausländer zu heiraten und die gerne ins Ausland gehen, sodass sie leicht verführt werden und zu Opfern werden.
Zweitens hat Vietnam eine über 4.000 km lange Grenze mit zahlreichen Pfaden, Öffnungen und langen Seewegen, was ein ideales Umfeld für Menschenhandel darstellt, was die Verwaltung, Überwachung und Kontrolle des Gebiets erschwert. Darüber hinaus ist die Verwaltung von Ausländern, Bevölkerung, Haushaltsregistrierung, Grenzen, Grenzübergängen, Einwanderung und Heirat noch immer lax. Viele Orte verfügen über keine spezifischen Lösungen zur Bekämpfung des Menschenhandels und sind weiterhin auf die Anweisungen der Vorgesetzten angewiesen.
Drittens sind die Einsatzkräfte (Polizei, Grenzschutz, Küstenwache usw.) noch immer schwach; sie erfüllen oft nur beratende Funktionen, und ihre Koordinierungs-, Aufsichts-, Inspektions-, Durchführungs- und Beratungstätigkeit weist noch immer zahlreiche Einschränkungen und Mängel auf. In manchen Gegenden besteht kein Interesse an der Arbeit zur Verhinderung des Menschenhandels.
Viertens sind einige Bestimmungen des vietnamesischen Rechts nicht mit dem Völkerrecht vereinbar. Laut dem Palermo-Protokoll stellt bereits der Transport, die Beherbergung, die Übergabe oder der Empfang von Menschen zum Zwecke der Ausbeutung den Straftatbestand des Menschenhandels dar.
Nach vietnamesischem Recht muss nachgewiesen werden, dass der Zweck der oben genannten Handlungen darin besteht , „Geld, Eigentum oder andere materielle Vorteile zu liefern oder zu erhalten“, „sexuell auszubeuten, Zwangsarbeit zu leisten, um dem Opfer Körperteile zu entnehmen oder andere unmenschliche Zwecke zu verfolgen“ (Artikel 150 des aktuellen Strafgesetzbuchs), damit eine Straftat vorliegt.
Darüber hinaus ist die Arbeit zur Unterstützung der Opfer in der Praxis noch immer mit zahlreichen Einschränkungen behaftet, sowohl was die materiellen und personellen Ressourcen als auch die materiellen Ressourcen für den Betrieb der Einrichtungen betrifft. Die Verfahren zur Unterstützung der Opfer sind noch immer kompliziert und vielerorts nicht durchführbar. Die Polizei steht noch immer vor vielen Schwierigkeiten, da es in den Vorschriften noch immer an Kriterien zur Identifizierung von Opfern von Menschenhandel mangelt …
Angesichts der oben genannten Mängel und Einschränkungen ist es in der kommenden Zeit notwendig, die folgenden Lösungen umzusetzen:
Erstens ist es notwendig, das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels zu verbessern. Die im Strafgesetzbuch aufgeführten Straftaten müssen klarer geregelt werden, insbesondere einige Straftaten gegen Opfer im Alter von 16 bis 18 Jahren. Eine Regelung des Menschenhandels auf Grundlage des Palermo-Protokolls ist zu erwägen.
Demnach ist es nicht erforderlich, den im Strafgesetzbuch vorgeschriebenen Zweck der „Lieferung oder Entgegennahme von Geld, Eigentum oder anderen materiellen Vorteilen“, der „sexuellen Ausbeutung, der Zwangsarbeit zur Entnahme von Körperteilen des Opfers oder zu anderen unmenschlichen Zwecken“ nachzuweisen, um die Flucht von Kriminellen zu verhindern.
Um das Rechtssystem im Zusammenhang mit Menschenhandel zu vervollständigen, muss der Richterrat des Obersten Volksgerichts eine Resolution und Richtlinien zur Verfolgung von Menschenhandelsdelikten gemäß dem Strafgesetzbuch erlassen. Um praxisgerechte Lösungen zu finden, ist es notwendig, die fünfjährige Umsetzung des Gesetzes zur Verhütung von Menschenhandel und die zehnjährige Umsetzung des Gesetzes zur Entsendung vietnamesischer Arbeitnehmer ins Ausland zusammenzufassen.
Am 7. Juli 2021 erließ das Regierungsbüro die Bekanntmachung Nr. 4493/VPCP-NC, in der das Ministerium für öffentliche Sicherheit beauftragt wurde, die Leitung zu übernehmen und mit den zuständigen Behörden die Forschung und die Ausarbeitung des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels 2011 (geändert) zu koordinieren. Dementsprechend kündigte das Ministerium für öffentliche Sicherheit den Entwurf des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels (geändert) an. Dabei steht der Grundsatz im Vordergrund, Opfer von Menschenhandel in den Mittelpunkt zu stellen und Meinungen von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen im ganzen Land einzuholen. Vollständiger Text des Entwurfs |
Zweitens: Perfektionierung der Regelungen und Unterstützung für Opfer von Menschenhandel. Überprüfung, Änderung und Ergänzung relevanter gesetzlicher Bestimmungen wie des Gesetzes zur Verhütung des Menschenhandels, des Rechtshilfegesetzes 2017 usw., um Konsistenz und Synchronisierung zu gewährleisten.
Drittens: Verknüpfen Sie die Aufgabe der Verhütung des Menschenhandels mit der wirtschaftlichen Entwicklung, der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Armutsbekämpfung usw., um die Bedingungen für die Ausbeutung und Anlockung von Opfern zu minimieren. Stärken Sie Organisationen zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels, mobilisieren Sie die Bevölkerung zur Teilnahme an der Bewegung zum Schutz der nationalen Sicherheit, mobilisieren Sie die vereinten Kräfte des gesamten politischen Systems und der gesamten Bevölkerung bei der Arbeit zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels usw.
Viertens: Unternehmen, die Arbeitskräfte exportieren, müssen gut geführt und beaufsichtigt werden. Sie dürfen nicht zulassen, dass sie illegale Gebühren erheben oder den Ruf der Arbeitskraft ausnutzen, um Menschen ins Ausland zu schicken. Außerdem müssen Informationen und Situationen gut erfasst und die Arbeitskräfte bei der Arbeit im Ausland gut gemanagt werden.
Fünftens: Führen Sie regelmäßig umfassende Bewertungen des Menschenhandels durch, um wirksamere Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Menschenhandelsverbrechen vorzuschlagen. Stellen Sie sicher, dass die Rechte der Opfer eng mit den Maßnahmen zur Bekämpfung des Menschenhandels verknüpft sind. Mobilisieren Sie die Stärke des gesamten politischen Systems, der gesamten Partei und des gesamten Volkes, wobei die Polizei den Kern bildet, um Menschenhandelsverbrechen zu verhindern und abzuwehren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)