![]() |
| Professor Le Van Cuong, Ehrenforschungsdirektor des französischen Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS). (Quelle: Homeland Magazine) |
Das ist die Meinung einiger Experten im Kontext des Ziels Vietnams, bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen zu werden, und Innovation wird als eine der wichtigsten Triebkräfte für diesen Wandel angesehen.
Laut Experten muss Vietnam, um diesen Prozess wirklich in die Tiefe zu treiben und der Wirtschaft und dem Leben der Menschen tatsächlich etwas zu bringen, Prioritäten, Methoden und Umsetzungsmethoden klar definieren, die den Gegebenheiten Vietnams entsprechen.
Professor Le Van Cuong, Ehrenforschungsdirektor des französischen Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS), erklärte, Vietnam müsse Innovationen im Sinne von Joseph Schumpeters Theorie der „destruktiven Kreativität“ entwickeln – also mutig Neues schaffen und Altes, Überholtes aufgeben. Seiner Ansicht nach dürfe Innovation nicht bei Slogans oder akademischen Konzepten stehen bleiben, sondern müsse in Anwendungen umgesetzt werden, die eng mit dem Leben der Menschen verbunden sind.
Professor Le Van Cuong wies darauf hin, dass künstliche Intelligenz (KI) bzw. Robotertechnologie in eine Richtung entwickelt werden müsse, die der landwirtschaftlichen Produktion, der Lebensmittelverarbeitung und anderen Industrien in der Praxis diene.
„Wenn die Menschen, insbesondere in ländlichen Gebieten, die wirklichen Vorteile von Innovationen nicht spüren, werden sie sich von der Entwicklung ausgeschlossen fühlen“, sagte Professor Le Van Cuong.
Seiner Ansicht nach ist Innovation nur dann sinnvoll, wenn sie den Landwirten hilft, „weniger zu arbeiten und effizienter zu sein“, wodurch sich ihr Leben verbessert, und ist kein fernes Konzept, das nur Akademikern oder städtischen Gebieten vorbehalten ist.
Der Experte warnte außerdem davor, dass bei Investitionen in KI und Hochtechnologie besonderes Augenmerk auf arme Bevölkerungsgruppen und ländliche Gebiete gelegt werden müsse – diejenigen, die bei diesem Wandel wahrscheinlich abgehängt werden: „Innovation darf nicht zum Privileg einer kleinen Gruppe mit besserem Zugang zu Technologie und Bildung werden.“
Aus Sicht der Personalentwicklung ist Professor Nguyen Van Phu, leitender Forscher am CNRS, der Ansicht, dass Innovation untrennbar mit einer Strategie zur Personalentwicklung verbunden ist. Seiner Meinung nach muss Vietnam verstärkt in Hochschulbildung und Postgraduiertenausbildung investieren, insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), und gleichzeitig hochqualifizierte Führungskräfte ausbilden. Er sagte: „Nur durch systematische, langfristige und zielgerichtete Investitionen in die Humanressourcen können wir eine wissensbasierte und innovative Wirtschaft aufbauen.“
Professor Nguyen Van Phu merkte außerdem an, dass neue Richtlinien wie die Resolution 57 und die Resolution 68 zwar eine richtige Richtung aufgezeigt hätten, es aber nun darauf ankomme, diese schnellstmöglich zu konkretisieren und drastischer und substanzieller umzusetzen.
Er merkte an: „Nicht nur Vietnam konzentriert sich auf Innovation, sondern viele andere Länder sind uns um Jahrzehnte voraus. Wenn wir also nicht schnell und energisch handeln, wird es für uns sehr schwierig werden, aufzuholen.“
![]() |
| Innovation ist der Prozess des Aufbaus einer Wissensgesellschaft, in der die Menschen unmittelbar von den Ergebnissen der Innovation profitieren. (Quelle: Mekong ASEAN) |
Tran Ha My, Direktor von VINEU (Vietnam Innovation Network in Europe) in Frankreich und Präsident der Vereinigung junger vietnamesischer Unternehmer in Europa, sagte unterdessen auch, dass in den letzten Jahren mit der Verkündung neuer Richtlinien eine Generation junger vietnamesischer Unternehmer und intellektueller Experten motiviert worden sei, sich im Bereich der Innovation zu engagieren.
Sie wies jedoch auf drei wesentliche Hindernisse hin: fehlendes Startkapital, unvollständige Institutionen und schwache Verbindungen zwischen Staat, Universitäten und Unternehmen. Laut Frau Ha My werden innovative Start-ups in Frankreich und den USA oft von Anfang an staatlich finanziell unterstützt, während diese Form der Förderung in Vietnam nahezu nicht existiert.
Gleichzeitig befindet sich das Rechtssystem noch im Anpassungsprozess und schafft es nicht, ein stabiles und transparentes Umfeld für Entwicklungsinitiativen zu schaffen. Sie betonte: „Wenn diese drei Faktoren – Kapital, Institutionen und die Verknüpfung von öffentlichem, privatem und universitärem Sektor – gelöst werden, bin ich überzeugt, dass die Innovationsaktivitäten in Vietnam einen enormen Aufschwung erleben und sich in der Praxis deutlich verstärken werden.“
Jean-Philippe Eglinger, außerordentlicher Professor an der Universität für Orientalische Sprachen und Zivilisationen (INALCO, Frankreich), betonte seinerseits, dass politische Entschlossenheit die Grundlage für Erfolg sei. Seiner Ansicht nach hätten Vietnams führende Politiker ihren Willen, Innovation als „Angelegenheit des gesamten Volkes“ zu betrachten, deutlich unter Beweis gestellt und bekräftigt, dass Vietnam mit dieser Politik keine andere Wahl habe, als erfolgreich zu sein.
Er merkte an, dass Vietnam nach über zehn Jahren Entwicklung ein relativ vollständiges Innovationsökosystem mit Beteiligung von Universitäten, Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland aufgebaut habe. Professor Eglinger erklärte, Vietnam könne, ähnlich wie Frankreich, die Stärken des öffentlichen Sektors nutzen, um Innovationen voranzutreiben, müsse aber gleichzeitig die internationale Zusammenarbeit – insbesondere mit Frankreich – in den Bereichen Innovationszentren, Technologietransfer und Schutz geistigen Eigentums stärken.
Er betonte: „Diese Zusammenarbeit hilft Vietnam nicht nur beim Zugang zu fortschrittlicher Technologie, sondern trägt auch zur Bildung eigener technologischer Souveränität bei – einem Kernelement nachhaltiger Entwicklung.“
Aus den obigen Kommentaren geht hervor, dass französische und vietnamesische Experten darin übereinstimmen, dass Innovation vom Menschen ausgehen und sich an den Menschen orientieren muss. Es geht nicht nur um Technologieentwicklung oder Unternehmensgründung, sondern um den Aufbau einer Wissensgesellschaft, in der die Menschen direkt von den Ergebnissen der Innovation profitieren.
Dafür benötigt Vietnam eine synchrone Kombination aus Politik, Bildung, Investitionen und internationaler Zusammenarbeit – damit jede kreative Idee, ob sie nun aus dem Labor oder aus der Praxis stammt, zu den allgemeinen Entwicklungszielen des Landes beitragen kann.
Quelle: https://baoquocte.vn/chuyen-gia-goc-viet-hien-ke-de-viet-nam-doi-moi-sang-tao-thanh-cong-331481.html








Kommentar (0)