Mang Den bietet nicht nur das ganze Jahr über ein kühles Klima, sondern zieht Touristen auch mit der poetischen Schönheit ruhiger Seen, majestätischer Wasserfälle und ausgedehnter Urwälder an.
Mang Den zieht Touristen mit seinen ruhigen Seen, majestätischen Wasserfällen und legendären Geschichten an.
FOTO: BAN NGUYEN
Land der Götter
Mang Den bewahrt noch immer die unberührte und idyllische Schönheit eines neu erwachten Landes. Die Wälder erstrecken sich endlos. Unter den Bäumen versteckte Villen. Alle schaffen einen seltsam ruhigen Raum.
Seit der Antike überliefern die Mo Nam Geschichten über ein heiliges Land, die Wohnstätte der Götter. Laut Herrn Dang Dinh Toan, Leiter der Abteilung für Kultur, Wissenschaft und Information des Bezirks Kon Plong, war Mang Dens ursprünglicher Name T'Mang Deeng. In der Mo Nam-Sprache bedeutet „T‘Mang“ „Ort zum Leben“, „Deeng“ bedeutet Gott und T‘Mang Deeng bedeutet „der Ort, an dem die Götter leben“.
Der Legende nach war T'Mang Deeng am Anfang nur ein wilder Wald mit Bergen und Hügeln ohne einen einzigen menschlichen Fußabdruck. Plinh Huynh, ein höchster Gott mit der Macht, alles zu erschaffen, bemitleidete aus dem Himmel das fruchtbare Land, in dem es an Menschen mangelte, und schickte seine sieben Söhne auf die Erde, um das Land urbar zu machen und Dörfer zu gründen. Sieben hübsche junge Männer gehorchten ihrem Vater, stiegen auf die Erde herab, eroberten das Ödland zurück und bauten Gärten und fruchtbare Felder.
Der Dak-Ke-See ist blau wie ein Highlight inmitten eines riesigen Kiefernwaldes.
FOTO: DUC NHAT
Als die sieben Kinder volljährig wurden, kam Plinh Huynh persönlich auf die Erde. Er zog durch die Dörfer und suchte für jeden Sohn nach schönen, tugendhaften und geschickten Mädchen, die er heiraten konnte. Nach einer großen Hochzeit in den Bergen und Wäldern teilten sieben Paare das Land auf, bauten Dörfer und gründeten sieben wohlhabende Dörfer rund um die Gegend von T'Mang Deeng. Die sieben Jungen wurden dann zu sieben Göttern ernannt, von denen jeder über ein Dorf herrschte. Die Frauen verwandelten sich auch in Maskottchen, die Arten wie Schweine, Hirsche, Fische, Eidechsen usw. darstellten. Um die Harmonie zwischen Menschen und allen Arten aufrechtzuerhalten, befahl der Gott Plinh Huynh seinen Kindern, einen heiligen Eid zu leisten: Für den Rest ihres Lebens dürfen sie die Arten, die ihre Frauen repräsentieren, weder töten noch essen. Wer dagegen verstößt, wird bestraft.
Am Anfang flogen die sieben Götter jedes Jahr einmal in den Himmel, um ihrem Vater von der Situation zu berichten. Doch je länger sie auf der Erde leben, desto stärker hängen sie an der menschlichen Welt. Dann kamen sie ein Jahr lang nie wieder zurück. Die Dörfer blühten allmählich auf, die Kornspeicher waren gefüllt, die Wildtiere fett und die Menschen lebten glücklich. Bis zu einem Deeng-Festival veranstalteten alle sieben Dörfer ein großes Festival. Überall in den Dörfern erklangen die Klänge von Gongs, Gesang, duftendem Reiswein und wirbelnden Reifen um die hohen Stangen. Im Rausch des Trubels und des geschäftigen Klangs von Trommeln und Gongs vergaßen die sieben Kinder ihren alten Eid. Sie nahmen an der Freude teil und lehnten keines der köstlichen und seltsamen Gerichte ab, die die Dorfbewohner anboten. Darunter befanden sich auch heilige Tiere, Inkarnationen der Frauen, die ihnen ihr Vater gegeben hatte.
Mang Den, versteckt im Morgennebel
FOTO: BAN NGUYEN
Von oben blickte Plinh Huynh herab und schickte wütend Blitze vom Himmel. Donner grollte am klaren Himmel. Blitze zuckten durch den Himmel. Das heilige Feuer strömte herab und brannte das Dorf im Nu nieder.
Der Boden unter den sieben Dörfern bebte und brach ein, wodurch riesige Krater entstanden. Aus dem Untergrund stiegen Rauch, Feuer und Lava auf, rot wie Feuersäulen am Himmel. Blitze aus Plinh Huynhs Wut schossen in die Klippe und schufen drei große Wasserfälle, die wie ein Schrei herabstürzten und durch die Berge und Wälder fegten. Der wilde Wasserstrom strömte herüber, löschte das Feuer, das das Dorf niederbrannte, und verwandelte sich dann in sieben klare Seen mitten im Wald. Spätere Generationen benannten die sieben Seen nach sieben jungen Männern: Toong Dam, Toong Rpong, Toong Zo Ri, Toong Ziu, Toong Sang, Toong Li Lung und Toong Po. Die drei heiligen Wasserfälle heißen: Pa Sy, Dak Ke und Pne.
Seit jenem Tag haben die Mo Nam überlebt und ihre Dörfer wieder aufgebaut. Sie geben die Geschichte weiterhin weiter als Warnung, ihre Eide zu halten und heilige Dinge nicht zu verraten.
Mang Den ist eine kleine, recht wilde Stadt im Bezirk Kon Plong ( Kon Tum ).
FOTO: DUC NHAT
Unvergessliche und tiefgreifende Erfahrung
Herr Pham Van Thang, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Distrikts Kon Plong, sagte, dass Mang Den sich heute allmählich zu einem attraktiven Reiseziel auf der vietnamesischen Tourismuskarte entwickelt. Angesichts des Potenzials für Ökotourismus und Kultur wird in diesen Ort investiert und er wird weiterentwickelt, um Besuchern einzigartige Erlebnisse zu bieten. Neben der Erkundung der Natur haben Besucher auch die Möglichkeit, die einzigartige Kultur ethnischer Minderheiten kennenzulernen und die Spezialitäten des Hochlandes zu genießen.
Im Jahr 2024 begrüßte das Ökotourismusgebiet Mang Den 1,2 Millionen Besucher und erzielte einen Umsatz von über 420 Milliarden VND. Mang Den ist nicht nur ein einfaches Touristenziel, sondern auch ein Ort, der einzigartige kulturelle und historische Werte bewahrt. Mit seiner wilden Naturschönheit und faszinierenden legendären Geschichten verspricht Mang Den seinen Besuchern unvergessliche und tiefgreifende Erlebnisse im majestätischen zentralen Hochland.
Laut Frau Bach Thi Man, stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Kon Tum, hat der Premierminister im Jahr 2024 die Generalplanung für den Bau des Touristengebiets Mang Den genehmigt, um Mang Den zu einem attraktiven Reiseziel im zentralen Hochland zu entwickeln und eine treibende Kraft für die sozioökonomische Entwicklung der Provinz Kon Tum zu schaffen. Demnach umfasst der Planungsumfang des Touristengebiets Mang Den eine Fläche von mehr als 90.000 Hektar. Dieser Ort wird die Vorteile des Klimas, der natürlichen Landschaft und der traditionellen Kultur nutzen, um wirtschaftliche und touristische Aktivitäten zu entwickeln. (fortgesetzt werden)
Quelle: https://thanhnien.vn/nhung-tuyet-tac-thien-nhien-mang-den-xu-so-than-tien-185250512220219333.htm
Kommentar (0)