Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Stille“ Trends am Arbeitsplatz im Jahr 2023

Báo Long AnBáo Long An19/04/2023

[Anzeige_1]


Diese „stillen“ Trends werden sich bis zum Ende des Jahres und darüber hinaus fortsetzen. (Quelle: SHRM)

„Ruhe“ scheint dieses Jahr das Schlagwort für den Arbeitsplatz zu sein.

Stille Kündigungen, stille Einstellungen und stille Entlassungen prägen die Art und Weise, wie sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber auch nach dem Ende der COVID-19-Pandemie an Veränderungen in der Arbeitswelt anpassen.

Experten gehen davon aus, dass sich diese „stillen“ Trends für den Rest des Jahres und darüber hinaus fortsetzen werden.

„Stille“ Rekrutierung

Laut Vicki Salemi, einer Personalexpertin bei der Rekrutierungswebsite Monster, handelt es sich bei der „stillen“ Rekrutierung um die Praxis, Mitarbeiter auf neue Stellen innerhalb desselben Unternehmens zu versetzen.

Emily Rose McRae, Personalexpertin beim Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner, glaubt, dass „stille“ Einstellungen im Jahr 2023 zum Bürotrend werden, unter anderem aufgrund des Mangels an hochqualifizierten Arbeitskräften.

Dies könne laut Salemi eine „Umwegstrategie“ sein, wenn man Mitarbeiter entlassen wolle, oder auch, wenn das Unternehmen erkenne, dass die Kapazitäten der Mitarbeiter verschwendet würden.

Dieser Experte wies darauf hin, dass der oben genannte Trend zwar viele Vorteile mit sich bringen kann, beispielsweise indem er den Mitarbeitern hilft, viele neue Fähigkeiten zu erlernen, viele Menschen jedoch mit dieser Veränderung unzufrieden sein könnten.

Eine Monster-Umfrage ergab, dass die Hälfte der von „stillen“ Einstellungen Betroffenen Jobs annimmt, die nicht wirklich ihren Fähigkeiten entsprechen, so Salemi. Und das könnte dazu führen, dass Arbeitnehmer sich der großen Kündigung anschließen.

Arbeite „halbherzig“

„Die Uhr abrechnen“ – also die Tatsache, dass Mitarbeiter nur die absoluten Mindestanforderungen ihrer Arbeit erfüllen – war im vergangenen Jahr ein Trend, und laut einem neuen Bericht des Arbeitsmarkt- und Gehaltsforschungsunternehmens Payscale wird dieser Trend auch nicht verschwinden.

Inflationsraten von über 6 % könnten heute vielerorts der Grund dafür sein, dass die Menschen nicht bereit sind, mehr als ihre Mindestpflicht zu erfüllen.

„In einem inflationären Umfeld wird von Mitarbeitern, die bleiben, oft verlangt, mehr zu arbeiten, während sie sich (aufgrund der Inflation) weniger bezahlt fühlen, wenn sie keine Gehaltserhöhung oder Beförderung bekommen“, sagt Bonnie Chiurazzi, leitende Expertin bei Glassdoor, einer Plattform zur Leistungsbeurteilung von Unternehmen.

Aus der Perspektive der Arbeitnehmer betrachtet, scheint ihm zufolge eine Arbeit „auf einem moderaten Niveau“ eine natürliche Reaktion auf ihre Umstände zu sein.

Und Entlassungen, wie sie beim digitalen Musikanbieter Spotify und der globalen Investmentgesellschaft BlackRock stattgefunden haben, werden in diesem Fall wahrscheinlich nicht funktionieren.

Im Gegenteil: Laut der Payscale-Expertin Ruth Thomas kann es das Problem sogar noch verschärfen, da die verbleibenden Mitarbeiter möglicherweise frustriert sind, weil sie mehr Arbeit übernehmen müssen.

Frau Salemi sagte außerdem, dass es auf dem Arbeitsmarkt immer noch Halbtagsarbeit gebe. Herr Chiurazzi betonte, dieser Trend werde sich fortsetzen, solange die Unternehmen ihren Mitarbeitern nicht wirklich zuhörten und auf ihre Wünsche eingingen.

"Leise" gefeuert

Laut Insider-Expertin Britney Nguyen bedeutet eine „stille“ Entlassung, dass „der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht direkt entlässt, ihn aber so schlecht behandelt, dass er kündigen möchte.“

Doch einer Sendung von CBS News zufolge können „stille“ Entlassungen auch unbeabsichtigt sein.

„Viele Manager entlassen ihre Mitarbeiter heimlich, ohne es zu wissen, weil sie es versäumen, sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen, sie weiterzuentwickeln und ihnen das Gefühl zu geben, dass ihre Beiträge wertgeschätzt werden“, sagt Ben Wigert, Leiter für Forschung und Strategie bei Gallup, einem Beratungs- und Analyseunternehmen.

Angesichts der derzeit instabilen Wirtschaftslage werden Personalfragen im Jahr 2023 von den Unternehmen mehr Aufmerksamkeit erfordern. Der Personalmangel aus dem Jahr 2022 ist noch nicht vorbei, sodass die Personalbeschaffung weiterhin eine schwierige Aufgabe bleibt.

Und die Payscale-Expertin Ruth Thomas prognostiziert, dass die oben genannten stillen Trends nicht verschwinden werden, sondern die Faktoren sein werden, die die Personalarbeit von Unternehmen in Zukunft prägen./.

Khanh Ly (Vietnam News Agency/Vietnam+)


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt