Auf der 15. Internationalen Wissenschaftskonferenz zum Ostmeer in Ho-Chi-Minh-Stadt (gemeinsam organisiert von der Diplomatischen Akademie und Partneragenturen) diskutierten Wissenschaftler und Delegierte am 26. Oktober die Rolle der Küstenwache.
Redner auf der Internationalen Wissenschaftskonferenz zum Ostmeer in Ho-Chi-Minh-Stadt am 26. Oktober – Foto: NHAT DANG
Im Zusammenhang mit dem Konflikt um das Ostmeer ist die Küstenwache sowohl in funktionaler als auch in rechtlicher Hinsicht eine ziemlich besondere Truppe. Die Klärung der Rolle der Küstenwache spiegelt auch die Erwartung wider, „das graue Meer zu verengen und das blaue Meer zu erweitern“, ganz im Sinne des Themas der diesjährigen Konferenz.
Polizei in der „Grauzone“
Eine der beunruhigendsten Entwicklungen im Ostmeer ist die Militarisierung , die ein Kriegspotenzial birgt, wenn Konflikte über ein bestimmtes Maß hinaus eskalieren. Im Kontext dieser ungelösten Frage sehen die meisten am Ostmeerkonflikt beteiligten Länder die Rolle des Dialogs. Und um den Dialog aufrechtzuerhalten, forderten die meisten Parteien Zurückhaltung bei den Entwicklungen vor Ort.
Obwohl die heftigen verbalen Auseinandersetzungen zwischen den Ländern scheinbar nicht so „ernsthaft“ sind wie das Auftauchen von Raketen, Kampfjets oder Landgewinnung und Militarisierung, kommt es häufig zu Zusammenstößen vor Ort, bei denen die Küstenwache im Einsatz ist.
Grundsätzlich ist die Küstenwache eine Truppe, die die territoriale Souveränität in durch das Völkerrecht klar definierten Bereichen schützt. Das Problem wird jedoch komplizierter, wenn in umstrittenen Bereichen nationales Recht mit internationalem Recht in Konflikt gerät. Das bedeutet, dass ein Land bei der Umsetzung dessen, was es als „Einhaltung nationalen Rechts“ betrachtet, möglicherweise gegen internationales Recht verstößt.
Laut Associate Professor Dr. Nguyen Hong Thao wird der derzeitige Einsatz der Küstenwache gemäß nationalem Recht in überlappenden und umstrittenen Gebieten, um die Aktivitäten anderer Streitkräfte und anderer Personen zu vertreiben und zu bestrafen, zu Konflikten führen.
Die Frage der Küstenwache spiegelt die Konnotation der beiden Wörter „Grauzone“ im Ostmeer wider. In einem Gespräch mit Tuoi Tre am Rande der Konferenz am 26. Oktober sagte Herr Nguyen Hong Thao, dass Wissenschaftler und Delegierte über das Konzept der „Grauzone“ debattieren.
„Das heißt, bei der Anwendung des Völkerrechts und des nationalen Rechts wird es Lücken geben, die unterschiedlich interpretiert werden können und so ‚Grauzonen‘ schaffen. Die Länder werden zu Interpretationen kommen, die für sie von Vorteil sind“, sagte er.
„Darüber hinaus können sie auch andere Kräfte wie die maritime Miliz einsetzen, die zwischen zivilen und militärischen Kräften angesiedelt ist. Im Gesetz sind diese Bedingungen und Regelungen nicht klar. Manchmal wird die maritime Miliz eingesetzt, um militärische Aufgaben zu erfüllen oder Souveränitäts- und Territorialstreitigkeiten auszufechten“, analysierte Botschafter Nguyen Hong Thao, Mitglied der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen.
Warten auf den guten Willen der „Küstenwache-Diplomatie“
Die Klärung oder zumindest Konsensfindung hinsichtlich der Rolle der Küstenwache wird als eine Möglichkeit gesehen, friedliche Meere zu schaffen. Darüber hinaus kann die Küstenwache selbst auch eine Quelle der Hoffnung und des Vertrauens sein, indem sie einen Ausweg aus der Sackgasse in der Frage der Kollisionen auf See verspricht.
Einer der stärksten Befürworter der Rolle der Küstenwache auf der Ostmeerkonferenz am 26. Oktober war Herr Hudiansyah Is Nursal, stellvertretender Direktor für internationales Recht und Rechtsangelegenheiten der indonesischen Agentur für maritime Sicherheit (BAKAMLA).
Laut Herrn Nursal handelt es sich bei dem Problem im Ostmeer nicht nur um einen Streit. Die indonesische Küstenwache ist jedoch sehr besorgt über die Entwicklungen im Südchinesischen Meer und beobachtet die Entwicklungen, an denen die philippinische, vietnamesische und chinesische Küstenwache beteiligt ist.
Im Gespräch mit Tuoi Tre führte Herr Nursal ein Beispiel aus der Vergangenheit Indonesiens an und betonte, dass sich dieses Land auf die Zusammenarbeit mit der Küstenwache anderer Länder in der Region konzentriere, da die maritime Sicherheit im Wesentlichen eine transnationale Angelegenheit sei.
„Deshalb unternehmen wir große Anstrengungen, um die Zusammenarbeit mit der Region – von Malaysia, Vietnam, den Philippinen bis Singapur – zu koordinieren. Denn ich glaube, dass wir mit guter Koordination und gegenseitigem Vertrauen zusammenstehen können“, sagte er. Laut Herrn Nursal ist die Zusammenarbeit zwischen Indonesien und Vietnam im Bereich der Küstenwache sehr eng. Die beiden Länder haben sich auch bei verschiedenen Missionen, darunter Such- und Rettungseinsätze, gut mit Malaysia abgestimmt.
Auf dem Workshop diskutierten die Redner über die „Küstenwachendiplomatie“ als eine Möglichkeit für Küstenwachen, als Diplomaten einen Beitrag zur Außenpolitik zu leisten. Die Bemühungen um eine „Küstenwachendiplomatie“ sind jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die erste Herausforderung liegt in der Kommunikation zwischen den Schiffen. Zweitens geht es um den guten Willen, denn nicht jedes Land ist bereit zu reagieren.
Laut Herrn Nursal hat Indonesien am 2014 gegründeten ASEAN Coast Guard Forum teilgenommen und dies sei ein guter Mechanismus, um Kommunikationsschwierigkeiten in der „Küstenwachendiplomatie“ zu lösen.
Junge Menschen wollen zum Frieden in der Ostsee beitragen
Am 26. Oktober widmete die 15. Internationale Ostmeerkonferenz den jungen Staats- und Regierungschefs der Länder der Region eine Sondersitzung. Dies ist eine Gelegenheit für die nächste Generation, Forschungsergebnisse und Perspektiven zu Themen im Zusammenhang mit dem Ostmeer auszutauschen.
In seiner Antwort an Tuoi Tre betonte Nicolás Antonio, Jurastudent an der Universität der Philippinen, die Bedeutung friedlicher Lösungen: „Wir wollen keinen Krieg. Was wir wollen, ist Dialog und Recht – eine Lösung des Konflikts auf Grundlage der Prinzipien des Völkerrechts.“
Laut Herrn Antonio haben junge Menschen ihre eigene Art, zu aktuellen Problemen im Ostmeer beizutragen. „Wir sind die Social-Media-Generation“, sagte er. „Da ich aus einem Land komme, in dem die Fischer die zweitärmste Bevölkerungsgruppe sind, glaubte ich, dass ich die sozialen Medien nutzen könnte, um Licht in ihre Geschichten zu bringen.“
Dinh Thi Tung Lam, eine Studentin im vierten Jahr des Schwerpunkts Völkerrecht an der Diplomatischen Akademie Vietnams, sagte, sie erwarte von den Ländern, dass sie verhandeln, Vereinbarungen treffen und Lösungen finden, die auf der Achtung der Bestimmungen des Völkerrechts beruhen, insbesondere der Charta der Vereinten Nationen und des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS).
„Ich denke, die Probleme rund um das Ostmeer sind sehr komplex und müssen nicht nur gegenwärtig, sondern auch in Zukunft gelöst werden. Deshalb müssen die Stimmen der jungen Menschen gehört und respektiert werden“, erklärte Tung Lam.
Tuoitre.vn
Kommentar (0)