Vietnam beteiligt sich stets verantwortungsvoll und leistet einen aktiven Beitrag zum Schutz der Menschenrechte, insbesondere der Rechte von Frauen und Kindern. (Quelle: UNICEF) |
Um dieses Ziel zu erreichen, ist Vietnam den meisten grundlegenden internationalen Menschenrechtskonventionen beigetreten. Im Inland ist Vietnam bestrebt, ein nationales Rechtssystem aufzubauen und dabei aktiv internationale Grundsätze und Standards im Bereich der Menschenrechte zu verinnerlichen, um die Harmonie zwischen nationalem und internationalem Recht zu gewährleisten.
Allerdings gibt es neben den positiven Informationen, die den Mainstream ausmachen, immer noch viele falsche, voreingenommene und voreingenommene Einschätzungen über Vietnam im Bereich der Menschenrechte.
Feindselige, opportunistische und reaktionäre Kräfte versuchen stets, die bestehenden Probleme des Landes auszunutzen, die Beschränkungen zu verschärfen, Entwicklungserfolge herunterzuspielen, positive Veränderungen im Leben der Menschen zu leugnen und durch Verleumdungen das Bild Vietnams zu verzerren. Diese Pläne der regierungsfeindlichen Kräfte, gegen den Trend der Zeit zu gehen, werden niemanden täuschen, denn die Realität der Menschenrechte in Vietnam und die Erfolge beweisen stets das Gegenteil.
Die zweite Wahl Vietnams zum Mitglied des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen für die Amtszeit 2023–2025 mit einer hohen Stimmenzahl am 11. Oktober 2022 ist ein Beweis für die Erfolge des Landes bei der Gewährleistung und Förderung der Menschenrechte sowie für die Anerkennung und das Vertrauen der internationalen Gemeinschaft in das Ansehen und Engagement Vietnams.
Dies ist für das Land auch ein neuer Schritt vorwärts in seinen Bemühungen, die Außenpolitik des 13. Parteitags und die Richtlinie 25 des Sekretariats zur Förderung und Stärkung der multilateralen Diplomatie umzusetzen.
In der jüngsten gemeinsamen Erklärung im Anschluss an den historischen Besuch von US-Präsident Joe Biden in Vietnam auf Einladung von Generalsekretär Nguyen Phu Trong bekräftigten die Staats- und Regierungschefs beider Länder erneut die Bedeutung der Förderung und des Schutzes der Menschenrechte im Einklang mit der Verfassung und den internationalen Verpflichtungen beider Länder, um so das gegenseitige Verständnis zu stärken und Differenzen zu minimieren. Die beiden Staatschefs einigten sich darauf, die Zusammenarbeit zu verstärken, um sicherzustellen, dass alle Menschen, einschließlich schutzbedürftiger Gruppen unabhängig von Geschlecht, Rasse, Religion oder sexueller Orientierung sowie Menschen mit Behinderungen, die Menschenrechte uneingeschränkt wahrnehmen können.
Auf seiner 53. regulären Tagung verabschiedete der UN-Menschenrechtsrat eine von Vietnam, Bangladesch und den Philippinen vorgeschlagene und verfasste Resolution zum Thema Klimawandel und Menschenrechte.
Bei der 54. Tagung, die vom 11. September bis 13. Oktober in Genf stattfindet, übernimmt Vietnam weiterhin den Vorsitz und koordiniert mit Brasilien, Indien, der WHO und den Mitgliedsländern Initiativen und Vorschläge, die zur Förderung der Menschenrechte nicht nur in Vietnam, sondern auch in anderen durch Klimawandel, Konflikte, die Gewährleistung der Menschenrechte und die Agenda 2030 gefährdeten Gebieten beitragen.
Diese praktischen und wirksamen Beiträge verdeutlichen die Bemühungen und die Verantwortung Vietnams als Mitglied des Menschenrechtsrats für die Amtszeit 2023–2025 und werden von der internationalen Gemeinschaft anerkannt.
Dies ist eine wichtige treibende Kraft und Orientierung für Vietnam, um auch in der neuen Periode weiterhin Richtlinien und Gesetze zu entwickeln und zu perfektionieren und sich weiterhin mit der internationalen Gemeinschaft abzustimmen, um die Menschenrechte in Vietnam unter der Leitung der Resolution des 13. Nationalen Parteitags zu schützen und durchzusetzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)