Am 29. August leitete der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang eine Online-Konferenz des Nationalen Lenkungsausschusses zur Bekämpfung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU) mit 28 Küstenprovinzen und Städten, um Lösungen zur Bekämpfung der IUU zu fördern.
Die Konferenz fand vor dem Hintergrund statt, dass Vietnam in etwas mehr als einem Monat die vierte Delegation der Europäischen Kommission (EK) begrüßen wird, um den Kampf gegen die IUU-Fischerei in Vietnam zu inspizieren und zu untersuchen.
Eine Verwarnung durch eine „Gelbe Karte“ erhöht nicht nur den Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand für die strenge Dokumentation des Exports von Meeresfrüchten in die EU, sondern schadet auch dem Ruf Vietnams.
Nach Schätzungen der vietnamesischen Vereinigung der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) würde Vietnam im Falle einer „roten Karte“ der Export von ausgebeuteten Meeresfrüchten im Gesamtwert von fast 500 Millionen US-Dollar pro Jahr auf den EU-Markt untersagt.
Das Land verliert nicht nur Marktanteile, sondern wenn es die „rote Karte“ erhält, sind auch die Arbeitsplätze von 60 Fabriken, die in die EU exportieren, sowie die der ehrlichen Fischer gefährdet. Gleichzeitig werden die Bemühungen des Landes, eine moderne Fischereiindustrie aufzubauen, beeinträchtigt.
Neben der EU verfügen auch einige andere Länder wie die USA über ähnliche Vorschriften zur Bekämpfung der IUU-Fischerei. Sollte Vietnam eine „rote Karte“ erhalten, könnten diese Länder ähnliche Maßnahmen gegen die vietnamesischen Meeresfrüchteexporte ergreifen.
In etwas mehr als einem Monat wird Vietnam die vierte Delegation der Europäischen Kommission (EK) begrüßen, um den Kampf gegen die IUU-Fischerei in Vietnam zu inspizieren und zu untersuchen (Foto: VGP).
Um die „Gelbe Karte“ zu vermeiden, erklärten die Leiter der Ministerien, Sektoren und Kommunen, die an dem Treffen teilnahmen, dass es eine engere Zusammenarbeit zwischen den Funktionskräften und Kommunen bei der Kontrolle und Verhinderung des Eindringens von Fischereifahrzeugen in ausländische Gewässer geben müsse. Zudem müsse die Informations- und Propagandaarbeit verstärkt und Verstöße strenger geahndet werden.
Ministerien, Sektoren und Kommunen betonten alle die Notwendigkeit, Organisationen und Einzelpersonen, die illegale Geschäfte tätigen, Dokumente legalisieren oder IUU-Verhalten unterstützen oder dulden, zu untersuchen, zu überprüfen und streng und gründlich zu behandeln.
Die Leiter der Fischereiaufsichtsbehörde schlugen vor, dass die Mitgliedsunternehmen von VASEP weiterhin mit der Regierung bei der Umsetzung der Vorschriften zur illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei zusammenarbeiten und keine Meeresprodukte kaufen, verarbeiten oder exportieren sollten, deren Herkunft gegen die Vorschriften zur illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei verstößt.
Zum Abschluss der Konferenz erklärte der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang freimütig, dass die „Gelbe Karte“-Warnung der EU dem Ruf Vietnams ernsthaft geschadet habe, und wies darauf hin, dass die Fischindustrie auch auf anderen Märkten außerhalb der EU mit ähnlichen Risiken wie der „Gelben Karte“ konfrontiert sein könnte.
Vizepremierminister Tran Luu Quang schloss die Konferenz ab (Foto: VGP).
Der stellvertretende Ministerpräsident beauftragte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, einen Plan auszuarbeiten, in dem die Aufgaben klar dargelegt werden, auf die man sich von jetzt an bis zur Ankunft des EG-Inspektionsteams konzentrieren müsse. Außerdem solle man sich sorgfältig auf die Begrüßung des EG-Inspektionsteams vorbereiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen und die Warnung der EG mit der „gelben Karte“ bald aufzuheben.
Das Verteidigungsministerium wies die Einsatzkräfte an, ihre Patrouillen und Kontrollen zu verstärken, mit dem Ziel, die Festsetzung von Fischerbooten im Ausland zu verhindern.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit konsolidiert dringend die Aufzeichnungen und verfolgt Fälle von Vermittlung und Absprachen, um vietnamesische Fischerboote und Fischer zur illegalen Ausbeutung in ausländische Gewässer zu bringen.
In Bezug auf die einzelnen Orte stellte der stellvertretende Premierminister fest, dass die Entscheidungsfindung nicht einheitlich sei. Es gebe Orte, die das Ein- und Auslaufen der Fischereifahrzeuge in den Häfen gut steuerten und die Rückverfolgbarkeit von Fischbeständen wie Ca Mau verbesserten, aber auch Orte, die die Empfehlungen des EG-Inspektionsteams nicht konsequent umsetzten.
Der stellvertretende Premierminister ist sich der Rolle der Nachrichtenagenturen und Zeitungen bewusst und hofft, dass diese ihre Propaganda zur Bekämpfung der IUU-Fischerei verstärken werden, indem sie Erinnerungen und Warnungen aussprechen und darauf hinweisen, dass gegen alle Verstöße streng vorgegangen werden muss .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)