In Japan erfreuen sich Klimaanlagen mit integrierter künstlicher Intelligenz (KI), die größere Energieeinsparungen ermöglichen, bei den Verbrauchern immer größerer Beliebtheit, berichten The Japan News und Asia News Network.
Integrierte Smart-Funktionen
Mitsubishi Electric steigert die Produktion von mit KI ausgestatteten Klimaanlagen in der Hoffnung, durch Verbesserung des Benutzerkomforts und Steigerung der Energieeffizienz einen Unterschied zu bewirken. Dementsprechend verfügen Klimaanlagen der neuen Generation mit integrierter KI über die Funktion, die Isolierung und Luftdichtheit des Gebäudes zu analysieren und so dabei zu helfen, die ideale Temperatur im Raum zu schaffen. Dadurch wird ein übermäßiger Betrieb der Klimaanlage im Sommer verhindert und etwa 8 % Energie gespart.
Insbesondere sind einige Modelle auch mit Sensoren ausgestattet, die die Herzfrequenz der Personen im Raum messen und die KI anweisen können, die Temperatur entsprechend der Stimmung und dem Gesundheitszustand des Benutzers anzupassen.
Ein anderes japanisches Unternehmen, Panasonic, hat vor kurzem eine Klimaanlage vorgestellt, die den Betriebsmodus und die Raumlufttemperatur automatisch je nach Jahreszeit und Außentemperatur auswählt. KI funktioniert, indem sie automatisch Wetterinformationen aus dem Internet abruft, um Änderungen der Innentemperatur vorherzusagen.
Einer Analyse des Forbes-Magazins zufolge wird KI – insbesondere generative KI – zunehmend in Haushaltsgeräten, vom Kühlschrank bis zum Backofen, präsent sein. Das deutsche Unternehmen GE Appliances hat beispielsweise die GE Appliances-App vorgestellt, die KI-Tools wie chatGPT nutzt, um dem Herd oder Ofen dabei zu helfen, basierend auf den Ideen des Benutzers interessante Rezepte vorzuschlagen.
Auch die südkoreanische Samsung Group integriert KI in die Sprach-, Bild- und Bildschirmfunktionen von Haushaltsgeräten der neuen Generation.
Samsung geht davon aus, dass generative KI es Produkten ermöglicht, besser zu verstehen, wie Verbraucher sie verwenden. So kann beispielsweise ein Backofen wissen, was darin gekocht wird, oder ein Kühlschrank wissen, welche Lebensmittel sich darin befinden. Dadurch versteht das Gerät die Bedürfnisse des Benutzers und gibt entsprechendes Feedback.
Viele Technologieprodukte sind heute mit künstlicher Intelligenz ausgestattet, um das Benutzererlebnis zu verbessern – Foto: LONG GIANG
Produktvielfalt
Auf dem vietnamesischen Markt gibt es immer mehr KI-integrierte Haushaltsgeräte, von Waschmaschinen, Kühlschränken, Fernsehern bis hin zu Eismaschinen, Geschirrspülern … von bekannten Marken wie LG, Samsung, Panasonic, Bosch …
Frau Dang Phuong Anh (Bezirk Go Vap, Ho-Chi-Minh-Stadt) ist Besitzerin eines neu auf den Markt gebrachten Waschtrockners mit KI-Integration einer koreanischen Marke, der fast 20 Millionen VND kostet. Die neue Funktion dieses Produkts bestehe darin, dass es automatisch das Gewicht der Kleidung berechnen und die Stoffmaterialien mit einer Genauigkeit von 95 % identifizieren könne, wodurch die Menge an Wasser, Waschmittel und Weichspüler ausgeglichen und das geeignete Waschprogramm sowie die geeignete Zeit ausgewählt würden. Im Vergleich zu herkömmlichen Waschmaschinen können mit dieser Waschmaschine 15–20 % der Kosten gespart werden.
„Ich kann den Waschmaschinentyp auswählen und meinen monatlichen Energieverbrauch über die App verfolgen. Wenn der Stromverbrauch im Vergleich zum Durchschnittswert eines Monats zu hoch ist, warnt das System den Benutzer und fordert ihn auf, dies zu überprüfen“, sagte Frau Phuong Anh.
Herr Nguyen Trong Thien (Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt) sucht Informationen zu einem Mikrowellenherd einer ausländischen Marke im Wert von 38 Millionen VND. Dieser Ofen verfügt nicht nur über die Möglichkeit, ihn per WLAN ein- und auszuschalten und per Sprache zu steuern, sondern stellt auch automatisch die entsprechende Zeit und Temperatur basierend auf dem vom Benutzer gewählten Rezept ein. Besonders hervorzuheben sind die Warnfunktion und die Anweisungen zur Fehlerkorrektur für den Fall, dass der Benutzer das Programm falsch verwendet.
Neben der Elektronik gibt es auf dem Markt viele Technologieprodukte, die KI nutzen, um Gesichter, Objekte oder Schriften zu erkennen oder viele nützliche Aufgaben zu lösen. Samsung hat beispielsweise KI in seinen 85-Zoll-8K-QLED-Fernseher integriert, um alle Bilder in das 8K-Format zu konvertieren, sodass Benutzer Fernsehsendungen in hoher Auflösung genießen können. Das Unternehmen hat außerdem den virtuellen Assistenten Bixby mit KI ausgestattet, damit dieser Inhaltssuchanfragen per Sprache verstehen und entgegennehmen und das Benutzerverhalten erlernen kann, um entsprechende Programmvorschläge zu machen.
Dieser virtuelle Assistent kann auch Roboterstaubsauger steuern, Luftreiniger oder intelligente Beleuchtungssysteme im Haus ein- und ausschalten oder ein Lieblingsmusikstück abspielen, ohne dass der Benutzer dorthin gehen muss, um es zu aktivieren.
Mittlerweile können KI-integrierte Laptops zur Automatisierung von Routineaufgaben wie dem Abrufen von E-Mails, dem Planen von Besprechungen, dem Sortieren von E-Mails nach Betreff oder dem automatischen Erinnern an Termine verwendet werden. KI-Laptops können auch die Leistung der auf dem Gerät installierten Anwendungen und Software verbessern. Empfehlen Sie verwandte Inhalte oder passen Sie Einstellungen an, empfehlen Sie Artikel, Nachrichten oder Videos, die den Interessen des Benutzers entsprechen.
Viele Risiken
Laut Herrn Phan Thanh Tung, Direktor der Simplamo Enterprise Joint Stock Company, wird der Trend zur Integration von KI in Haushaltsgeräte und -technologie allmählich deutlicher. Dadurch wird das Benutzererlebnis verbessert.
„Der Grad der Personalisierung von KI in Technologieprodukten ist jedoch noch nicht hoch und die Vietnamesen wissen nicht, wie sie alle Funktionen nutzen können. Darüber hinaus müssen die Benutzer ein Bewusstsein für den Umgang mit KI entwickeln und sich der Risiken bei der Weitergabe personenbezogener Daten in Anwendungen voll bewusst sein, um Betrug oder andere rechtliche Probleme zu vermeiden“, bemerkte Herr Tung.
Ein Sicherheitsexperte erklärt, dass aktuelle Technologieprodukte ein erhebliches Risiko für die Informationssicherheit darstellen, da viele Marken dem Trend zur Integration von KI folgen, ohne Zeit zu haben, ihre Sicherheitssysteme zu vervollständigen und Schwachstellen zu vermeiden. Von dort aus haben Hacker die Möglichkeit, in das Gerät einzudringen, um Schadsoftware zu installieren und anschließend Betrug zu begehen, Eigentum zu stehlen oder heimlich zu filmen.
Quelle: https://nld.com.vn/no-ro-do-cong-nghe-gia-dung-tich-hop-ai-196240720192204372.htm
Kommentar (0)