Viele Banken verzeichnen starken Anstieg uneinbringlicher Forderungen
Laut Angaben der Staatsbank lag die Quote der uneinbringlichen Forderungen in der Bilanz des Kreditinstitutssystems (ohne die fünf Banken MBV, GPBank, VCBNeo, Vikki Bank und SCB) im Februar 2025 bei 1,88 %. Der Finanzbericht für das erste Quartal 2025 zeigt einen starken Anstieg der uneinbringlichen Forderungen bei vielen Banken, insbesondere im staatlichen Sektor.
Bei BIDV stiegen die uneinbringlichen Forderungen im Vergleich zum Jahresbeginn um 37 %, wodurch sich die Quote der uneinbringlichen Forderungen im Verhältnis zu den gesamten ausstehenden Schulden von 1,41 % auf 1,89 % erhöhte. Auch bei Vietcombank stieg diese Quote von 0,95 % Ende 2024 auf 1,03 %. Die gesamten uneinbringlichen Forderungen der VietinBank beliefen sich Ende März auf fast 28.000 Milliarden VND, ein Anstieg um 31 %, wodurch sich die Quote der uneinbringlichen Forderungen von 1,24 % auf 1,55 % erhöhte.
Auch Privatbanken sind von diesem Trend nicht ausgeschlossen. Die Techcombank verzeichnete einen Anstieg ihrer uneinbringlichen Forderungen um 9,6 % auf fast 7.800 Milliarden VND, was einer Quote von 1,23 % entspricht. Die MB meldete zum Ende des ersten Quartals uneinbringliche Forderungen in Höhe von 14.681 Milliarden VND. Davon stiegen die minderwertigen Forderungen von 4.599 Milliarden VND auf 4.942 Milliarden VND; die zweifelhaften Forderungen stiegen um 34,7 % auf 4.552 Milliarden VND; die Schulden mit der Möglichkeit eines Kapitalverlusts stiegen um 12,6 % auf 5.187 Milliarden VND. Insgesamt stieg die Quote der uneinbringlichen Forderungen der MB von 1,62 % auf 1,84 %.
Die VietABank ist ein seltener Lichtblick, da ihre Quote uneinbringlicher Forderungen von 1,37 % auf 0,63 % sank. Die Schulden der Gruppe 2 stiegen jedoch dramatisch um mehr als das 4,3-Fache, von fast 334 Milliarden VND auf 1.452 Milliarden VND und machten damit 1,7 % der gesamten ausstehenden Schulden aus.
Einige Banken wie Saigonbank, BVBank, VIB und ABBank weisen eine Quote uneinbringlicher Forderungen von über 3 % auf. Die Quote der VIB stieg von 3,5 % auf knapp 3,8 %, während sie bei der Saigonbank von 2,66 % auf 3,28 % zunahm. Besonders hervorzuheben ist der starke Anstieg der minderwertigen Forderungen der Saigonbank um 62 %, von über 84 Milliarden VND auf knapp 137 Milliarden VND.
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von SSI Research zeigt, dass die Qualität der Vermögenswerte im Bankensystem weiterhin unter Druck steht. Der Grund dafür ist, dass viele Immobilienprojekte die rechtlichen Verfahren noch nicht abgeschlossen haben und die Liquidität auf dem Immobilienmarkt – insbesondere in Ho-Chi-Minh-Stadt – weiterhin schleppend ist. Dies hat dazu geführt, dass ein Teil der Wohnungsbaudarlehen als notleidend eingestuft wurde. Gleichzeitig sind staatliche Banken auch von der Umstrukturierung von Krediten in der Baustoffindustrie betroffen.
Laut SSI Research stieg die Quote der uneinbringlichen Forderungen im ersten Quartal 2025 auf 2,46 % und erreichte damit fast den Höchststand von 2,58 % im ersten Quartal 2023. Sie lag damit deutlich über dem Niveau von 0,55 % im Vorquartal. Die überfälligen Kredite stiegen um 11,6 %, darunter Schulden der Gruppe 2 (plus 2,8 %) und uneinbringliche Forderungen (plus 20,4 %). Die Quote der uneinbringlichen Forderungen des gesamten Systems stieg auf 2,02 %, was einem Anstieg von rund 34.700 Milliarden VND entspricht, obwohl die Banken im Quartal 26.600 Milliarden VND an uneinbringlichen Forderungen abgeschrieben haben.
Auf der jährlichen Hauptversammlung sagte Herr Nguyen Duc Vinh, Generaldirektor der VPBank, voraus, dass sich die Situation der uneinbringlichen Forderungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 noch weiter verschärfen werde. Der Hauptgrund dafür liege darin, dass die Umstrukturierungsfrist für Immobilienkredite im Jahr 2024 abgelaufen sei und diese entsprechend der tatsächlichen Situation neu ausgerichtet werden müssten.
Obwohl im ersten und zweiten Quartal ein Anstieg der uneinbringlichen Forderungen zu verzeichnen war, erklärte Herr Vinh, dass die Bank Maßnahmen ergreife, um diese unter Kontrolle zu bringen und dass sie ab der zweiten Jahreshälfte mit einer Stabilisierung der Lage rechne.
Deckungsquote für uneinbringliche Forderungen sinkt auf 5-Jahrestief
Bemerkenswert im letzten Quartal war, dass die Banken ihre Rückstellungen für uneinbringliche Forderungen nicht erhöhten, obwohl die Qualität ihrer Vermögenswerte Anzeichen einer Verschlechterung zeigte. Dies spiegelte sich darin wider, dass die Kreditkosten nicht proportional zur Rate neuer uneinbringlicher Forderungen stiegen. Infolgedessen sank die Deckungsquote der uneinbringlichen Forderungen des gesamten Systems auf nur noch 88,7 % – den niedrigsten Stand der letzten fünf Jahre.
Bis zum Ende des ersten Quartals 2025 wiesen nur vier Banken eine Deckungsquote für uneinbringliche Forderungen von über 100 % auf, darunter VietinBank, Vietcombank, Techcombank und VietABank – eine Zahl, die sich seit Ende 2024 nicht geändert hat. Ende 2023 erreichten zehn Banken diesen Meilenstein, vier davon wiesen sogar eine Deckungsquote von über 200 % auf.
Eine hohe NPL-Deckungsquote zeugt oft vom umsichtigen Umgang einer Bank mit Risiken, kann aber auch die Gewinne schmälern. Daher versuchen Banken, ein vernünftiges Gleichgewicht zwischen der Aufrechterhaltung ihrer Risikovorsorgekapazitäten und der Sicherstellung der Geschäftseffizienz zu finden.
Diese Realität erfordert von den Kreditinstituten, gleichzeitig Maßnahmen zur Kontrolle der Kreditqualität und zur Begrenzung des Anstiegs uneinbringlicher Forderungen zu ergreifen, um die Stabilität des gesamten Finanzsystems im Kontext einer instabilen Wirtschaft zu schützen.
Auf der Jahreshauptversammlung 2025 gaben viele Bankchefs offen zu, dass das Risiko von Forderungsausfällen und potenziellen Schulden in diesem Jahr aufgrund neuer Schwankungen auf dem internationalen Markt – insbesondere der US-Zollpolitik – steigen könnte.
Nguyen Duc Vinh, Generaldirektor der VPBank, warnte, dass bei anhaltenden Handelsspannungen die Kaufkraft sinken werde, was sich insbesondere auf die Kundengruppe mit mittlerem und niedrigem Einkommen auswirken werde – die Hauptkundengruppe der Bank.
BIDV-Vorsitzender Phan Duc Tu erklärte, dass die gesamten ausstehenden Kredite der direkt von der Zollpolitik betroffenen Kundengruppen derzeit rund 300.000 Milliarden VND betragen, was 15 % der gesamten ausstehenden Kredite entspricht. Zu den potenziell risikoreichen Branchen zählen Stahl, Maschinenbau, Kunststoffe, Meeresfrüchte, Textilien, Transport, Computer und Industrieimmobilien. BIDV hat umgehend einen spezialisierten Lenkungsausschuss eingerichtet, um Unternehmen zu unterstützen und die Kreditstrategien entsprechend anzupassen.
Der Vorsitzende der Eximbank, Nguyen Canh Anh, erklärte unterdessen, die Bank überprüfe ihren Kreditwachstumsplan sorgfältig, restrukturiere gleichzeitig ihre Kapitalquellen und kontrolliere uneinbringliche Forderungen streng, insbesondere nach Ablauf des Rundschreibens 02. Die Bank werde sich auf Kunden mit guter Bonität und starken Branchen wie Import/Export und Einzelhandel konzentrieren. Gleichzeitig werde sie die günstige Kapitalbeschaffung durch CASA fördern und die Inputkosten kontrollieren.
Dem Bericht von SSI Research zufolge wird die Forderungsausfallquote angesichts niedriger Zinsen sowie der Umschuldungs- und Kundenunterstützungsmaßnahmen der Banken voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 ihren Höhepunkt erreichen und dann im zweiten Halbjahr allmählich sinken.
Quelle: https://baodaknong.vn/no-xau-tang-nhanh-thi-truong-tai-chinh-co-nen-lo-lang-252309.html
Kommentar (0)