Um seinen Aufenthaltsort geheim zu halten, nahm Präsident Ho den Namen Van Ba an und bat darum, als Küchenhilfe auf dem Schiff Amiral Latouche Tréville der Reederei Chargeurs Réunis zu arbeiten (wir nennen sie die Fünf-Sterne-Gesellschaft, weil auf dem Schornstein des Schiffes fünf Sterne aufgemalt sind). Herr Ba kam, um sich um eine Stelle in der Firmenzentrale im ersten Stock des Café La Rotonde in der Catinat 2 zu bewerben. Herr Ba begann am 3. Juni 1911 auf dem Schiff zu arbeiten. Zwei Tage später lichtete das Schiff die Anker und fuhr nach Singapur und dann nach Frankreich (laut Hong Ha – Uncle Ho’s Youth , Ho Chi Minh City Youth Publishing House, 1976, S. 16).
Ende der Nguyen Hue Straße mit Blick auf Ben Nha Rong (heute Ho Chi Minh Museum)
Nha Rong und Nam Sao waren damals die beiden größten Reedereien. Jedes Unternehmen legt seine Schiffe separat an, es kann zu keiner Verwechslung kommen.
Die Nha Rong Company (Messageries Impériales) ist eine alteingesessene französische Reederei, die seit 1862 in Saigon tätig ist. Sie errichtete am Ben-Nghe-Kanal ein gewaltiges Hauptquartier mit einem geschwungenen Dach, das mit zwei Drachen verziert ist, die um den Mond wetteifern. Auf den Schornsteinen der Schiffe der Gesellschaft waren Pferdeköpfe aufgemalt, weshalb man sie auch Pferdekopfgesellschaft nannte. Nach der Revolution von 1870 in Frankreich änderte das Unternehmen seinen Namen in Messageries Maritimes. Alle Hochseeschiffe der Dau Ngua Company legen bei ihrer Ankunft im Hafen von Saigon am Nha Rong-Kai an, einem ausschließlich für das Unternehmen reservierten Ort.
Laut dem Bericht, der am 19. Mai 1986 im Nha Rong Memorial vom Direktor der Ba Son Factory verlesen wurde: Die Five Star Company, auch bekannt als Chargeurs Réunis, organisierte seit 1901 regelmäßige Transporte zwischen Frankreich und Indochina. Das Unternehmen verfügte über eine Flotte von 7 Handelsschiffen. Sechs große Schiffe teilten sich die Routen zwischen französischen Häfen und Indochina. Der kleinere Cho Lon-Zug fährt das ganze Jahr über. Es gibt zwei Abfahrtsorte von Indochina nach Frankreich: Hai Phong und Saigon.
Die Amiral Latouche Tréville wurde von der Werft La Loire in der Region Saint Nazaire gebaut, am 21. September 1903 vom Stapel gelassen und 1904 im Hafen von La Havre registriert. Es war eines der größten Schiffe des frühen 20. Jahrhunderts und beförderte sowohl Menschen als auch Fracht.
In dem Dokument Direction generale des TP – Port de Commerce de Saigon (Saigon, 1912) heißt es eindeutig: Das Schiff Amiral Latouche Tréville aus Hai Phong traf am 2. Juni 1911 mit einer Tonnage von 3.572 Tonnen, Kapitän Maisen und einer Besatzung von 69 Seeleuten im Hafen von Saigon ein. Am 3. Juni 1911 ging Van Ba als Küchengehilfe an Bord. Am 5. Juni 1911 stach das Schiff in See. Lassen Sie uns von hier aus herausfinden, in welchem Hafen dieses Schiff anlegte, als es im Hafen von Saigon ankam.
Der Hafen von Saigon wurde 1911 in zwei Teile geteilt: einen Militärhafen und einen Handelshafen. Der Militärhafen ist etwa 600 Meter lang und erstreckt sich von der Ba Son-Fabrik bis zur Me Linh-Baustelle. Der Hafen ist ebenfalls 600 m lang, vom Me Linh-Platz bis zur Khanh Hoi-Brücke (damals Quai Francis Garnier genannt, heute Teil der Ton Duc Thang-Straße). Der Kai von Nha Rong liegt auf der Seite von Khanh Hoi und gilt als mit dem Handelshafen verbunden. Das Flussufer auf der Khanh Hoi-Seite von der Grenze zu Nha Rong bis zur Tan Thuan-Brücke ist über 1 km lang und wird Tam Hoi-Kai genannt. Dieser Hafen verfügt weder über einen Kai noch über Lagerhallen und die zum Be- und Entladen von Gütern erforderliche Ausrüstung. Die Khanh-Hoi-Brücke wurde noch nicht befestigt, um eine Eisenbahnverbindung nach Saigon herzustellen.
Daher können große Hochseeschiffe nicht in Tam Hoi anlegen. Im Jahr 1914 wurde der Hafen Tam Hoi – später Hafen Khanh Hoi genannt – eingeweiht (gleichzeitig mit dem heutigen neuen Ben-Thanh-Markt). Daher mussten die Amiral Latouche Tréville und andere Schiffe der Five Star Company alle im Handelshafen von Saigon im heutigen Distrikt 1 anlegen.
Der Handelshafen war im Jahr 1911 recht geschäftig, voll ausgestattet und lag an einem sehr verkehrsgünstigen Knotenpunkt. Er war nur 600 m lang, hatte aber sechs Hauptstraßen, die zum Hafen führten. Dies sind die Straßen Paul Blanchy (Hai Ba Trung), Catinat (Dong Khoi), Charner (Nguyen Hue), Krantz und Duperré (Ham Nghi). Der Bahnhof nach My Tho und Phan Thiet liegt am Anfang der Ham Nghi Straße, in Richtung Handelshafen. Der Ben-Thanh-Markt (alt) befindet sich in der Nähe des Anfangs der Nguyen-Hue-Straße, heute die Schatzkammer. Über den Hafen steigt das Volumen des Personen- und Gütertransports.
Zu dieser Zeit hatte der Handelshafen von Saigon fünf Kais: drei kleine Kais am Anfang der Catinat-Straße (Dong Khoi) für Flussschifffahrtsunternehmen, einen großen Kai am Anfang der Charner-Straße (Nguyen Hue) für große Hochseeschiffe und einen mittleren Kai am Anfang der Krantz-Duperré-Straße (Ham Nghi) für chinesische Schifffahrtsunternehmen. So beschrieb Brébion den Handelshafen von Saigon im Jahr 1911 in der Revue Indochinoise : „Am Francis Garnier-Kai (heute Teil der Ton Duc Thang-Straße vom Me Linh-Platz bis zur Khanh Hoi-Brücke) gibt es am Flussufer viele Arten von Piers. An einem der größten Piers legen die großen Schiffe der Gesellschaft Chargeurs Réunis an. Am Kopf des Handelshafen-Kai (Anfang der Catinat-Dong Khoi-Straße) liegen Piers für Schiffe der Gesellschaft Messageries Fluvialles (auf Flusstransporte spezialisiert)“ (Antoine Brébion – Monographie des Rues et Monument de Saigon , in Revue Indochinoise , 1911, Seiten 357–376).
Somit kann bestätigt werden, dass das oben genannte Schiff Amiral Latouche Treville mit Herrn Van Ba als Küchenhilfe heute am großen Pier am Ende der Nguyen Hue Street angelegt hat. Ein geräumiger und luftiger Ort mit Blick auf das Festland über die geräumige Nguyen Hue Straße. Sie können das alte Xa Tay Haus sehen, über den Fluss blicken und das riesige Drachenhaus mit seiner beeindruckenden Mischung aus europäischen und asiatischen Einflüssen (heute das Ho Chi Minh Museum) sowie den riesigen Fluss und Wald sehen, der sich direkt bis zum Pazifischen Ozean erstreckt. (fortgesetzt werden)
(Auszug aus „Verschiedene Anmerkungen zur vietnamesischen Geschichte und Geographie“ des verstorbenen Gelehrten Nguyen Dinh Dau, veröffentlicht im Tre Publishing House)
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/noi-bac-ra-di-tim-duong-cuu-nuoc-185241009213949499.htm
Kommentar (0)