Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Ort, den Onkel Ho verließ, um einen Weg zu finden, das Land zu retten

Báo Thanh niênBáo Thanh niên10/10/2024

[Anzeige_1]

Um seinen Aufenthaltsort geheim zu halten, nahm Präsident Ho den Namen Van Ba ​​​​an und bewarb sich um eine Stelle als Küchenhilfe auf dem Schiff Amiral Latouche Tréville der Reederei Chargeurs Réunis (wir nannten es die Fünf-Sterne-Gesellschaft, weil auf den Schornstein des Schiffes fünf Sterne gemalt waren). Ba bewarb sich um eine Stelle im Firmensitz im ersten Stock des Café La Rotonde in der Catinat 2. Ba begann am 3. Juni 1911 seine Arbeit auf dem Schiff, zwei Tage später lichtete das Schiff die Anker in Richtung Singapur und dann nach Frankreich (laut Hong Ha – Onkel Hos Jugend , Thanh Nien Verlag, Ho-Chi-Minh-Stadt, 1976, S. 16).

Nơi Bác ra đi tìm đường cứu nước- Ảnh 1.

Ende der Nguyen Hue Straße mit Blick auf den Nha Rong Kai (heute Ho Chi Minh Museum)

Nha Rong und Nam Sao waren damals die beiden größten Reedereien. Jede Gesellschaft legte ihre Schiffe separat an, sodass es nicht zu Verwechslungen kam.

Die Nha Rong Company (Messageries Impériales) war eine alteingesessene französische Reederei, die seit 1862 in Saigon tätig war. Sie errichtete am Ben-Nghe-Kanal ein gewaltiges Hauptquartier mit einem geschwungenen Dach, das mit einem um den Mond kämpfenden Drachenpaar verziert war. Auf die Schornsteine ​​der Schiffe der Reederei waren Pferdeköpfe gemalt, weshalb die Gesellschaft im Volksmund Dau Ngua Company genannt wurde. Nach der französischen Revolution von 1870 änderte das Unternehmen seinen Namen in Messageries Maritimes. Alle Hochseeschiffe der Dau Ngua Company legten bei ihrer Ankunft in Saigon am Nha Rong-Kai an, dem exklusiven Standort der Reederei.

Laut einem Bericht, der am 19. Mai 1986 im Nha Rong Memorial vom Direktor der Ba Son Fabrik verlesen wurde: „Die Five Star Company, auch bekannt als Chargeurs Réunis, organisierte seit 1901 regelmäßige Transporte zwischen Frankreich und Indochina. Das Unternehmen verfügte über eine Flotte von sieben Handelsschiffen. Sechs große Schiffe fuhren auf Routen zwischen französischen Häfen und Indochina. Das kleinere Schiff Cho Lon verkehrte das ganze Jahr über. Von Indochina nach Frankreich gab es zwei Abfahrtsorte: Hai Phong und Saigon.“

Die Amiral Latouche Tréville wurde von der Werft La Loire in der Region Saint Nazaire gebaut, am 21. September 1903 vom Stapel gelassen und 1904 im Hafen von La Havre registriert. Es war eines der großen Schiffe des frühen 20. Jahrhunderts und beförderte sowohl Menschen als auch Fracht.

In dem Dokument Direction générale des TP – Port de Commerce de Saigon (Saigon, 1912) heißt es eindeutig: Das Schiff Amiral Latouche Tréville aus Hai Phong erreichte den Hafen von Saigon am 2. Juni 1911 mit einer Tonnage von 3.572 Tonnen, Kapitän Maisen und einer Besatzung von 69 Seeleuten. Am 3. Juni 1911 ging Van Ba ​​​​als Küchenhilfe an Bord, und am 5. Juni 1911 lichtete das Schiff den Anker. Von hier aus wollen wir herausfinden, in welchem ​​Hafen dieses Schiff ankam, als es im Hafen von Saigon ankam.

1911 wurde der Hafen von Saigon in zwei Teile geteilt: den Militärhafen und den Handelshafen. Der Militärhafen war etwa 600 Meter lang und erstreckte sich von der Ba Son-Fabrik bis zur Me Linh-Baustelle. Der Handelshafen war ebenfalls 600 Meter lang und erstreckte sich von der Me Linh-Baustelle bis zur Khanh Hoi-Brücke (damals Quai Francis Garnier, heute Teil der Ton Duc Thang Straße). Der Nha Rong-Kai lag auf der Khanh Hoi-Seite und galt als mit dem Handelshafen verbunden. Das Flussufer auf der Khanh Hoi-Seite von der Grenze zu Nha Rong bis zur Tan Thuan-Brücke war über 1 km lang und wurde Tam Hoi-Kai genannt. Dieser Kai besaß jedoch weder eine Anlegestelle noch ein Lagerhaus und die notwendige Ausrüstung zum Be- und Entladen von Gütern. Die Khanh Hoi-Brücke war noch nicht stabil genug, um eine Eisenbahnanbindung nach Saigon zu ermöglichen.

Große Hochseeschiffe konnten daher nicht in Tam Hoi anlegen. 1914 wurde der Hafen von Tam Hoi – später Khanh Hoi genannt – eingeweiht (zeitgleich mit dem neuen Ben-Thanh-Markt). Daher mussten die Amiral Latouche Tréville und andere Schiffe der Five Star Company alle im Handelshafen von Saigon im heutigen Distrikt 1 anlegen.

Der Handelshafen war 1911 recht geschäftig, voll ausgestattet und lag an einem sehr praktischen Verkehrsknotenpunkt. Er war nur 600 m lang, hatte aber sechs Boulevards, die zum Hafen führten: die Straßen Paul Blanchy (Hai Ba Trung), Catinat (Dong Khoi), Charner (Nguyen Hue), Krantz und Duperré (Ham Nghi). Der Bahnhof nach My Tho und Phan Thiet lag am Anfang der Ham Nghi Straße, in der Nähe des Handelshafens. Der alte Ben-Thanh-Markt lag in der Nähe des Anfangs der Nguyen Hue Straße, heute befindet sich dort die Schatzkammer. Durch den Handelshafen stieg das Volumen des Personen- und Gütertransports täglich.

Zu dieser Zeit hatte der Handelshafen von Saigon fünf Kais: drei kleine Kais am Anfang der Catinat Street (Dong Khoi) für Flusstransportunternehmen, einen großen Kai am Anfang der Charner Street (Nguyen Hue) für große Hochseeschiffe und einen mittleren Kai am Anfang der Krantz Duperré Street (Ham Nghi) für chinesische Reedereien. So beschrieb Brébion den Handelshafen von Saigon im Jahr 1911 in der Revue Indochinoise : „Am Francis Garnier-Kai (heute Teil der Ton Duc Thang-Straße vom Me Linh-Platz bis zur Khanh Hoi-Brücke) gibt es am Flussufer viele Arten von Piers. An einem der größten Piers legen die großen Schiffe der Gesellschaft Chargeurs Réunis an. Am Kopf des Handelshafen-Kai (Anfang der Catinat-Dong Khoi-Straße) liegen Piers für Schiffe der Gesellschaft Messageries Fluvialles (auf Flusstransporte spezialisiert)“ (Antoine Brébion – Monographie des Rues et Monument de Saigon , in Revue Indochinoise , 1911, S. 357–376).

Somit kann bestätigt werden, dass das oben abgebildete Schiff Amiral Latouche Tréville mit Herrn Van Ba ​​​​als Küchenhilfe heute am großen Pier am Ende der Nguyen Hue Straße angelegt hat. Ein geräumiger und offener Ort mit Blick auf das Festland durch die geräumige Nguyen Hue Straße, mit Blick auf das alte Xa Tay Haus, mit Blick über den Fluss, mit Blick auf den massiven Nha Rong mit seinem beeindruckenden europäisch-asiatischen Mischbild (heute das Ho Chi Minh Museum) und den riesigen Fluss und die Wälder, die sich direkt bis zum Pazifischen Ozean erstrecken. (Fortsetzung folgt)

(Auszug aus „Verschiedene Anmerkungen zur vietnamesischen Geschichte und Geographie“ des verstorbenen Gelehrten Nguyen Dinh Dau, veröffentlicht im Tre Publishing House)


[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/noi-bac-ra-di-tim-duong-cuu-nuoc-185241009213949499.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt