
Menschen in Hanoi spenden Blut nach dem Aufruf des Nationalen Instituts für Hämatologie und Bluttransfusion – Foto: BVCC
Frau Ngoc sagte, sie sei den freiwilligen Blutspendern „dankbar“, Menschen, die, obwohl sie sich nie begegnet waren, stillschweigend ihr Blut gespendet und damit ihr und ihrem Kind das Leben gerettet hätten. Frau Ngoc und ihr Sohn sind nur zwei von Tausenden Patienten, deren Leben dank Blutspenden gerettet wurde.
Premierminister Pham Minh Chinh teilte einmal bei einem Treffen mit herausragenden Blutspendern aus dem ganzen Land mit, dass die heutige Wissenschaft und Technologie noch nicht in der Lage seien, Blut herzustellen, aber die menschliche Liebe könne denen helfen, die Blut benötigen.
Über 30 Jahre nach dem ersten humanitären Blutspendeprogramm hat sich die freiwillige Blutspende in unserem Land zu einer nachhaltigen und weit verbreiteten humanitären Aktivität entwickelt. Jedes Jahr erhält Vietnam etwa 1,4 bis 1,5 Millionen Blutkonserven; Zehntausende Menschen haben bereits mehr als 30, 50 oder sogar über 100 Mal Blut gespendet.
Um regelmäßig Blutkonserven zur Rettung von Leben zu haben, haben viele Orte eine Gruppe von Stammblutspendern aufgebaut und groß angelegte Kampagnen wie das „Pinke Frühlingsfest“, die „Rote Reise“ und die „Roten Tropfen der Dankbarkeit“ organisiert, um nicht nur die nationale Blutbank rechtzeitig aufzufüllen, sondern auch die Blutspende als regelmäßige Geste der Nächstenliebe in der Gemeinschaft zu etablieren.
Die freiwillige Blutspendebewegung steht jedoch weiterhin vor vielen Herausforderungen. Die Menge des gespendeten Blutes ist nicht konstant, und es kommt häufig zu Engpässen während des Tet-Festes oder im Sommer.
Bereits zwei Monate nach Sommerbeginn kam es im Land zu einem Blutknappheit. Als Grund wurde angegeben, dass die jährliche Blutspendeaktion nicht wie geplant organisiert worden sei.
Das bedeutet, dass Tausende von Patienten, die Blut benötigen, und Notfallpatienten nicht rechtzeitig behandelt werden können und einige möglicherweise nicht überleben.
In Hanoi plant das Nationale Institut für Hämatologie und Bluttransfusion seit Anfang Mai die Einrichtung mobiler Blutspendezentren im gesamten Stadtgebiet. Einladungen zur Blutspende wurden bereits verschickt.
Auf der Facebook-Seite des Instituts wird ständig auf Sie hingewiesen, um Blutspender zu erreichen. Bei der Einrichtung von Blutspendezentren gibt es Orte, an denen sich anfänglich nur wenige Dutzend Menschen anmelden, später aber Hunderte spenden. Um solche Zahlen zu erreichen, müssen die Blutspendezentren so nah wie möglich an den Menschen eingerichtet werden.
Ein Blutspender, der weit entfernt wohnt, kann nicht Hunderte von Kilometern zum Nationalen Institut für Hämatologie und Bluttransfusion zurücklegen, um Blut zu spenden. Befindet sich die Blutspendestelle jedoch in unmittelbarer Nähe, im Wohngebiet oder in einem nahegelegenen Krankenhaus, wird die Zahl der Blutspender sicherlich deutlich steigen.
Damit die Bewegung der freiwilligen Blutspende wirklich nachhaltig ist, bedarf es daher einer synchronen Lösung, um Spitzenkampagnen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig ein Netzwerk regelmäßiger Blutspender vor Ort aufzubauen.
Gleichzeitig sollte die Beteiligung von Unternehmen, Krankenhäusern, Schulen und religiösen Organisationen als „regelmäßige Blutspendestellen“ gefördert werden.
Blutspendezentren müssen regelmäßig auf Gemeinde- und Krankenhausebene eingerichtet werden, damit Blutspender in ihrer Nähe unkompliziert Blut spenden können. Dies ist vielen Kommunen bisher nicht gelungen.
Unser Land wird bis 2025 die 100-Millionen-Einwohner-Marke erreichen, und darunter sind zig Millionen Menschen berechtigt, freiwillig Blut zu spenden.
Jeder Mensch kann jährlich viermal Vollblut und zehn- bis zwölfmal Blutplättchen spenden. Würde jeder regelmäßig Blut spenden, bliebe die Anzahl der jährlich gesammelten Blutkonserven also nicht bei 1,4 bis 1,5 Millionen, sondern könnte deutlich höher ausfallen.
Und erst wenn jeder Mensch die Blutspende als einen wesentlichen Bestandteil eines humanen Lebensstils betrachtet, werden wir uns keine Sorgen mehr um Blutknappheit machen müssen, um Leben zu retten, sodass Geschichten wie die von Ngoc und ihrer Mutter nicht nur Glück sind, sondern eine Selbstverständlichkeit in einer Gesellschaft des Teilens.
Quelle: https://tuoitre.vn/noi-dai-giot-mau-cuu-nguoi-20250813111130561.htm






Kommentar (0)