Laut Science birgt unser Planet viele seltsame und geheimnisvolle Phänomene. Trotz der wissenschaftlichen Bemühungen, diese zu erforschen, sind sogenannte „unantastbare“ Naturgebiete wie das Bermuda-Dreieck oder das Drachendreieck in Japan nach wie vor Orte, an denen es zu ungewöhnlichen Ereignissen und einer Reihe beängstigender Verschwinden kommt.
Dieses Rätsel bleibt ungelöst, ein weiteres taucht auf und sorgt für extreme Verwirrung bei den Menschen.
Die als „Todeszone“ bekannte Region, in der 1988 16.000 Menschen spurlos verschwanden, hat die Welt erneut mit dem Namen eines mysteriösen Gebiets, vergleichbar mit Bermuda, in ihren Bann gezogen: das Alaska-Dreieck.
Alaska – „Schwarzer Friedhof“ voller mysteriöser und ungewöhnlicher Dinge
Alaska erregte aufgrund einer Reihe ungewöhnlicher übernatürlicher Phänomene die Aufmerksamkeit der amerikanischen Öffentlichkeit. (Illustrationsfoto).
Alaska, der 49. Bundesstaat der USA, ist doppelt so groß wie Texas. Er gilt als eine der unberührtesten und geheimnisvollsten Regionen der Vereinigten Staaten und beherbergt 17 der 20 höchsten Berge der USA, rund 100.000 Gletscherseen und zahlreiche Naturschutzgebiete. Im Laufe der Jahre wurden dort auch 16.000 Fälle von spurlosem Verschwinden registriert, darunter Flugzeugpassagiere, Einheimische, Touristen usw.
Laut Tuoi Tre ist Alaska der am dünnsten besiedelte Bundesstaat der Vereinigten Staaten; nur 1/20 von 1 % der Fläche des Bundesstaates ist bewohnt.
Der Staat ist relativ unberührt, mit zerklüfteten Bergen, bitterkaltem Wetter, Gletschern, Millionen von Seen, unzähligen Gletscherspalten, weiten Tälern und vielen Bären.
Manche vermuten, dass im Alaska-Dreieck ungewöhnliche magnetische Aktivitäten oder sogar außerirdisches Leben herrschen. Die Ränder des Alaska-Dreiecks bilden die Gebiete um Anchorage und Juneau im Süden sowie Barrow im Norden des Bundesstaates.
Wie weite Teile Alaskas ist auch das Gebiet innerhalb des Alaska-Dreiecks von rauer Wildnis geprägt, mit dichten Wäldern, hoch aufragenden Gipfeln, Bergseen und weiten unberührten Landschaften. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen in dieser Gegend verschwinden. Doch die Tatsache, dass so viele Menschen vermisst werden und die meisten von ihnen spurlos verschwinden, macht diese Region umso mysteriöser.
Das Magazin „The Atlantic “ berichtete, dass in Alaska durchschnittlich jedes Jahr 3.000 Menschen vermisst werden und die meisten Vorfälle im sogenannten „Alaska-Dreieck“ stattfinden.
Alaska mit seinen schneebedeckten Bergen – Foto: OSN
Laut Travel Channel lag die Vermisstenrate im „Alaska-Dreieck“ in den letzten 40 Jahren bei 4 von 1.000. Das bedeutet, dass im Durchschnitt von 1.000 Einwohnern 4 Personen spurlos verschwunden sind. Diese Rate ist doppelt so hoch wie der US-Durchschnitt. Laut The Manual ist dies die Region mit den meisten Vermissten in den USA. Jedes Jahr werden hier zahlreiche Such- und Rettungsaktionen durchgeführt, die jedoch meist ergebnislos verlaufen.
Vom ersten mysteriösen Verschwinden in der Luft im Jahr 1950...
Der 26. Januar 1950 wurde zum schrecklichsten Tag für die US-Luftwaffe im 20. Jahrhundert, als 44 Besatzungsmitglieder an Bord einer Douglas C-54D, einem militärischen Transportflugzeug auf dem Weg von Alaska nach Texas, spurlos verschwanden.
Das viermotorige Transportflugzeug der US Army Air Force mit einem Gewicht von fast 30.000 kg verlor plötzlich das Signal und verschwand spurlos wie eine Seifenblase in der Luft.
Das vermisste Militärtransportflugzeug Douglas C-54D der US Army Air Force. (Foto: Wikipedia).
Die Suchbemühungen der US-amerikanischen und kanadischen Luftstreitkräfte waren in den folgenden drei Wochen völlig aussichtslos, als schweres Wetter auch noch einen tragischen Absturz eines Suchflugzeugs verursachte.
Bis heute sind der Verbleib der Douglas C-54D und das Schicksal der 44 unglücklichen Opfer ungelöste Rätsel der US-Luftwaffe.
Doch damit nicht genug: Zwei Jahrzehnte nach diesem schrecklichen Verschwinden in der Luft, im Oktober 1972, wurden die Menschen weiterhin Zeugen des spurlosen "Verdampfens" eines kleinen Flugzeugs, das die beiden demokratischen Kongressabgeordneten Hale Boggs und Nick Begich auf einem Flug über das Alaska-Dreieck beförderte.
400 Flugzeuge suchten 39 Tage lang das Gebiet ab, konnten aber das Rätsel um das Schicksal der beiden Kongressabgeordneten und der beiden Piloten nicht lösen. Schließlich musste man feststellen, dass bei dem Flugzeugabsturz im Oktober 1972 vier Menschen ums Leben gekommen waren.
...Auch die Erklärungen sind gleichermaßen ungewöhnlich.
Die Grenze der Region „Teufelsdreieck“ in Alaska (Foto: Adventure).
Nach Angaben von Wissenschaftlern erstreckt sich das Alaska-Dreieck vom nördlichen Teil Alaskas, dem Gebiet um Barrow, bis zum Gebiet um Juneau (südwestlich des Yukon) und im Westen bis nach Anchorage.
Nach einer Reihe entsetzlicher und unerklärlicher Verschwindensfälle begannen die Menschen, nach der Ursache zu suchen. Da kein Zeuge jemals lebend zurückgekehrt war, waren die Erklärungen so seltsam und geheimnisvoll wie der Name „Bermuda-Dreieck“ in Alaska.
Laut den Einheimischen ist Alaska ein unantastbares Gebiet, das von mystischen Wesen bewohnt wird. Der indigene Stamm der Tlingit glaubt, dass die Kushtaka-Dämonen Menschen entführen, sobald diese das Land durchqueren. Kushtaka bedeutet „Landotter-Mann“ und gilt als der Bigfoot des Alaska-Dreiecks. Den Ureinwohnern zufolge erscheint Kushtaka oft in Gestalt einer schutzlosen Person, wie eines Verwandten oder eines Kindes, um Opfer in die Nähe von Gewässern zu locken. Dort zerreißt er das Opfer oder verwandelt es in einen weiteren Kushtaka.
Einheimische glauben, dass Bigfoot-Monster Menschen entführt haben. (Foto: Internet).
Manche glauben, dass sich das Alaska-Dreieck in einem gewaltigen Wirbel befindet, also von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Anomalien sowie Energiewirbeln – elektromagnetischen Strömen – betroffen ist. Ein bekanntes Beispiel für einen solchen Wirbel ist das Bermuda-Dreieck. Allerdings sollen auch an anderen Orten der Erde ähnliche Phänomene auftreten, etwa am Vulkan Hamakulia auf Hawaii, im japanischen „Teufelsmeer“ sowie am Nord- und Südpol.
1947 verschwand die Star Dust der British South American Airways auf dem Flug von Buenos Aires, Argentinien, nach Santiago de Chile. Das Unglück blieb über 50 Jahre lang ein Rätsel. Erst 1998 entdeckten zwei Argentinier die Trümmer zufällig bei einer Besteigung des Mount Tupungato. Die Untersuchung ergab, dass das Flugzeug offenbar frontal gegen einen senkrechten Eisberg geprallt war und eine Eislawine ausgelöst hatte, die alle Insassen sofort verschüttete. Dieses Ereignis bestärkte viele in der Annahme, dass das Gelände in Alaska extrem schwierig sei und dies die Hauptursache für tragische Unfälle darstelle.
UFO-Theoretiker glauben, dass das Alaska-Dreieck eine geheime Alienbasis ist. Nur Außerirdische seien in der Lage, ein derart unvorstellbares Verschwindenlassen so vieler Menschen zu verursachen.
Tatsächlich gab es zahlreiche Berichte über UFO-Sichtungen in dieser abgelegenen Gegend mit ihren rauen Wetterbedingungen. Das FBI kam jedoch wiederholt zu einem gegenteiligen Schluss. Dies macht das mysteriöse Alaska-Dreieck noch rätselhafter.
Einem Bericht aus dem Jahr 2007 zufolge steigt die Zahl der Vermissten in der Region weiter an. Insgesamt wurden 2.833 Personen (Einheimische und Ausländer) im Alaska-Dreieck als vermisst gemeldet.
Gefährliches Gelände oder unübersichtliche Dschungel könnten der Grund für die stetig steigende Zahl vermisster Personen im Alaska-Dreieck sein. (Foto: Mysteriousuniverse).
Wissenschaftler haben vorläufig erklärt, dass Alaska auch für seine majestätischen Eisberge berühmt ist – Eisberge mit vielen wabenartigen Hohlräumen, in denen ein Haus oder ein Wolkenkratzer Platz fände. Die rauen Wetterbedingungen (bis zu -30 Grad Celsius) in Kombination mit zerklüftetem Schneegelände, aktiven Vulkanen und vielen dort lebenden Wildtieren sind die Gründe dafür, dass Menschen sterben oder vermisst werden, wenn sie sich in dieses Gebiet verirren.
KHANH LINH (t/h)
Quelle






Kommentar (0)