Die Reise von Herrn Selenskyj durch europäische Länder spiegelt die Besorgnis der Ukraine über das Risiko eines „drehenden Windes“ in den USA nach den Präsidentschaftswahlen 2024 wider.
Während einer Blitzreise durch westeuropäische Länder am 14. Mai neben dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz verwies der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf die Rolle Berlins als zweitgrößter Hilfsgeber für Kiew nach Washington.
„Ich denke, wir werden versuchen, Deutschland auf den ersten Platz zu bringen“, sagte Selenskyj, während Bundeskanzler Scholz lächelte.
Die Äußerungen von Präsident Selenskyj während seines Besuchs in Berlin waren zwar einigermaßen optimistisch, spiegelten aber auch echte Besorgnis wider, da der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland laut Analysten in eine äußerst heikle Phase eintritt.
Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und der ukrainische Präsident Selenskyj bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am 14. Mai in Berlin. Foto: AFP
Kiews Bemühungen, die Unterstützung seiner Verbündeten zu gewinnen – eine Aufgabe, die seit dem Beginn der Militäroperation Moskaus im vergangenen Februar nahezu ununterbrochen andauert – werden zunehmend von der Aussicht überschattet, dass die Vereinigten Staaten nach den Präsidentschaftswahlen 2024 nicht mehr der wichtigste Geber von Entwicklungshilfe für die Ukraine sein werden.
„Bis zu einem gewissen Grad zeigt dies, dass Europa angesichts der bevorstehenden US-Wahlen nervös ist“, sagt Liana Fix, Expertin beim Council on Foreign Relations, einem Forschungsinstitut mit Sitz in New York. Europa möchte bekräftigen, dass es Kiew auch dann weiterhin helfen wird, wenn sich in den USA der Wind dreht. Damit will es deutlich machen, dass dieser Krieg sowohl für die Ukraine als auch für Europa eine Bedrohung darstellt.
Obwohl die US-Präsidentschaftswahlen gerade erst begonnen haben, hat sich der führende republikanische Kandidat Donald Trump bislang geweigert, sich dazu zu verpflichten, der Ukraine auch im Falle seines Wahlsieges im Jahr 2024 weiterhin militärische Unterstützung zu gewähren. Damit schürt er in ganz Europa die Besorgnis.
„Berlin bereitet sich auf die Möglichkeit vor, dass Donald Trump Präsident Joe Biden bei der Wahl im nächsten Jahr besiegen könnte“, schrieb die deutsche Zeitung „Der Spiegel“ im vergangenen Monat und sagte, ein solches Ergebnis könnte sowohl für die Ukraine als auch für die NATO „katastrophal“ sein.
Deutschland, Europas Wirtschaftsmacht , hatte in der Vergangenheit ein relativ angespanntes Verhältnis zur Ukraine, was die Frage betraf, inwieweit Berlin Kiew militärisch unterstützen würde.
Der Besuch am Wochenende war der erste Berlin-Besuch des ukrainischen Präsidenten seit Ausbruch des Konflikts. Es wurde als Wendepunkt in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern angesehen, als Deutschland am Vorabend des Treffens der beiden Staatschefs ein beispielloses Militärhilfepaket für die Ukraine im Wert von fast drei Milliarden Dollar ankündigte.
Vor etwas mehr als einem Jahr zwang die harte Haltung der Ukraine den deutschen Präsidenten Frank-Walter Steinmeier, einen Besuch in Kiew abzusagen. Auch die Zurückhaltung Deutschlands bei der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ist seit vielen Monaten der Grund für die abgekühlten bilateralen Beziehungen.
Bei der Pressekonferenz der beiden Staatschefs am Wochenende in Berlin änderte sich der Ton jedoch völlig. Präsident Selenskyj äußerte seine Zuversicht, dass die Unterstützung von Freunden wie Deutschland Russland in diesem Jahr zum Scheitern bringen werde.
Von Berlin aus reiste der ukrainische Präsident weiter nach Paris. Sein Überraschungsbesuch in Frankreich am Abend des 14. Mai war ein beruhigendes Signal hinsichtlich der Beziehungen zwischen Kiew und Paris.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die Regierungsvertreter in Kiew verunsichert, indem er wiederholt andeutete, dass Gespräche mit Russland die logische Option seien. Doch am Wochenende gaben Präsident Macron und Selenskyj nach einem dreistündigen Arbeitsessen bekannt, dass Frankreich angeboten habe, Soldaten auszubilden und versprochen habe, mehrere ukrainische Bataillone mit gepanzerten Fahrzeugen und leichten Panzern auszustatten.
Der französische Präsident Emmanuel Macron (links) schüttelt dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj am 14. Mai im Élysée-Palast in Paris die Hand. Foto: AP
In Großbritannien umarmte Premierminister Rishi Sunak Präsident Selenskyj, nachdem der ukrainische Staatschef für einen unangekündigten Medienbesuch aus einem Hubschrauber ins Chequers House, das Ferienhaus des britischen Premierministers am Stadtrand von London, gestiegen war.
Der britische Premierminister kündigte an, dass London Kiew mit Hunderten weiteren Flugabwehrraketen sowie Langstrecken-Angriffsdrohnen (UAVs) beliefern werde. Seit seinem Amtsantritt hat sich Herr Sunak als überzeugter Unterstützer der Ukraine erwiesen.
Letzte Woche gab Großbritannien bekannt, dass es der Ukraine moderne Marschflugkörper vom Typ Storm Shadow mit einer Reichweite von über 240 Kilometern geliefert habe.
Für die Ukraine ist die Aufforderung an Europa, neue, feste Unterstützungszusagen zu machen, eine Möglichkeit, die Bedenken zu zerstreuen, dass eine Änderung der US-Politik künftige Hilfszahlungen behindern könnte.
„Wenn ich Präsident Selenskyj wäre, würde ich mir wünschen, dass es in Europa eine klare Unterstützungsdynamik gibt, während sich die USA auf die Wahl vorbereiten“, sagte Thomas Kleine-Brockhoff, Wissenschaftler beim German Marshall Fund in Berlin.
Das neue deutsche Hilfspaket umfasst 30 weitere Panzer vom Typ Leopard 1 sowie gepanzerte Fahrzeuge vom Typ Marder, Luftabwehrsysteme und Überwachungsdrohnen. Doch statt dies als Versuch darzustellen, Kiew auf eine lange erwartete Gegenoffensive vorzubereiten, signalisierte Berlin, dass es darum ginge, ein langfristiges Engagement zu demonstrieren.
„Wir alle hoffen, dass dieser schreckliche Krieg schnell endet“, sagte der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius am 13. Mai, als die Hilfe angekündigt wurde. Leider ist dies in naher Zukunft unwahrscheinlich. Deshalb wird Deutschland der Ukraine jede erdenkliche Unterstützung zukommen lassen, solange dies nötig ist.
Doch Herr Selenskyj konnte auf dieser Reise nicht alles erreichen, was er wollte, denn die Gegenoffensive stand unmittelbar bevor. Tatsächlich wird der Großteil der von den drei europäischen Ländern angekündigten neuen Hilfe die Ukraine kaum erreichen, bevor die Gegenoffensive beginnt.
Kiew betont seit langem, dass es vor allem westliche Kampfjets brauche. Doch selbst Großbritannien, einer der stärksten Verbündeten der Ukraine, war nicht in der Lage, in dieser Frage eine klare Verpflichtung einzugehen.
Der britische Premierminister Rishi Sunak (rechts) begrüßt den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am 15. Februar in Chequers House, einem Vorort von London. Foto: Reuters
Premierminister Sunak versprach, bei der Ausbildung ukrainischer Piloten für NATO-Kampfjets zu helfen, merkte jedoch an, dass der Aufbau der ukrainischen Luftwaffe „keine leichte Aufgabe“ sei.
Der Grund für die Verzögerung der Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine durch den Westen liegt in der Sorge der NATO, sie könnte als direkt in die Konfrontation mit Russland verwickelte Partei angesehen werden.
Auch Selenskyjs langjährige Forderung nach einer schnellen Aufnahme der Ukraine in die NATO kam auf seiner Europatour nicht wirklich voran.
„Es ist an der Zeit, die größte Unsicherheit in der europäischen Sicherheit zu beseitigen, indem wir eine positive politische Entscheidung über unsere NATO-Mitgliedschaft treffen“, sagte der ukrainische Präsident in einem vorab aufgezeichneten Video für den Demokratiegipfel in Kopenhagen am 15. Mai.
Doch als Bundeskanzler Scholz gemeinsam mit dem ukrainischen Präsidenten in Berlin auftrat, ging er dem Thema aus dem Weg. Die öffentliche Unterstützung für einen NATO-Beitritt der Ukraine beschränkte sich bislang auf die Länder am östlichen Rand des Bündnisses.
Dies sei der Grund, warum die Beziehungen zwischen der Ukraine und Europa auch nach dem herzlichen Empfang Selenskyjs weiterhin angespannt seien, meint der Wissenschaftler Kleine-Brockhoff.
In einer Rede in Kopenhagen sagte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, Diskussionen über eine Mitgliedschaft der Ukraine hätten in Wirklichkeit wenig Sinn, wenn es dem Land nicht gelinge, seinen Status als „souveräner, unabhängiger Staat in Europa“ zu bewahren. Dies bedeutet, dass die Ukraine die Kämpfe beenden muss, bevor sie für eine Mitgliedschaft im Block in Betracht gezogen werden kann.
Die Kommentare der NATO-Staats- und Regierungschefs waren erneut ein kalter Schlag für die Ukraine, obwohl sie wichtige Fortschritte in der ostukrainischen Stadt Bachmut verkündeten, wo einige der heftigsten Kämpfe stattfinden.
Am 14. Mai gab der stellvertretende Verteidigungsminister Ganna Malyar bekannt, dass die Ukraine mehr als zehn von russischen Streitkräften kontrollierte Stellungen in den nördlichen und südlichen Vororten von Bachmut zurückerobert habe.
Der ukrainische Armeekommandeur Oleksandr Syrskyi sagte, die jüngsten Erfolge in Bachmut hätten bewiesen, dass Kiew „auch unter extrem schwierigen Bedingungen in der Lage sei, vorzurücken“. „Wir kämpfen mit weniger Ressourcen als der Feind, aber wir können seine Pläne trotzdem vereiteln“, erklärte er.
Vu Hoang (Laut LA Times )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)