„Kennen Sie unsere neue Klassenlehrerin, Frau H.? Sie hat letztes Jahr gerade ihren Abschluss gemacht!“
Diese Information wurde an einem Wochenendmorgen von einem Elternteil aus der Zalo-Gruppe meiner Tochter geschickt und brachte die Gruppe, die in den letzten Sommermonaten „ruhte“, wieder in Schwung. Mehr als 40 Eltern von 25 Schülern verfolgten die Situation aufmerksam, viele von ihnen erkundigten sich nach dem „Profil“ der Lehrerin und gaben bemerkenswerte Informationen preis: Sie war 23 Jahre alt, hatte gerade ihren Abschluss gemacht und war stark in außerschulischen Aktivitäten, Kultur, Kunst …

Die bohrenden Fragen „Sind Sie frisch von der Schule?“, „Waren Sie schon einmal Klassenlehrer?“ scheinen uns vertraut zu sein. Einige Eltern haben der Schule vorgeschlagen, einen Lehrerwechsel in Betracht zu ziehen, da sie befürchten, dass mangelnde Erfahrung die Qualität des Unterrichts und Lernens beeinträchtigen könnte, insbesondere in einem wichtigen Schuljahr. Manche ziehen sogar in Erwägung, ihre Kinder in eine andere Klasse zu schicken.
Viele Eltern sind der Meinung, dass ein „normaler“ Klassenlehrer jemand mit solider Berufserfahrung sein sollte. Daher ist die Besorgnis der Eltern angesichts einer Lehrerin, die erst Anfang 20 ist, völlig verständlich.
Aber ist diese Sorge wirklich notwendig?
Es ist unbestreitbar, dass jungen Lehrern oft die Erfahrung im Umgang mit pädagogischen Situationen, der Klassenführung und der Koordination mit den Eltern fehlt. Stolpersteine bei der Arbeit sind in der Anfangsphase unvermeidlich. Insbesondere die Rolle eines Klassenlehrers besteht nicht nur darin, zu unterrichten, sondern auch zu führen, zu orientieren und die Klassendisziplin aufrechtzuerhalten, daher ist Erfahrung von Vorteil.
Neben beruflichen Fragen sind Eltern auch an der Vernetzung von Lehrern und Familien interessiert. Hat ein junger Lehrer genügend Zeit und Fingerspitzengefühl, um regelmäßig mit Dutzenden von Eltern zu chatten und zu kommunizieren, oder beschränkt er sich auf das Versenden von Textnachrichten?
Erfahrung ist zwar wichtig, aber nicht alles. Im heutigen Bildungsumfeld , in dem ständige Innovation und Anpassungsfähigkeit gefragt sind, ist Jugend ein Vorteil. Viele junge Lehrer hinterlassen dank ihrer Lernbereitschaft schnell einen positiven Eindruck. Sie sind zugänglich, hören den Schülern zu, sind anpassungsfähig und wenden moderne Lehrmethoden an.
Jungen Menschen fehlt es zwar an Erfahrung, aber sie haben Zeit zum Üben und die Flexibilität, sich täglich zu verbessern. Darüber hinaus müssen Lehrer, insbesondere Klassenlehrer, ein gründliches Beurteilungs- und Auswahlverfahren der Schule durchlaufen, um eine Klasse zu leiten. Die Tatsache, dass einem jungen Lehrer diese Aufgabe übertragen wird, zeugt auch vom Vertrauen der Schulleitung.
Anstatt sich Sorgen zu machen oder skeptisch zu sein, sollten Eltern aufgeschlossener sein, proaktiv Kontakte knüpfen und Bedingungen für die Entwicklung junger Lehrer schaffen. Das Vertrauen und die Unterstützung der Familie motivieren sie zur Weiterentwicklung und schaffen so ein positives Lernumfeld für die Schüler.
Junge Lehrer sollten proaktiv eine offene und aufrichtige Beziehung zu den Eltern aufbauen, die Kommunikation intensivieren und sich regelmäßig über die Lern- und Ausbildungssituation der Schüler austauschen, nicht nur, wenn es Probleme gibt. Denn letzten Endes verfolgen Lehrer und Eltern ein gemeinsames Ziel: das Wachstum und den Fortschritt der Schüler – der jungen Sprösslinge, die jeden Tag heranwachsen.
Quelle: https://baohatinh.vn/noi-niem-giao-vien-chu-nhiem-moi-ngoai-20-post293762.html
Kommentar (0)