Das Tool mit dem Namen MX Workmate basiert auf einem großen Sprachmodell (LLM) und ist eine Erweiterung der Telekommunikationstechnologie, die das finnische Unternehmen Industriekunden anbietet.

Zu den neuen Funktionen gehören die frühzeitige Warnung vor Problemen und die Empfehlung von Wartungslösungen, die Verbesserung von Qualität und Leistung oder die Behebung von Unfällen in Fabriken, sagte Stephane Daeuble, Marketingleiter für Unternehmenslösungen bei Nokia.

6j5yhnecdripdeqctjmj5yedh4.jpg
Der KI-Assistent von Nokia richtet sich an Kunden aus der industriellen Fertigung.

Das finnische Unternehmen bietet derzeit 4G- und 5G-Technologie an, die es Unternehmen ermöglicht, interne Daten zwischen an Maschinen angebrachten Sensoren zu verbinden.

„Unsere Idee ist es, einen Assistenten zu schaffen, der den Mitarbeitern dabei hilft, den Wert aller Daten zu nutzen“, erklärte Daeuble und betonte, dass dies auch eine Lösung für den Mangel an hochqualifizierten Mitarbeitern sei.

MX Workmate ist so konzipiert, dass es den Vorschriften für Betriebstechnologien entspricht. Allerdings kann es für Unternehmen zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen, es zu testen und für bestimmte Branchen anzupassen.

Während sich einige Aspekte der Technologie noch in der Forschungsphase befinden, wie etwa die Lösung des Problems der „KI-Illusion“, muss das Produkt laut einem Nokia-Vertreter „präzise, klar und korrekt sein sowie überwacht und moderiert werden“. Als erste Sicherheitsfunktion benötigt das Tool zunächst Menschen, um die KI-Eingabeaufforderungen zu validieren.

Es wird erwartet, dass Nokia die erste Version dieses KI-Assistenten auf der bevorstehenden MWC-Veranstaltung Ende Februar in Barcelona vorstellen wird.

(Laut Reuters)

Amazon führt KI-Assistenten für Online-Shopping ein. Am 1. Februar kündigte Amazon den KI-Assistenten Rufus an, der Benutzern dabei helfen soll, online per Text und Sprache nach Produkten zu suchen und diese zu kaufen.