Der ehemalige stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Le Quoc Doanh, inspizierte 2019 die Tests von Manioksorten, die gegen die Mosaikkrankheit resistent sind.
Maniok ist seit vielen Jahren eine der wichtigsten Nutzpflanzen und bringt den Bauern in Tay Ninh einen hohen wirtschaftlichen Wert. Seit 2017 ist jedoch die Mosaikkrankheit ausgebrochen und hat sich rasant ausgebreitet, was die Produktivität und Qualität der Maniokstärke stark beeinträchtigt.
Derzeit ist der Maniokanbau in den von der Mosaikkrankheit betroffenen Gebieten noch immer problematisch, da es kein spezielles Medikament zur Behandlung gibt. Der Preis für frischen Maniok ist jedoch hoch, was die Bauern als „Motivation“ nutzt, um trotz der Krankheit und der Warnungen der Behörden weiter anzubauen.
Landwirte sind „durstig“ nach krankheitsfreien Manioksamen
Herr Dinh Van Thanh, wohnhaft im Weiler Sa Nghe, Gemeinde An Co, Bezirk Chau Thanh, baut seit über 10 Jahren Maniok an. Er sagte, seine Familie besitze etwa 5 Hektar Land in der Gemeinde An Co und jedes Jahr baue sie normalerweise eine Maniokernte in Zwischenfrucht mit einer anderen Ernte anderer Feldfrüchte (Bittermelone) an.
In letzter Zeit sind viele Landwirte aufgrund der Mosaikkrankheit traditioneller Manioksorten in Schwierigkeiten geraten. Mangels Erfahrung sanken Produktivität und Ertrag zunächst um etwa 30 %. Dank aktiver Pflege wuchsen die Maniokpflanzen später zwar besser, doch die Investitionskosten stiegen. Wären frische Maniokwurzeln in den letzten Jahren nicht so teuer gewesen, hätte er wahrscheinlich auf andere Pflanzen umgestiegen.
Zur Vorbereitung auf die Maniok-Anbausaison 2023/2024 suchte Herr Thanh überall nach Manioksorten, die von den Behörden als resistent gegen die Mosaikkrankheit anerkannt waren und vermehrt wurden. Die Suche nach Informationen war jedoch zu schwierig für ihn, da nicht viele Menschen diese Sorten kannten.
Herr Thanh berichtete kürzlich, dass eine Person aus der Gemeinde Tri Binh in sozialen Netzwerken eine mosaikresistente Manioksorte zum Verkauf angeboten habe. Bei einer telefonischen Anfrage teilte diese Person mit, dass es sich bei der angebotenen Manioksorte um die vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MARD) als mosaikresistent anerkannte Sorte HN1 handele, die einen Ertrag von bis zu 40 Tonnen/ha und einen Stärkewert von über 30 Punkten aufweise.
Das waren natürlich sehr gute Neuigkeiten für ihn. Als Herr Thanh jedoch nach dem Preis fragte, war er sehr überrascht, als der Verkäufer einen Preis von bis zu 320.000 VND pro Bündel und 20 Pflanzen anbot. Das ist zehnmal mehr als für die alten Manioksorten wie HL11, KM140 und KM419 …
„Wenn die neue Manioksorte der Mosaikkrankheit widersteht und die angekündigten hohen Erträge liefert, werde ich die Investition nicht bereuen, denn nach einer Ernte kann ich sowohl die Samen als auch die Knollen verkaufen und werde mein Kapital schnell wieder hereinholen. Was mir Sorgen macht, ist die Qualität der Setzlinge, da dies bisher noch von keiner Prüfstelle überprüft wurde“, fügte Herr Thanh hinzu.
Herr Du, wohnhaft im Weiler Tra Sim in der Gemeinde Ninh Dien, sagte, er habe gehört, dass die Landwirtschaft der Provinz die Vermehrung und Weitergabe von Manioksorten, die gegen die Mosaikkrankheit resistent sind, an die Bauern vornehme. Deshalb wolle er diese auch kaufen und anpflanzen, um die traditionellen Manioksorten zu ersetzen, die stark von der Mosaikkrankheit befallen sind. Laut Herrn Du müsse er nur so viel kaufen, dass er etwa 0,5 Hektar oder weniger anpflanzen und dann nach und nach mehr vermehren könne. Obwohl der Preis für Manioksamen hoch sei, könne er sich das leisten.
Auf der Versuchsfarm Tay Ninh werden ausgewählte Manioksorten angebaut und getestet.
Laut einem alten Bauern in der Gemeinde Tra Vong im Bezirk Tan Bien sind fast alle alten Manioksamen mit der Mosaikkrankheit infiziert. Sobald sie sprießen, kräuseln sich die jungen Blätter. Fehlt dem Maniokfeld Feuchtigkeit, können die Maniokpflanzen nicht wachsen. Zudem kann die Krankheitsquelle bereits vorhanden sein, da die Krankheit von der vorherigen Maniokernte noch im Boden vorhanden ist. Insbesondere wenn es in der Provinz keine Quelle für krankheitsfreies Saatgut gibt, das vollständig gegen die Krankheit resistent ist, führt dies zu einer immer größeren Ausbreitung der Krankheit.
Mosaikkrankheitsresistenter Maniok, Angebot kann Nachfrage nicht decken
Für die Maniokernte im Winter und Frühjahr 2022–2023 erhielt Herr Le Truong An im Weiler Tan Trung B, Gemeinde Tan Hung, Bezirk Tan Chau, von der landwirtschaftlichen Erweiterungsstation des Bezirks Tan Chau HN1-Saatgut zur Anpflanzung und Vermehrung auf einer Fläche von fast 0,3 Hektar. Nach fast einem Jahr der Anpflanzung wurde sein Maniokfeld Ende April 2023 abgeerntet. Ersten Schätzungen zufolge erreichte der Maniokertrag über 400 kg/cong.
Herr An sagte, er habe zum ersten Mal eine neue Manioksorte gepflanzt. Von der Pflanzung bis zur Ernte zeigten die Maniokpflanzen keine Anzeichen der Mosaikkrankheit. Sie wuchsen schnell und die Blätter schlossen sich rasch, sodass er nur beim ersten Mal Unkraut jäten musste. Laut Herrn An kommen nun viele Menschen zu ihm, um über den Kauf von Setzlingen zu sprechen – nicht nur Bauern aus der Provinz, sondern auch viele aus benachbarten Provinzen wie Binh Phuoc und Binh Duong.
Herr Huynh Phu Quoc, wohnhaft im Weiler Hoa Dong A, Gemeinde Hoa Hiep, Bezirk Tan Bien, sagte, er habe über Zeitungen, Radio und soziale Netzwerke erfahren, dass die Fachagenturen der Provinzagrarwirtschaft einige Manioksorten gefunden hätten, die gegen die Mosaikkrankheit resistent seien und derzeit im Bezirk Tan Chau angepflanzt und vermehrt würden. Er scheute sich nicht, die Mühen und weiten Wege auf sich zu nehmen, um zum Maniokfeld von Herrn Le Truong An zu fahren und Manioksetzlinge zum Anpflanzen zu kaufen.
Laut Herrn Quoc erhöht die Verwendung alter, kranker Manioksorten die Investitionskosten, da mehr Dünger, Insektizide gegen Weiße Fliegen, Pflege und Bewässerungswasser benötigt werden. Deshalb versucht er, mosaikresistente Sorten zu finden, um die alten Sorten zu ersetzen.
Herr Quoc erklärte: „Im Vergleich zu den alten Manioksorten, die ich angebaut habe, sind die Knollen der Sorte HN1 größer und gleichmäßiger, das Laub ist breiter und es gibt fast keine Pflanzen, die mit der Mosaikkrankheit infiziert sind, was mir ein sichereres Gefühl gibt, wenn ich hier Sorten kaufe.“
Die Manioksorte HN5 ist resistent gegen die Blattmosaikkrankheit und liefert bessere Erträge als herkömmliche Manioksorten mit Blattmosaikkrankheit.
Landwirte sollten Manioksorten sorgfältig auswählen.
Angesichts der Situation, dass die meisten lokalen Manioksorten mit der Mosaikkrankheit infiziert sind und es kein spezielles Medikament zur Behandlung gibt, hat der Agrarsektor der Provinz von 2018 bis heute aktiv mit dem Vietnam Agricultural Genetics Institute ( dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung unterstellt) und dem International Center for Tropical Agriculture (CIAT) zusammengearbeitet, um krankheitsfreie Manioksorten zu erforschen und zu testen, die gegen die Mosaikkrankheit resistent sind.
Infolgedessen hatte das Provincial Agricultural Extension Center bis Ende 2022 eine Reihe von Manioksorten eingeführt, die gegen die Mosaikkrankheit resistent sind, nämlich HN3, HN5 und HN1, um Landwirte bei der direkten Vermehrung auf dem Feld zu unterstützen. Derzeit gedeihen diese Manioksorten recht gut und stellen eine Quelle für hochwertiges Saatgut für die Region dar.
Aufgrund der geringen Anzahl ursprünglicher Sorten, insbesondere der Sorte HN1, stiegen die Preise dieser Sorten jedoch ungewöhnlich stark an. In vielen Fällen nutzten Kriminelle die Unkenntnis der Landwirte aus, um gefälschte Sorten mit ähnlichen Erkennungsmerkmalen wie gegen die Mosaikkrankheit resistente Sorten zu verkaufen.
Ein Maniokbauer in der Gemeinde Tan Hung im Bezirk Tan Chau sagte, er habe sich Sorgen gemacht, nicht rechtzeitig zur Saison pflanzen zu können. Deshalb habe er auf Vermittlung einiger Leute Manioksamen von Händlern gekauft. Dabei handele es sich um Manioksorten HN5, die nicht von der Mosaikkrankheit befallen seien, und zwar für 40.000 VND pro Bündel.
Doch schon kurz nach der Pflanzung zeigten die frisch gewachsenen Maniokpflanzen Anzeichen von Blattkräuselung (ein Symptom der Mosaikkrankheit), was ihn enttäuschte. Laut einigen Bauern, die gefälschte Manioksorten gekauft hatten, bieten viele Händler die Setzlinge nun als Manioksorte HN5 mit roten Blattstielen an. Tatsächlich handelt es sich jedoch um thailändische Manioksorten, die nicht wie beworben resistent gegen die Mosaikkrankheit sind, aber zu höheren Preisen als auf dem Markt verkauft werden.
Viele Manioksorten wurden auf ihre gute Resistenz gegen die Mosaikkrankheit untersucht und getestet.
Herr Duong Thanh Phuong, Leiter der landwirtschaftlichen Beratungsstelle des Bezirks Tan Chau, gibt derzeit die gegen die Mosaikkrankheit resistenten Manioksorten HN3 und HN5 an Landwirte weiter, damit diese sie schnell vermehren können. Für die Sorte HN1 ist das Saatgut noch begrenzt; derzeit stehen im Bezirk etwa 30 Hektar zur Verfügung. Obwohl die Nachfrage nach krankheitsfreiem Saatgut sehr hoch ist, gibt es viele Fälle, in denen die Situation ausgenutzt wurde, um gefälschtes Saatgut zu verkaufen, was den Landwirten Verluste beschert.
Laut Herrn Phuong können sich Landwirte, die eine Quelle für krankheitsfreie Manioksamen suchen, an das Agricultural Extension Center der Provinz wenden, um sich seriöse Saatgutproduktionsstätten vorstellen zu lassen und so zu vermeiden, dass sie versehentlich Manioksamen kaufen, die mit der Mosaikkrankheit infiziert sind.
Gute Tugend
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)