.jpg)
Mitte Mai 2025, als auf allen Feldern von Nghe An der Frühlingsreis reifte, hatten die Bauern noch keine Zeit gehabt, die goldene Jahreszeit zu feiern, bevor sie mit aufeinanderfolgenden, für die Jahreszeit untypischen Regenfällen zu kämpfen hatten. Der geerntete Reis konnte nicht getrocknet werden, also wurde er im Haus aufgestapelt, gedämpft, änderte seine Farbe und begann zu sprießen. Viele Menschen sind gezwungen, Orte zum Trocknen zu finden, aber die Öfen sind überlastet.
In der Gemeinde Dai Dong (Thanh Chuong) sind die normalerweise geschäftigen Reistrockenplätze inzwischen verlassen. Der geerntete Reis wird direkt nach Hause gebracht, auf dem Boden ausgebreitet, mit Planen abgedeckt und zum Trocknen Tag und Nacht mit Ventilatoren bestückt, aber die Zeit reicht trotzdem nicht. Hohe Luftfeuchtigkeit und stickige Luft führen dazu, dass sich Reiskörner schnell verändern. Viele Familien suchten verzweifelt nach einem Platz zum Trocknen ihres Reises, doch im gesamten Bezirk gab es nur zwei völlig überlastete Trockenöfen.
.png)
Frau Dinh Hai, eine Bäuerin aus dem Weiler Dinh Chu in der Gemeinde Dai Dong, sagte geistesabwesend: „Meine Familie besitzt sieben Sao Reisfelder und hat über 2,5 Tonnen Reis geerntet. Nach der Ernte regnete es, sodass wir ihn nicht trocknen konnten. Wir haben ihn im ganzen Haus verteilt, aber es war immer noch zu viel. Manches war bereits verwelkt, anderes hatte angefangen zu sprießen, manches dampfte, und als wir es berührten, fühlte es sich warm und feucht an. Als wir uns an den Trockner wandten, teilte man uns mit, dass es noch vier Tage dauern würde, bis wir an der Reihe wären. Wenn wir bis dahin warten würden, müssten wir alles wegwerfen.“
Ähnliche Situationen kommen in vielen anderen Haushalten vor. Manche Familien bewirtschaften mehrere Hektar Reisfelder und ernten Dutzende Tonnen Reis, doch da es in der Nähe keine Trockenplätze und keine Trockenöfen gibt, müssen sie hilflos warten. Die Reismenge, die nach der Ernte verarbeitet werden muss, ist dramatisch gestiegen und übersteigt die Kapazität der vorhandenen Trocknungssysteme in ländlichen Gebieten.

Frau Tran Thi Thuy, Besitzerin eines Reistrockners in der Gemeinde Dai Dong, sagte: „Pro Charge können nur sieben Tonnen getrocknet werden. Täglich ist nur eine Charge möglich, obwohl wir die ganze Nacht Überstunden gemacht und sieben Arbeiter eingesetzt haben. Derzeit trocknen wir vorrangig frischen, feuchten Reis, der noch nicht gekeimt ist. Diejenigen, die ihn einen Tag lang in der Sonne getrocknet haben, werden später eingeteilt. Aufgrund der Überlastung konnten wir derzeit jedoch keinen weiteren Reis mehr annehmen. Haushalte in anderen Gemeinden, Dutzende Kilometer entfernt, mieten ebenfalls Lastwagen, um Reis zum Trocknen zu transportieren.“
Nicht nur die Reismenge stieg sprunghaft an, auch die Preise für Dienstleistungen stiegen. Laut Frau Thuy liegt der aktuelle Trocknungspreis aufgrund der gestiegenen Kraftstoffpreise zwischen 750.000 und 800.000 VND/Tonne. Trotz der hohen Kosten sind viele Haushalte immer noch bereit, große Summen Geld auszugeben, um den Reis vor dem Keimen und Verfärben zu bewahren.

Der Trockenofen der Familie von Herrn Tran Hoai Nam in der Gemeinde Kim Lien (Nam Dan) ist ebenfalls Tag und Nacht in Betrieb, kommt aber trotzdem nicht hinterher. Pro Charge können nur 1,5 Tonnen getrocknet werden, was 4 Stunden dauert. Daher können pro Tag maximal 4 Chargen oder 6 Tonnen getrocknet werden. Inzwischen strömten Menschen aus der Gemeinde und den umliegenden Gebieten zum Ort des Geschehens und bildeten lange Warteschlangen, bis sie an die Reihe kamen. Herr Nam erzählte: „Ich vergebe für jeden Haushalt im Voraus Termine und bevorzuge diejenigen, deren Reis stark gedämpft wird. Manche Haushalte besitzen 2 bis 2 Hektar Reisfelder, der Reis liegt überall im Lager. Wenn er nicht rechtzeitig getrocknet wird, geht er verloren. Ich möchte auch allen helfen, aber die Maschinen sind begrenzt, ich kann nicht mehr aufnehmen.“
Frau Tran Thi Lieu aus der Gemeinde Hung Tien in Nam Dan sagte: „Meine Familie hat noch drei Tonnen Reis, der noch nicht getrocknet ist. Er wurde gedämpft, also müssen wir ihn zum Trocknen nach Kim Lien schicken. Auch wenn wir einen zusätzlichen Verlust von 700.000 VND pro Tonne in Kauf nehmen, müssen wir trotzdem bis morgen warten, bis wir an der Reihe sind.“
.jpg)
In Wirklichkeit sind die meisten Landwirte immer noch vom Wetter und traditionellen Trocknungsmethoden abhängig. Reistrocknen ist nicht gerade beliebt. Nur bei längerem Regen kommen sie in den Trockner, anders geht es nicht. Teilweise aus Unkenntnis, teilweise, weil die Anschaffung eines Trockners sehr teuer ist. Der Preis für einen kleinen Trockner liegt heute zwischen mehreren zehn und hundert Millionen Dong.
Mittlerweile dauert es nur etwa 7–10 Tage, bis der Reis geerntet und getrocknet ist. Wenn Sie nur eine Familie bedienen, wird es schwierig sein, Gewinn zu erzielen. Wer für einen Dienstleister trocknen möchte, muss entsprechend in Infrastruktur, Arbeitskräfte und Räumlichkeiten investieren. Daher trauen sich nur wenige Menschen, in einen Trockner zu investieren. Bei starkem und anhaltendem Regen wie in diesem Jahr ist die Nachfrage hoch, es gibt jedoch nur wenige Einrichtungen, was unweigerlich zu einer Überlastung führt.

Bei einem kleinen, verstreuten Trocknersystem bleibt den Leuten nichts anderes übrig, als zu warten. Viele Menschen durchwühlten alte Planen, flickten provisorische Trockenplätze, stellten Gestelle auf dem Dach auf und trockneten Reis mit Heizlampen und Industrieventilatoren, doch alles war wirkungslos, weil das Wetter zu feucht war und es ununterbrochen regnete. Die überlasteten Trockenkammern dieses Jahres zeigen einmal mehr, wie dringend ernsthafte und systematische Investitionen in die Konservierung nach der Ernte erforderlich sind.
Quelle: https://baonghean.vn/nong-dan-nghe-an-xep-hang-cho-say-lua-10298315.html
Kommentar (0)