In den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 erreichten die Obst- und Gemüseexporte über 1,8 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Industry and Trade Newspaper) |
5. Mai 2023, Obst- und Gemüseexporte florieren
Laut einem vorläufigen Bericht der Zollbehörde erreichten Vietnams Obst- und Gemüseexporte im Mai 2023 466 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 80,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Gesamtwert der ersten fünf Monate dieses Jahres erreichte über 1,8 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von fast 29 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Laut der vietnamesischen Obst- und Gemüsevereinigung (Vinafruit) verzeichnen China, die USA, die Niederlande und Malaysia unter den zehn größten Obst- und Gemüseexportmärkten das stärkste Wachstum. Allein China kaufte Obst und Gemüse im Wert von 805 Millionen US-Dollar aus Vietnam und hielt damit 59 % des Marktanteils (im Vorjahr waren es 53 %).
Der Exportwert von Drachenfrüchten und Durian entsprach bis Ende April 2023 etwa 23 % des gesamten Exportumsatzes der gesamten Obst- und Gemüseindustrie. Aufgrund der Erntezeit und des geringen Konsums in China verlangsamen sich die Drachenfruchtexporte derzeit jedoch.
Laut Exportunternehmen verzeichnete Vietnams Obstexportumsatz in den ersten Monaten des Jahres trotz der Konkurrenz durch Waren aus Thailand, Kambodscha und den Philippinen einen Durchbruch. So war beispielsweise China für die Vina T&T Import Export Company die Stütze, die den Exportaktivitäten in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 zu einem Umsatzwachstum von 20 % verhalf, während der Umsatz auf den US-amerikanischen und kanadischen Märkten zurückging.
Die Exportaussichten für die zweite Jahreshälfte werden besser, da vietnamesische Agrarprodukte in vielen Ländern beliebt sind. Herr Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär von Vinafruit, erklärte, dass die Prognose für Obst- und Gemüseexporte in den kommenden Monaten weiterhin positiv ausfallen werde, da die Obstsaison beginnt, insbesondere für Litschis, die im Juni und Juli in vollem Gange sind.
Darüber hinaus hat Durian das Potenzial, ein Milliardenprodukt zu werden, da immer mehr Anbaugebiete Exportlizenzen für China erhalten haben. Prognosen zufolge könnten Vietnams Obst- und Gemüseexporte in diesem Jahr die 4-Milliarden-Dollar-Marke erreichen.
Amerikaner schnallen den Gürtel enger, vietnamesische Agrarprodukte verlieren Milliarden Dollar
Die USA gelten als potenzieller Markt für Vietnams Agrar-, Forst- und Fischereiexporte. In den letzten Jahren ist der Exportumsatz wichtiger Agrarprodukte in diesen Markt stark gestiegen.
In den Jahren 2020 bis 2022 werden die USA der größte Abnehmer vietnamesischer Agrarprodukte sein. Der US-Markt macht in diesem Zeitraum 26,7 %, 27,5 % bzw. 25 % des gesamten Exportumsatzes des gesamten Agrarsektors aus.
Der jüngste Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zeigt, dass China, die USA und Japan in den ersten vier Monaten dieses Jahres weiterhin die drei größten Exportmärkte für vietnamesische Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte waren. Der Exportwert nach China betrug jedoch nur 20,9 % und übertraf damit die USA als größten Abnehmer vietnamesischer Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte.
Mit 18,9 % fielen die USA auf den zweiten Platz zurück, gefolgt von Japan, auf das 8,1 % des gesamten Exportwerts vietnamesischer Agrar-, Forst- und Fischereigüter entfallen.
In den ersten vier Monaten dieses Jahres gingen die Agrar-, Forst- und Fischereiexporte in die USA um 40,5 % zurück. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum „verlor“ diese Stärke Vietnams rund 1,84 Milliarden US-Dollar.
Vorläufige Statistiken des General Department of Customs zeigen, dass die meisten wichtigen Exportgüter auf dem US-Markt ein negatives Wachstum verzeichneten. Konkret gingen die Exporte von Meeresfrüchten um 51,6 %, von Gemüse und Obst um 16,4 %, von Cashewnüssen um 13,5 %, von Holz und Holzprodukten um 39,5 %, von Tee um 42,8 %, von Kautschuk um 64,7 % und von Pfeffer um 37,2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 zurück.
Bis Ende April 2023 verzeichneten lediglich die Reis- und Kaffeeexporte in die USA ein positives Wachstum von 3,9 % bzw. 16,5 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Exportumsatz dieser beiden Produkte ist jedoch im Vergleich zum Gesamtexportwert landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und fischereilicher Produkte in die USA immer noch recht bescheiden.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat die hohe Inflation in einigen Ländern weltweit , darunter auch in den USA, zu einer Konsumkürzung und damit zu einer sinkenden Konsumnachfrage geführt. Daher sind die Exporte landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und fischwirtschaftlicher Erzeugnisse in diesen Markt stark zurückgegangen.
EU verschiebt Inspektion gegen IUU-Fischerei in Vietnam
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung teilte mit, dass wie geplant Ende Mai 2023 eine Arbeitsdelegation der Europäischen Kommission Vietnam besuchen werde, um die Situation und die Ergebnisse des Kampfes gegen die illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei (IUU) zu inspizieren.
Die Europäische Kommission verschiebt die Inspektion der Bekämpfung der IUU-Fischerei in Vietnam auf Oktober 2023. (Quelle: VNE) |
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat mit Beschluss Nr. 1568/QD-BNN-TCTS vom 18. April 2023 den Masterplan genehmigt und plant, die 4. Inspektionsdelegation der EG zur Bekämpfung der IUU-Fischerei willkommen zu heißen und mit ihr zusammenzuarbeiten.
Die Generaldirektion Maritime Angelegenheiten und Fischerei der Europäischen Kommission (DG-MARE) hat jedoch offiziell einen Antrag auf Verschiebung der vierten IUU-Inspektionsmission auf Oktober 2023 gestellt. Die DG-MARE hofft, bis Oktober 2023 vor der vierten Inspektion der Mission positive Ergebnisse und deutliche Fortschritte bei der Umsetzung der Empfehlungen zu erhalten.
Der Inhalt dieser Inspektion besteht darin, die Ergebnisse der Umsetzung der Empfehlungen der Europäischen Kommission zur Bekämpfung der IUU-Fischerei zu bewerten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kontrolle von Fischereifahrzeugen, die in ausländische Gewässer eindringen, der Kontrolle von Fischereifahrzeugen, die Häfen anlaufen und verlassen und auf See operieren, der Kontrolle importierter Rohstoffe und der Rückverfolgbarkeit von Meeresprodukten aus der Fischerei.
Nach Angaben des Leiters des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat das Ministerium als Reaktion auf Informationen der Europäischen Kommission die Volkskomitees der 28 Küstenprovinzen und zentral verwalteten Städte sowie die vom Premierminister mit der Bekämpfung der IUU-Fischerei beauftragten Ministerien benachrichtigt und aufgefordert, ihre Führung und Leitung weiter zu stärken und die Anweisungen des Ständigen Sekretariats und des Premierministers gleichzeitig und wirksam umzusetzen.
Insbesondere liegt der Schwerpunkt auf der drastischen Umsetzung von Richtlinien und Telegrammen, vor allem der Entscheidung Nr. 81/QD-TTg des Premierministers vom 13. Februar 2023 zum Aktionsplan gegen IUU-Fischerei, der Vorbereitung der Zusammenarbeit mit der 4. Inspektionsdelegation der EG und dem Telegramm Nr. 265/CD-TTg des Premierministers vom 17. April 2023 zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen bei der Förderung der Produktion und des Verbrauchs landwirtschaftlicher Produkte, der Umsetzung von drei nationalen Zielprogrammen und der Bekämpfung der IUU-Fischerei …
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)