Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Heiß mit Düngemittelsteuersatz

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết15/08/2024

[Anzeige_1]
anhtren.jpg
Blick auf das Treffen. Quelle: Quochoi.vn

Zwei Meinungsströmungen

Bei der Sitzung, bei der ein zusammenfassender Bericht zu einer Reihe wichtiger Fragen im Zusammenhang mit der Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Entwurfs zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes vorgelegt wurde, sagte der Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung, Le Quang Manh, dass es im Ständigen Ausschuss des Finanz- und Haushaltsausschusses zwei Ansichten zu dem Vorschlag gebe, Düngemittel sowie landwirtschaftliche Maschinen und Geräte nicht von der steuerfreien Kategorie in die 5 %-Steuerkategorie zu ändern.

Der erste Standpunkt schlägt vor, die aktuellen Regelungen beizubehalten, da die Mehrwertsteuer eine indirekte Steuer ist und der Endverbraucher die Mehrwertsteuer zu entrichten hat. Eine Umstellung auf 5 % Düngemittelsteuer würde die Landwirte (Fischer) stark treffen, da die Düngemittelpreise durch die Mehrwertsteuer steigen würden, was wiederum zu einer Verteuerung landwirtschaftlicher Produkte führen würde. Dies widerspricht dem Geist der Förderung der landwirtschaftlichen, bäuerlichen und ländlichen Entwicklung gemäß Resolution Nr. 19-NQ/TW.

Der zweite Standpunkt steht im Einklang mit dem Inhalt des Gesetzesentwurfs und der Redaktion, da das Gesetz Nr. 71/2014/QH13, mit dem die Mehrwertsteuer auf Düngemittel von 5 % auf 10 % gesenkt wurde, einen erheblichen Politikbruch verursacht hat, der sich in den letzten zehn Jahren negativ auf die inländische Düngemittelproduktion ausgewirkt hat. Die Rückkehr zum 5-%-Steuersatz wird sich auf die Verkaufspreise von Düngemitteln auswirken und die Kosten für importierte Düngemittel (derzeit nur 26,7 % Marktanteil) erhöhen. Gleichzeitig werden die Kosten für im Inland produzierte Düngemittel (derzeit 73 % Marktanteil) gesenkt. Düngemittelhersteller erhalten Steuern zurück, weil die Ausgangssteuer (5 %) niedriger ist als die Eingangssteuer (10 %). Zudem entstehen dem Staatshaushalt keine zusätzlichen Einnahmen, da die Mehreinnahmen aus Importen durch Steuerrückerstattungen für die inländische Produktion ausgeglichen werden müssen.

Inländische Unternehmen haben Spielraum, ihre Verkaufspreise zu senken, sofern sich die Preise für Düngemittel und Rohstoffe auf dem internationalen Markt nicht ändern. Darüber hinaus unterliegen Düngemittel derzeit einer Preisstabilisierung. Daher können staatliche Verwaltungsbehörden bei großen Marktschwankungen die notwendigen Managementmaßnahmen ergreifen, um die Preise auf einem angemessenen Niveau zu stabilisieren.

„Die Mehrheit der Meinungen im Ständigen Ausschuss des Finanz- und Haushaltsausschusses tendiert zum ersten Standpunkt“, sagte Herr Manh.

Laut Nguyen Truong Giang, stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschussesder Nationalversammlung , sieht das geltende Gesetz vor, dass Düngemittel nicht steuerpflichtig sind, sondern nicht 0 %. Da sie nicht steuerpflichtig sind, können Unternehmen weder Vorsteuer abziehen noch erstatten. Daher schlagen Unternehmen vor, eine 5-prozentige Steuer zur Erstattung der Körperschaftssteuer zu erheben. Und laut dem Redaktionsausschuss könnte dadurch der Verkaufspreis von Düngemitteln auf dem Markt gesenkt werden.

„Wir haben den gesamten Folgenabschätzungsbericht des Redaktionsausschusses geprüft. Wenn eine 5%ige Steuer auf Düngemittel erhoben wird, nimmt der Staat jährlich etwa 5.700 Milliarden VND ein. Davon erhalten Unternehmen 1.500 Milliarden VND als Steuerrückerstattung; der Staatshaushalt nimmt 4.200 Milliarden VND ein. Es ist nicht überzeugend zu behaupten, die Landwirte hätten 5.700 Milliarden VND eingenommen und gleichzeitig der Verkaufspreis sei gesunken“, sagte Herr Giang und wies gleichzeitig darauf hin, dass eine genauere Betrachtung erforderlich sei, da Selbstkostenpreis und Verkaufspreis zwei verschiedene Dinge seien. Der Verkaufspreis hänge auch vom Weltmarkt ab. „Wenn eine 0%ige Steuer auf Düngemittel erhoben wird, erhalten Unternehmen trotzdem eine Steuerrückerstattung aus dem Staatshaushalt. Somit verliert der Staatshaushalt jährlich 1.500 Milliarden VND. Je nach Wachstumsrate könnten es 2.000 Milliarden VND pro Jahr sein, aber der Verkaufspreis der Landwirte würde stabil bleiben und nicht steigen“, meinte Herr Giang.

Der Vorsitzende des Nationalen Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses der Nationalversammlung, Le Tan Toi, sagte außerdem, er habe sich mit Wählern in der Provinz Long An getroffen und Anrufe aus vielen Provinzen des Mekongdeltas erhalten. Dementsprechend sagten Landwirte, die Düngemittelsteuer unterstütze die Landwirte nicht.

Laut Herrn Toi seien die Menschen der Meinung, dass nur Landwirte, die die Voraussetzungen für eine konzentrierte und qualitativ hochwertige Produktion hätten, Gewinn erzielen könnten. Da die Mehrheit der Bevölkerung im Mekong-Delta jedoch noch immer auf Haushaltsbasis wirtschafte, sei die Produktion normalerweise schwierig. „Die landwirtschaftliche Produktion ist bereits schwierig. Wenn wir die Landwirte jetzt noch besteuern, werden sie ihre Felder aufgeben oder das Gegenteil tun. Die Sicherheitslage im ländlichen Raum wird sich verschärfen“, sagte Herr Toi und schlug vor, dass der Redaktionsausschuss und die Überprüfungsbehörde dies zum Schutz der landwirtschaftlichen Produktion und der ländlichen Sicherheit unterstützen sollten.

Brandschutzbedenken bei Wohnhochhäusern

Am selben Tag gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung Stellungnahmen zu mehreren wichtigen Fragen des Gesetzesentwurfs zu Brandverhütung, Brandbekämpfung und Rettung ab. In einem Bericht auf der Sitzung sagte Le Tan Toi, Vorsitzender des Ausschusses für nationale Verteidigung und Sicherheit der Nationalversammlung, dass in einigen Stellungnahmen vorgeschlagen wurde, separate Bestimmungen zu den Bedingungen zur Gewährleistung der Brandschutzsicherheit für Einrichtungen, Häuser, Einzelhäuser (insbesondere Gebäude mit Produktions- und Geschäftsräumen), Wohnhäuser, Hochhäuser, Mehrfamilienhäuser und große Stadtzentren hinzuzufügen. Es gab Stellungnahmen, die vorschlugen, diesen Artikel in zwei Artikel aufzuteilen, die den Brandschutz und die Brandbekämpfung für Häuser und Gebäude mit Produktions- und Geschäftsräumen regeln. Gleichzeitig sollten Vorschriften und bahnbrechende Lösungen zum Brandschutz für diese Art von Betrieben hinzugefügt werden, insbesondere für Gebäude mit Produktions- und Geschäftsräumen.

Als Reaktion auf die Stellungnahmen der Abgeordneten der Nationalversammlung hat der Ständige Ausschuss des Nationalen Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses in Abstimmung mit der Redaktionsagentur den Inhalt geprüft und in zwei Artikel aufgeteilt: Artikel 18 zum Brandschutz in Wohngebäuden und Artikel 19 zum Brandschutz in Wohngebäuden mit Gewerbebetrieb. Gleichzeitig wurden die Bestimmungen für diese beiden Kategorien im Gesetzesentwurf umfassender und angemessener ergänzt und überarbeitet, um die Anforderungen an die Sicherheitsbedingungen für Brandschutz, Brandbekämpfung und Fluchtwege zu gewährleisten.

Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh, erklärte außerdem, dass die Vorschriften zum Brandschutz und zur Brandbekämpfung in Hochhäusern ergänzt werden müssten. Denn es gebe keine Brandschutzausrüstung wie Hubschrauber, und die Feuerwehrleiter reiche nur bis zum 20. Stock. Wir brauchten Vorschriften, um Vorfälle zu verhindern und zu vermeiden, denn wenn es doch einmal zu einem Vorfall käme, wäre er nur schwer zu beheben.

Tran Thanh Man, Vorsitzender der Nationalversammlung, stimmte der Aufteilung des Inhalts in zwei Artikel zu: Artikel 18 zum Brandschutz in Wohngebäuden und Artikel 19 zum Brandschutz in Wohngebäuden mit Gewerbebetrieben. Er erklärte, dass in der bisherigen Praxis Wohngebäude mit Gewerbebetrieben die Voraussetzungen für Brandschutz und -bekämpfung nicht erfüllt hätten. Daher sei in Artikel 19 nun eindeutig der Brandschutz in Wohngebäuden mit Gewerbebetrieben vorgeschrieben. „Die jüngsten Brände dieser Art haben uns viele wertvolle Lehren erteilt. Daher ist es notwendig, diese Erkenntnisse zusammenzufassen und in das Gesetz aufzunehmen, um Brände und deren Folgen zu minimieren“, erklärte der Vorsitzende der Nationalversammlung.


[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/nong-voi-thue-suat-mat-hang-phan-bon-10288090.html

Etikett: Steuersatz

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt