Im Änderungsentwurf zum Dekret 126, das eine Reihe von Artikeln des Steuerverwaltungsgesetzes regelt, schlug das Finanzministerium vor, den Zeitpunkt für den Abzug und die Erklärung der Steuer auf Einkünfte aus Dividenden und Boni aus Wertpapieren klar festzulegen, um eine Verlängerung der Steuerpflicht zu vermeiden.
Konkret schlug das Finanzministerium vor, die Einkommensteuer (PIT) sofort abzuziehen, zu erklären und zu zahlen, wenn Anleger Dividenden oder Boni in Form von Aktien erhalten, anstatt wie bisher bis zum Verkauf der Aktien zu warten. Aktienausgebende Unternehmen werden für den Abzug und die Zahlung der Steuern im Namen der Privatpersonen verantwortlich sein.
Im Gespräch mit einem Reporter der Zeitung „Nguoi Lao Dong“ erklärte ein Inspektor der Steuerbehörde der Region II, dass Anleger, die Bardividenden erhalten, gemäß dem Einkommensteuergesetz 5 % Steuern zahlen müssen, die vom zahlenden Unternehmen abgezogen und abgeführt werden. Für Dividenden oder Boni in Aktien zahlen Anleger nur beim Verkauf von Aktien Steuern, darunter 5 % Steuern auf den Nennwert (10.000 VND) und 0,1 % auf den Übertragungswert, die von der Wertpapierfirma eingezogen werden.
In der Realität halten jedoch viele Großinvestoren ihre Anteile oft langfristig oder verkaufen sie nicht, weil sie Dividenden erhalten haben. Dies führt dazu, dass der Haushalt die Steuern nicht sofort einziehen kann, wenn die Erträge anfallen, was zu vorübergehenden Einnahmeausfällen führt.
Um dieses Problem zu lösen, will das Finanzministerium Steuern bereits bei der Aktienzuteilung erheben und gleichzeitig den Aktienpreis zum Zeitpunkt des Aktienerwerbs durch den Investor zur Steuerberechnung ermitteln, um rechtzeitige Einnahmen zu gewährleisten. Demnach wird die Wertpapierfirma die erhaltenen Aktien von den Dividenden trennen und im Namen des Investors die Einkommensteuer einziehen. Beim späteren Verkauf der Aktien durch den Investor fällt keine zusätzliche Steuer von 0,1 % auf den Übertragungswert an, wodurch eine Doppelbesteuerung vermieden wird.
Laut dem Inspektor der Steuerbehörde der Region II kann die sofortige Erhebung von Steuern nach Erhalt von Dividenden in Aktien jedoch problematisch sein, da viele Anleger nicht über ausreichend Bargeld verfügen, um Steuern zu zahlen. Werden beim Verkauf von Aktien weiterhin Steuern erhoben, kann der Preis schwanken, was die Ermittlung der genauen Steuerhöhe erschwert.
Illustration
Auch dieser Verordnungsentwurf stößt bei Experten und Investoren auf kontroverse Meinungen. Der Leiter des Brokerage-Geschäfts der VPS Securities Company erklärte, die Verordnung habe, obwohl sie sich noch im Entwurfsstadium befinde, ihre Unzumutbarkeit offenbart und viele Anleger zu Reaktionen veranlasst. Er erklärte, Anleger hätten bei Dividenden in Form von Aktien keinen wirklichen Vorteil, müssten aber Steuern zahlen, während der Aktienkurs am Markt stark fallen könne, was beim Verkauf zu Verlusten führe.
Herr Phu Hoai, ein Investor in An Lac Ward (HCMC), teilt diese Ansicht und erklärte, er sei bereit, seinen Steuerpflichten nachzukommen, wenn er tatsächliche Gewinne erwirtschafte. Dividenden in Form von Aktien sind jedoch nicht immer vorteilhaft, da der Aktienkurs unmittelbar nach dem Kauf fallen und damit den Vermögenswert mindern kann. Anleger müssen derzeit Steuern und Gebühren zahlen, wenn sie Bargeld erhalten oder Aktien verkaufen.
Dr. Le Dat Chi, Leiter der Finanz- und Bankabteilung der Wirtschaftsuniversität Ho Chi Minh City, ist ebenfalls mit der Steuererhebung zum Zeitpunkt des Erhalts von Aktiendividenden nicht einverstanden. Seiner Ansicht nach liege es in der Natur der Sache, dass Anleger beim Erhalt von Aktiendividenden noch keinen Cashflow erhalten hätten. Daher sei es unzumutbar, sie zur sofortigen Zahlung von Steuern zu zwingen. Zudem sei die derzeitige Steuererhebungsmethode unangemessen, da die Steuerbehörde die Dividende aus Aktien erst dann ermitteln könne, wenn Anleger Aktien verkauften.
„Da es sich bei der Dividendenausschüttung in Aktien im Wesentlichen nur um die Aufteilung der Aktienanzahl handelt und der Aktienkurs entsprechend nach unten angepasst wurde, ist der Plan zur Steuereinziehung zum Zeitpunkt des Aktienverkaufs durch den Investor sinnvoller“, kommentierte Dr. Le Dat Chi.
Unterdessen erklärten Führungskräfte einiger Wertpapierfirmen in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die vom Finanzministerium vorgeschlagene Steuererhebung von allen Wertpapierfirmen umgesetzt werden könne. Das Finanzministerium müsse lediglich angemessene Aktienkurse und Steuersätze bereitstellen, um die Haushaltseinnahmen zu sichern und günstige Bedingungen für Investoren und Wertpapierfirmen bei der Erfüllung ihrer Steuerpflichten zu schaffen.
Quelle: https://nld.com.vn/de-xuat-nop-thue-ngay-khi-nhan-co-tuc-bang-co-phieu-nha-dau-tu-lo-bi-lo-kep-196250701133903094.htm
Kommentar (0)