Seine Leidenschaft für Mathematik und Forschung führte Nguyen Cam Tu dazu, an einer der ersten KI-Schulen (Künstliche Intelligenz) in China zu unterrichten.
Nguyen Cam Tu, 40, ist außerordentlicher Professor an der Fakultät für Künstliche Intelligenz der Universität Nanjing. Diese gehört zur C9-Gruppe – den neun besten Universitäten des Landes, die als Chinas Ivy League gelten. Laut dem Universitätsranking 2024 des THE gehört die Universität Nanjing zu den Top 20 in Asien und belegt weltweit Platz 73.
Tus Forschungsinteressen liegen im Bereich der Konversations-KI. Sie unterrichtet und betreut Studierende bei der Erforschung und Entwicklung von KI-Systemen, die menschliche Gespräche simulieren können. Tu ist außerdem Autorin von über 50 Artikeln, die auf führenden Konferenzen und in wissenschaftlichen Zeitschriften weltweit veröffentlicht wurden, wie z. B. EMNLP, IJCAI, TKDE usw.
„Ich habe mir nicht zum Ziel gesetzt, Professor zu werden. Ich habe einfach versucht, meine Arbeit besser zu machen als gestern, und alles kam von selbst“, erzählte Tu.

Außerordentlicher Professor Nguyen Cam Tu. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur
Tu studierte Mathematik und besucht heute die High School für Begabte in Naturwissenschaften der Hanoi National University. Nach dem Abitur entschied sie sich für ein Studium der Informationstechnologie an der Technischen Universität der Hanoi National University. Laut Tu erfordert dieses Hauptfach sowohl Computerkenntnisse als auch praktische Anwendungen.
Tu studierte in einem Umfeld mit vielen Naturwissenschaftlern in Nord- und Zentralchina und schnitt hervorragend ab. Sie wurde Jahrgangsbeste im Fach Informationstechnologie der Klasse K46. Anschließend war sie in einem Unternehmen für die Herstellung von Technologieprodukten verantwortlich. Doch nach nur etwa einem Jahr Berufserfahrung kehrte Tu in die Forschung zurück und schloss ein Masterstudium, ebenfalls an der Technischen Universität, ab.
„Ich bevorzuge die Forschung, weil ich dabei neue Dinge entdecken kann. Obwohl es eine Herausforderung ist, möchte ich es wirklich weiterverfolgen“, sagte Tu.
Als sie in die Forschung wechselte, boten sich Tu viele Gelegenheiten, mit ausländischen Dozenten zu sprechen und zusammenzuarbeiten. Als sie erkannte, dass die Lehren der Professoren der Tohoku-Universität in Japan ihrer Entwicklungsrichtung ähnelten, promovierte Tu dort 2008 in Informatik. Darüber hinaus arbeitete sie bei Google Japan und beteiligte sich an verschiedenen Projekten zur Entwicklung von Anwendungen für künstliche Intelligenz.
Während dieser Zeit verfolgte Tu auch die Forschungsaktivitäten zur künstlichen Intelligenz in China, insbesondere die von Professor Zhou Zhi-hua – einem aufstrebenden Stern der KI-Forschung. Ihr Interesse an der vietnamesischen Kultur und die Wahrnehmung eines dynamischen Forschungsumfelds veranlassten sie, China als ihr nächstes Ziel zu wählen, nachdem sie das Programm 2011 in Japan abgeschlossen hatte.
Im Jahr 2012 ging Tu an die Universität Nanjing, um dort unter der Leitung von Professor Zhou Zhi-hua zu forschen. Vier Jahre später begann sie am Software-Institut der Universität Nanjing zu unterrichten.
Anfangs hatte Tu mit Sprachbarrieren zu kämpfen. Sie unterrichtete zwar auf Englisch, doch einige Schüler sprachen nach dem Unterricht privat auf Chinesisch mit ihr. Um ihr zu helfen, lernte Tu, auf Chinesisch zu kommunizieren und verbesserte durch Gespräche während des Unterrichts allmählich ihre Hör- und Sprechfähigkeiten. Dennoch gab es immer wieder Situationen, in denen die Schüler ihre Nachrichten nicht verstanden. Oft rief Tu die Schüler direkt an, anstatt ihnen eine SMS zu schreiben.
„Das Beste am Unterrichten in Nanjing ist, dass die Studenten alle sehr fleißig und ausgezeichnet sind. Ich lerne viel von ihnen“, sagte Tu.
Nach drei Jahren wechselte Tu an die KI-Schule, ein neues Mitglied der Universität Nanjing, einer der ersten KI-Ausbildungsstätten Chinas. Tu sagte, dies sei die schwierigste Zeit ihrer Karriere gewesen. Sie musste die neue Forschungsgruppe aufbauen und einarbeiten und am Lehrplan für mehrere Fächer mitwirken.
Das Thema, das Tu am meisten interessiert, interessant findet, aber auch sehr beunruhigt, ist die Ethik der Künstlichen Intelligenz. Nicht nur Tu, sondern auch die Dozenten an der Schule sind sich nicht sicher, was sie unterrichten sollen, da es weltweit nicht viele ähnliche Themen gibt. Tu muss viele Dokumente lesen, nicht nur über KI, sondern auch über Philosophie, Gesellschaft und Recht. Daraus entwickelt sie die Hauptthemen des Fachs, zum Beispiel die Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft oder Fragen des Datenschutzes und der Gleichberechtigung beim Einsatz von KI.
„Obwohl dieses Fach nicht direkt mit dem Ingenieurwesen zusammenhängt, hat es mir die Augen sehr geöffnet“, sagte Tu.
Laut Tu ist die Universität Nanjing führend in der Grundlagenforschung zu maschinellem Lernen und bestärkendem Lernen. Dozenten müssen die Stärken der Universität fördern und gleichzeitig neue Trends erfassen, die weltweit von Interesse sind. Tu erkannte, dass sprachfähige KI-Systeme ein großes Anwendungspotenzial haben, das mit vielen Herausforderungen und interessanten Problemen verbunden ist. Sie entschied sich für den Bereich der Konversationsintelligenz und forschte und arbeitete mit Unternehmen wie Oppo und Alibaba an der Entwicklung von Chatbots (Online-Chat-Robotern).
Außerordentlicher Professor Dr. Phan Xuan Hieu von der Technischen Universität der Vietnam National University in Hanoi, der Tu seit ihrer Universität bei ihrer Forschung begleitet und angeleitet und bis heute mit ihr zusammengearbeitet hat, sagte, er bewundere ihre beruflichen Fähigkeiten und ihre positive Energie bei der Arbeit.
„Cam Tu verfügt über solide mathematische Kenntnisse, eine Leidenschaft für die Forschung und ist ruhig und gelassen. Cam Tu hat es nicht eilig, schnell voranzukommen, sondern bewegt sich immer vorwärts und erzielt mit der Intelligenz, Ausdauer und dem Mut einer Vietnamesin in einem fremden Land bedeutsame Ergebnisse“, erzählte er.

Außerordentlicher Professor Nguyen Cam Tu auf dem Campus des AI der Universität Nanjing. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur
Tu plant, die von ihr geleitete Forschungsgruppe an der Universität Nanjing auch künftig weiter zu fördern. Sie hofft außerdem, Kontakte zu vietnamesischen Hochschulen zu knüpfen, um Studierende bei der Forschung zu unterstützen.
Um Informatik an den besten Universitäten der Welt studieren und forschen zu können, benötigt Tu laut eigener Aussage eine klare Ausrichtung und fundiertes Hintergrundwissen, beispielsweise im Bereich des maschinellen Lernens. Er rät Studierenden, bereits im Bachelor-Studium an der Forschung teilzunehmen und so ihre Leidenschaft und Motivation für die persönliche Weiterentwicklung zu zeigen – ein Faktor, der Professoren sehr wichtig ist.
Sie berichtete über die drei Phasen der Forschungsentwicklung, durch die Nanjing-Professoren die Studierenden führen. Der erste Schritt besteht darin, zu untersuchen (Synthese, Lesen von Informationen, um den Forschungsstand des Problems zu kennen, das einen interessiert), dann zu imitieren (die Technologie zu begreifen und anzuwenden) und schließlich zu kreieren.
Tu sagte außerdem, dass vietnamesische Studierende aufgrund der guten mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen in China viele Möglichkeiten hätten, KI zu studieren. Um ihre Ambitionen, eine führende Technologienation zu werden, verfolgt die chinesische Regierung zudem zahlreiche Maßnahmen, um die KI-Entwicklung zu priorisieren und ein dynamisches Lern- und Forschungsumfeld zu schaffen.
Rückblickend sagte Tu, dass Forschung und Lehre ihre Motivation für ihre Entwicklung waren, nicht das Erreichen einer hohen akademischen Position. Sie dachte nicht oft an Erfolg, sondern ging einfach jeden Tag ihrer Leidenschaft nach. Ihre Studenten arbeiten heute bei vielen großen Technologieunternehmen wie Microsoft, Huawei oder ByteDance.
„Am meisten stolz bin ich darauf, zu sehen, wie erfolgreich die Schüler sind“, erzählte Tu.
Vnexpress.net
Kommentar (0)