Lan Khanh glaubt, dass es in der Technologiebranche immer noch Vorurteile gegenüber Frauen gibt – Foto: NVCC
An einer der vier besten Universitäten Singapurs hat Lan Khanh interessante Erfahrungen über die Parallelen zwischen Technologie und Gemeindeentwicklung sowie über die Chancen für Frauen im heutigen Technologiebereich gesammelt.
Durch den Einsatz von Technologie Zeit sparen
* Was war das Besondere an Lan Khanhs Austauschsemester in Singapur in der vergangenen Zeit?
- Ich habe in Singapur gelernt, dass Technologie nicht nur in den Vorlesungen im Unterricht zum Einsatz kommt, sondern überall zum Einsatz kommt und sowohl das Erlebnis als auch den Lebensstandard der Menschen und aller Menschen, die Singapur betreten, optimiert.
Singapur verfügt bereits bei der Einreise über einen automatischen Passscanner und ein Gesichtserkennungssystem, das die Daten im System speichert. Der gesamte Prozess erfordert keine menschliche Hilfe. Schon kleine Veränderungen dank der Technologie zeigen mir, warum die Menschen hier viel Zeit sparen und viele andere Dinge erledigen können.
Mein Austauschprogramm in Singapur ist Biomedizin- und Gesundheitstechnik.
Das Besondere daran ist, dass ich bereits im ersten Monat zahlreiche Exkursionen zu öffentlichen Krankenhäusern in Singapur unternommen habe. Ich konnte die dort eingesetzten Technologien direkt beobachten, zum Beispiel Scan- und 3D-Drucktechnologie zur Simulation menschlicher Körperteile, die zur Unterstützung chirurgischer Eingriffe eingesetzt werden können.
Der Einsatz von Technologie und Ingenieurswissenschaften im medizinischen Umfeld trägt dazu bei, die Arbeitsbelastung der Ärzte zu verringern, sodass mehr Zeit für die Patienten bleibt und mithilfe von Computern präzisere Diagnosen gestellt werden können.
* Welche Projekte wird Lan Khanh umsetzen oder welche Ideen hat er aus dem Austauschzeitraum in Singapur?
Ich habe viele Ideen aus den vielen Dingen, die ich in Singapur gelernt habe. Aber ich denke, wenn ich sie umsetzen möchte, bin ich bereit, Organisationen zu finden und mich ihnen anzuschließen, die diese Ideen ebenfalls umsetzen, anstatt eine völlig neue zu gründen.
Ich arbeite derzeit auch an einem Projekt, das mit meinem Interessengebiet zusammenhängt: der Anwendung von Ingenieurtechnologie in der Medizin – Deep Learning in der Forschung, der Überwachung von Elektrokardiogrammen und der Trennung fetaler Elektrokardiogrammwellen aus dem Mutterleib. Mögliche Anwendungen in diesem Bereich sind die automatische Erkennung früher Anomalien im Elektrokardiogramm oder die Priorisierung in der Notfallversorgung.
In diesem Projekt erhielt ich Unterstützung in Signalverarbeitung von Professor Truong Trung Kien bei Fulbright und in Deep Learning von Professor Lim Kwan Hui an meiner Austauschschule SUTD (Singapore University of Technology and Design). Darüber hinaus erhielt ich über seine Kontakte auch Anleitung bei einer Gruppe an der UCI (University of California, Irvines).
Lan Khanh (zweiter von links) während einer Austauschreise in Singapur – Foto: NVCC
„Das Klischee, dass die Tech-Branche nichts für Frauen ist“
* Was sind laut Lan Khanh die aktuellen Vorteile und Herausforderungen für Studentinnen der Technik- und Ingenieurwissenschaften?
- Ich denke, jeder Markt braucht ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis, insbesondere in dieser Branche. Daher sehe ich den allgemeinen Trend dahingehend, dass die meisten Industrie- und Entwicklungsländer Studentinnen viele Möglichkeiten bieten, Technologie und Ingenieurwissenschaften zu studieren, sowohl im Studium als auch im Berufsleben.
Meiner Erfahrung nach ist Teamarbeit für die Entwicklung eines großen technischen Projekts unerlässlich. Daher sind neben technischem Wissen auch Kommunikationsfähigkeiten sehr wichtig, und genau darin liegt auch die Stärke von Studentinnen.
Was die Herausforderungen betrifft, so bestehen immer noch viele Vorurteile, dass diese Branche nichts für Frauen sei. Dadurch werden unbeabsichtigt Barrieren geschaffen, die Frauen den Zugang zu Technologien erschweren.
Ich war auch immer unsicher und hatte Angst, diesen Bereich zu verfolgen. Weil ich das Gefühl hatte, im Vergleich zu denen, die seit ihrer Kindheit mit Technologie in Berührung gekommen waren, nicht gut genug zu sein.
Aber nachdem ich die Projekte durchgearbeitet habe, bin ich der Meinung, dass in einem Team neben technischen Fähigkeiten noch viele andere Fähigkeiten erforderlich sind. Ich kann auch meine anderen Stärken fördern und gleichzeitig mein technisches Wissen verbessern.
Und tatsächlich, unabhängig vom Geschlecht, wenn du dich unsicher fühlst, ist der einzige Weg, zu versuchen, zu lernen, um dich weiterzuentwickeln und selbstbewusster zu werden. Oder fang einfach an, es zu tun, um zu sehen, ob du dazu fähig oder geeignet bist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)