W-am-thuc-1.JPG.jpg
Die Familie von Herrn Thang ging für einen späten Imbiss in den Porridge- und Nudelladen an der Ecke der Straßen Le Loi und Phan Boi Chau. Foto: Ha Nguyen

Porridge-Laden, über ein halbes Jahrhundert alt

Nach einem Spaziergang über den Ben-Thanh-Markt (Bezirk Ben Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt) kehrten Herr Thang (35 Jahre alt) und seine Frau und seine beiden Kinder abends in einem Porridge- und Nudelladen an der Ecke der Straßen Le Loi und Phan Boi Chau ein, um einen späten Imbiss zu sich zu nehmen.

Ihm folgten zwei Touristen aus Korea. Nach kurzer Beratung entschieden sich beide für Porridge.

W-am-thuc-2.JPG.jpg
Da er kein Vietnamesisch spricht, zeigt der ausländische Kunde (links in Schwarz) auf die Gerichte, die er probieren möchte. Foto: Ha Nguyen

Dieses Lokal, das sich Restaurant nennt, besteht eigentlich nur aus Ständen mit Porridge und Nudeln, zwei großen Töpfen, einem Tablett mit Schweinedärmen und ein paar kleinen Plastiktischen auf dem Bürgersteig. Der Porridge-Stand existiert jedoch schon seit über einem halben Jahrhundert, ist für seinen köstlichen Geschmack berühmt und wird von vielen Gästen besucht.

Frau Nguyen Thi Thu Huong (68 Jahre alt, Besitzerin des Porridge-Standes) erzählte, dass der Porridge-Stand schon seit der Zeit ihrer Großmutter existiere. Ihre Großmutter habe bereits seit der französischen Kolonialzeit Porridge verkauft.

Als Kind begleitete Frau Huong ihre Großmutter beim Verkauf von Brei und Reisnudeln. Nach dem Tod ihrer Großmutter übernahm später ihre Mutter den abendlichen Breistand.

Schon als Kind ging Frau Huong ihrer Mutter beim Verkauf von Brei nach. Als Teenagerin machte sie sich selbstständig und eröffnete ihren eigenen Brei-, Nudel- und Nudelstand, den sie gegenüber ihrem heutigen Standort auf der anderen Straßenseite verkaufte.

W-am-thuc-4.JPG.jpg
Frau Huong übernahm den Porridge- und Nudelstand, der schon seit den Zeiten ihrer Großmutter existierte. Foto: Ha Nguyen

Nach dem Tod ihrer Mutter vereinigte Frau Huong ihren und den Haferbreistand ihrer Mutter und verkaufte ihn fortan am jetzigen Standort. Sie sagte: „Der Haferbreistand wird seit Generationen in der Familie geführt, von Mutter zu Tochter. Ich bin die dritte Generation. Der Stand besteht nun schon seit über 50 Jahren.“

Früher verkaufte meine Großmutter Haferbrei von 19 Uhr bis spät in die Nacht. Später verkaufte meine Mutter ihn auch nach ihrem eigenen Zeitplan. Ich verkaufe auf der anderen Straßenseite, aber später, normalerweise nur von 1 bis 4 Uhr nachts.

Nach dem Tod meiner Mutter habe ich angefangen, zu ihren alten Zeiten zu verkaufen, von 19 Uhr bis etwa 3 Uhr morgens. Ich verkaufe schon so lange zu dieser Zeit, dass ich mich daran gewöhnt habe. Auch die Kunden kennen diese Zeit. Deshalb haben wir trotz der späten Stunde immer noch unseren festen Kundenstamm.

W-am-thuc-7.JPG.jpg
Schweineinnereien sind bei vielen Menschen ein beliebtes Gericht. Foto: Ha Nguyen

Frau Huong kocht Brei und Nudelsuppe in zwei ungewöhnlich geformten Töpfen. Sie nennt sie Kürbistöpfe. Die Töpfe haben einen breiten Boden und eine abgerundete Öffnung. Durch diese Form gart das Essen besser und die Wärme wird optimal gespeichert.

Eine Schüssel Porridge an Frau Huongs Porridgestand enthält Schweinedärme, Zunge, Herz, Schweineohren, Blut und gebratene Wurst. Gebratene Wurst ist die beliebteste Beilage.

Dieses Gericht wird von Frau Huong mit einer speziellen Füllung zubereitet und anschließend goldbraun gebraten. Sie bereitet alle Innereien sorgfältig zu, sodass beim Verzehr kein unangenehmer Geruch entsteht.

Die Ruhestätte vieler berühmter Persönlichkeiten

Neben Congee bietet das Restaurant eine Vielzahl an Nudelsuppen an, darunter Innereien-Nudelsuppe, Hühnernudelsuppe, Rippchen-Nudelsuppe...

Die Nudeln hier sind weich und nicht zäh. Die Brühe wird aus Hühnerknochen und -fleisch zubereitet und ist daher süßlich und fettarm. Je nach Vorliebe kann man die Nudeln mit Schweine- oder Hühnerinnereien essen.

Laut Frau Huong entscheiden sich umso mehr Kunden für Congee, je später es wird. Jeden Abend kocht sie etwa 2 kg Reis in einem großen, kürbisförmigen Topf.

Frau Huong kocht Congee nach traditioneller Art. Ist der Reis klebrig, gibt sie viel Stärke hinzu. Bevor sie ihn zu Congee verarbeitet, röstet sie ihn normalerweise an, bis er gar ist.

W-am-thuc-6.JPG.jpg
Je später es wird, desto mehr Kunden hat Frau Huongs Porridge-Stand. Foto: Ha Nguyen

Wenn der Reis wenig Stärke enthält, kocht sie ihn direkt zu Brei, ohne ihn vorher anzurösten. Der fertige Brei wird in einem kürbisförmigen Topf auf einem Holzkohleofen warmgehalten, wobei duftender Rauch aufsteigt.

Um einen Topf köstlichen, hochwertigen Porridge und Nudelsuppe zuzubereiten, geht Frau Huong direkt nach der Ladenreinigung auf den Markt, um die Zutaten einzukaufen. Sie erzählt: „Gegen 2 oder 3 Uhr morgens schließen wir den Verkauf. Dann kümmert sich mein Sohn um die Reinigung des Porridge-Standes, während ich die Gelegenheit nutze, auf den Markt und zum Schlachthof zu fahren und frische, schmackhafte Innereien zu besorgen.“

Nachdem ich Schweine- und Hühnerdärme gegessen habe, reinige und verarbeite ich sie mehrmals, um sicherzustellen, dass die Zutaten sauber und hygienisch sind, bevor ich sie zu Gerichten verarbeite. Erst wenn diese Schritte abgeschlossen sind, kann ich mich ausruhen.

Frau Huongs Porridge-Laden hat abends von 19:00 bis 3:00 Uhr geöffnet und ist nicht nur ein beliebter Anlaufpunkt für Nachtschwärmer, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für Nachtschwärmer, Künstler und Prominente.

Einer von ihnen ist der Komiker Tran Thanh und der Moderator Hari Won. Beide besuchen Frau Huongs Porridge-Laden regelmäßig, um die Köstlichkeiten zu probieren und erhalten dafür unzählige Komplimente.

food.png
Bild der Künstler Tran Thanh und Hari Won beim Besuch von Frau Huongs Porridge-Stand. Screenshot

Frau Huong vertraute an: „Früher, als es hier noch einen Nachtmarkt gab, war mein Porridge-Stand von der Öffnung bis 2 oder 3 Uhr nachts immer voll mit Kunden. Neben Arbeitern, Nachtschwärmern, ausländischen Touristen und auch einigen Sängern und Künstlern kamen abends zu meinem Porridge-Stand, um dort zu essen.“

Am meisten erinnere ich mich jedoch an einen Gast, der zufällig vorbeikam. Als er ins Restaurant kam, bestellte er nur ein Gericht: Wurst mit heißem Porridge.

Er bestellte immer mehr Würstchen. Schließlich aß er eine ganze Wurstkette allein auf. Als ich bezahlen wollte, sagte ich ihm, der Brei koste 80.000 VND. Er wurde wütend, fluchte lautstark und meinte, ich verlange zu viel.

W-am-thuc-5.JPG.jpg
Frau Huong sagte, ihr Geschäft sei wie die Versorgung von hundert Familien; sie versuche stets, alle ihre Kunden zufriedenzustellen. Foto: Ha Nguyen

Trotz meiner Erklärung blieb er bei seiner Meinung und zeigte mich wegen Betrugs bei den Behörden an. Glücklicherweise meldeten sich die anwesenden Gäste als Zeugen, sodass mein Name reingewaschen wurde.

Danach habe ich diesen Kunden nie wieder gesehen. Stattdessen lernte ich viele Kunden kennen, darunter Ausländer, im Ausland lebende Vietnamesen und Prominente.

Jedes Mal, wenn sie nach Hause kommen oder nach Ho-Chi-Minh-Stadt reisen, kommen sie, um meinen Abendbrei zu essen. Was mich glücklich und stolz macht, ist, dass ich niemanden mehr über die Qualität meines Essens klagen höre.“

Quelle: https://vietnamnet.vn/nua-the-ky-bam-via-he-tphcm-ganh-chao-dem-dong-khach-tu-khuya-den-rang-sang-2426207.html