
In letzter Zeit verbreiten viele Menschen die „wundersame“ Wirkung von Brokkolisaft bei der Krebsprävention – Foto: AI
Brokkoli ist ein nährstoffreiches Kreuzblütlergemüse mit viel Vitamin C, Ballaststoffen und nützlichen Pflanzenstoffen. Sulforaphan, eine Verbindung, die beim Zerkleinern, Kauen oder Entsaften von Brokkoli entsteht, gilt als potenzieller „Star“ beim Schutz des Körpers vor Krebs.
Zahlreiche Labor- und Tierstudien haben gezeigt, dass Sulforaphan dazu beitragen kann, das Wachstum von Krebszellen zu hemmen, die Entgiftung der Zellen zu fördern und schützende Enzyme zu verbessern, Entzündungen und Antioxidantien zu reduzieren und dadurch indirekt das Risiko von DNA-Schäden, einem mit der Tumorbildung verbundenen Faktor, zu begrenzen.
Gesundheitsexperten warnen jedoch: Die Bekämpfung von Krebs ist nicht so einfach, wie jeden Tag ein Glas Saft zu trinken.
„Der Großteil der Forschung zu Sulforaphan wurde im Labor durchgeführt, mit sehr hohen Dosen, die in normalen Lebensmitteln nur schwer zu erreichen sind“, sagte Dr. Emily Ho, Direktorin des Oregon Nutrition Research Center (USA).
Einige kleine klinische Studien am Menschen deuten darauf hin, dass Sulforaphan bei der Behandlung von Prostata- oder Blasenkrebs hilfreich sein könnte, die Ergebnisse sind jedoch noch nicht aussagekräftig genug, um konkrete medizinische Empfehlungen auszusprechen.
Darüber hinaus hängt die Sulforaphan-Aufnahme bei jedem Menschen auch von den Darmbakterien, der Nahrungszubereitung und der Herkunft ab.
Der Trend, Brokkoli roh zu entsaften und so Sulforaphan zu erhalten, hat eine wissenschaftliche Grundlage, denn zu langes Kochen kann die Enzyme zerstören, die zur Bildung dieses Wirkstoffs erforderlich sind.
Brokkolisaft ist jedoch nicht für jeden geeignet. Bei Menschen mit Schilddrüsenproblemen kann das Gemüse bei übermäßigem Verzehr Verdauungsstörungen und Blähungen verursachen oder die Jodaufnahme beeinträchtigen.
Ganz zu schweigen davon, dass der charakteristische würzige, scharfe Geschmack für viele Menschen schwer zu akzeptieren ist und dass manche Saftrezepte im Internet nicht ausgewogen sind und bei Missbrauch schädlich sein können.
Anstatt dem Trend zu folgen, „Saft zu trinken, um Krankheiten vorzubeugen“, empfehlen Experten eine abwechslungsreiche Ernährung mit Schwerpunkt auf frischem Gemüse und Obst, Vollkornprodukten, weniger rotem Fleisch, der Vermeidung verarbeiteter Lebensmittel und einer Kombination aus körperlicher Bewegung und regelmäßigen Gesundheitschecks als wirksame und wissenschaftlich fundierte Methode zur Krebsvorbeugung.
Brokkolisaft liefert zwar einige gute Nährstoffe, ist aber kein Wundermittel gegen Krebs. Wer von den Vorteilen profitieren möchte, kann ihn dämpfen, roh essen oder mit anderem Gemüse kombinieren.
Und was noch wichtiger ist: Betrachten Sie es als Teil eines insgesamt gesunden Lebensstils, anstatt übermäßige Erwartungen an ein Glas grünen Saft zu stellen.
Quelle: https://tuoitre.vn/nuoc-ep-bong-cai-xanh-co-thuc-su-chong-ung-thu-nhu-mang-ca-ngoi-20250717220944862.htm






Kommentar (0)