Weltmarktpotenzial
Tilapia ist die gebräuchliche Bezeichnung für eine Gruppe von Süßwasserfischen, die sowohl in Brack- als auch in Salzwasser überleben können. Der Fisch gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae), stammt aus Afrika und dem Nahen Osten und wird seit 1924 gezüchtet.
In den 1940er- und 1950er-Jahren wurde Tilapia in tropischen und subtropischen Ländern, darunter auch Vietnam, in großem Umfang gezüchtet. In den letzten Jahren hat sich die Tilapia-Zucht stark industriell entwickelt und weist hohe Erträge und eine hohe Wirtschaftlichkeit auf.
Tilapia sind leicht zu züchten, passen sich gut an ungünstige Umweltbedingungen an, können Allesfresser sein und organische Abfälle im Teich verwerten. Sie tragen zur Verbesserung der Wasserqualität bei und vermehren sich stark. Jedes Jahr legen weibliche Fische 6–11 Würfe mit jeweils etwa 1.000–2.000 Eiern. Die männlichen Fische brüten die Eier bis zum Schlüpfen im Maul aus, wodurch die Eier besser geschützt sind.

Diese Fischart wächst schnell, ist reich an Nährstoffen, stellt in vielen Entwicklungsländern eine wichtige Proteinquelle dar und ist in Industrieländern beliebt. Tilapia-Fleisch hat einen süßen und fettigen Geschmack, ist reich an Mineralien, fettarm, mäßig proteinhaltig, ungiftig und hat eine nährende Wirkung auf den Körper. Früher wurden Fische oft in Teichen oder Reisfeldern gezüchtet, heute werden sie intensiv in Teichen oder Käfigen gezüchtet, um die Marktnachfrage zu decken.
In den letzten 15 Jahren ist der weltweite Tilapia-Verbrauch jährlich um 5,4 % gestiegen. Im Jahr 2024 wird die Tilapia-Produktion rund 7 Millionen Tonnen erreichen, 5 % mehr als im Vorjahr, mit einem Handelswert von rund 10,6 Milliarden US-Dollar. Bis 2033 wird der Tilapia-Markt voraussichtlich 14,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was eine steigende Nachfrage im Vergleich zu anderen Meeresfrüchten zeigt.
Die USA sind mit über 178.000 Tonnen (802 Millionen US-Dollar) im Jahr 2024 der größte Importmarkt für Tilapia. China ist mit 479.000 Tonnen (umgerechnet 1,4 Milliarden US-Dollar) der größte Produzent und Exporteur. Dies bestätigt die zunehmend wichtige Rolle von Tilapia auf dem Weltmarkt.
Chance für Nghe An
Die Anbaufläche für Tilapia ist von 19.219 Hektar (2012) auf rund 42.000 Hektar (2024) stark angewachsen. Die Produktion beträgt 316.000 Tonnen. Die Exporte erreichen einen Wert von über 30,9 Millionen US-Dollar. Einige Unternehmen haben die Tilapia-Zucht für den Export vorangetrieben und so den Markt zunächst erweitert.
In Richtung Aquakulturentwicklung konzentriert sich Nghe An auf Aquakultur und Meeresfrüchteverarbeitung statt auf Ausbeutung, mit einer potenziellen Fläche von mehr als 52.000 Hektar (davon mehr als 46.000 Hektar Süßwasser).
Die Provinz verfügt über mehr als 520 Bewässerungs- und Wasserkraftreservoirs mit einer Fläche von über 9.300 Hektar. Im Jahr 2024 wurden in der Provinz auf über 20.500 Hektar Süßwasserfische gezüchtet und in großen Flüssen und Seen wurden etwa 2.200 Fischkäfige angelegt. Die Süßwasserfischproduktion erreichte etwa 73.500 Tonnen, die Fischsaatproduktion 518 Millionen.
In Nghe An wird Tilapia seit Anfang der 2000er Jahre gezüchtet und hat sich vom Zuchtstadium zur kommerziellen Zucht in vielen Formen entwickelt: in Teichen, Seen, Käfigen, Zwischenfruchtanbau mit Garnelen oder Reisfeldern, neuerdings auch mit der „Fluss-im-Teich“-Technik und unter Verwendung von Industriefutter. Früher entsprachen die Produkte aufgrund mangelhafter Zucht nicht den Exportstandards. Dank besserer Zucht und modernerer Zuchttechnik hat sich die Fischqualität in letzter Zeit deutlich verbessert. Die etwa 150 Hektar große Intensivzuchtfläche dient jedoch hauptsächlich dem Inlandsmarkt und ist nicht gut mit Verarbeitungs- und Exportunternehmen vernetzt.
Um Tilapia zu einem wichtigen Exportprodukt zu entwickeln, muss Nghe An Tilapia in seiner Aquakultur-Entwicklungsstrategie bis 2030 mit einer Vision bis 2045 als Priorität festlegen. Die Provinz muss einen Plan für intensive, hochtechnologische Zucht entwickeln, beispielsweise durch Fluss-im-Teich-Technik, Käfighaltung in Stauseen und Brackwasser-Rotationszucht. Gleichzeitig müssen ineffiziente Reisanbaugebiete überprüft und auf Tilapia-Zucht umgestellt werden.
Es ist notwendig, Unternehmen zu Investitionen und zum Kauf von Produkten zu ermutigen, um so eine nachhaltige Kette von Verbindungen zwischen Landwirten, Verarbeitungs- und Exportunternehmen aufzubauen. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Techniken zum Anlegen von Teichen mit Planen, der Anwendung moderner Technologien und der Ausbildung von Menschen in intensiven landwirtschaftlichen Techniken.

Schlagen Sie vor, dass das Wissenschafts- und Technologieprogramm angewandte Forschungsaufgaben umsetzt, um Unternehmen bei der Nutzung neuer Technologien zu unterstützen, beispielsweise: Technologie zur Produktion von Samen monosexueller Tilapia-Männchen durch Kreuzungstechnologie aus hochwertigen Rassen, um die Menge und Qualität der Samen zu erhöhen, die Aufgabe, das Internet der Dinge (IoT) anzuwenden, um die Umgebung von Teichen für die Intensivzucht zu kontrollieren usw. Das landwirtschaftliche Beratungszentrum der Provinz führt Schulungen durch, baut Pilotmodelle und betrachtet das Programm zur Entwicklung der Tilapia-Zucht für den Export als eine langfristige Aufgabe der Branche, die über ein Unterstützungsprogramm verfügen sollte.
Politisch gesehen sollte es Vorzugsmechanismen für Kapital, Fischfutterpreise, Infrastrukturinvestitionen, Unterstützung für Produktions- und Verarbeitungsunternehmen sowie die Beteiligung an der Lieferkette mit den Landwirten geben. Insbesondere sollte die Unterstützung von Verarbeitungsunternehmen beim Kauf von kommerziellem Fisch als Kernstück für die Marktführerschaft gefördert werden.
Nghe An bietet großes Potenzial für die Süßwasseraquakultur. Derzeit wird die Branche jedoch hauptsächlich für den heimischen Markt genutzt und verzeichnet einen Rückgang. Für eine nachhaltige Entwicklung ist es notwendig, wichtige Zuchtarten für den Export auszuwählen. Tilapia ist hierfür aufgrund seiner biologischen, marktwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteile die beste Wahl.
Quelle: https://baonghean.vn/nuoi-ca-ro-phi-xuat-khau-tiem-nang-va-loi-the-10296829.html
Kommentar (0)