Inländischer Goldpreis

Inländische Goldpreisschwankungen
Schwankungen des weltweiten Goldpreises
Die weltweiten Goldpreise fielen trotz des USD-Einbruchs. Um 17 Uhr lag der US-Dollar-Index, der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs anderen wichtigen Währungen misst, bei 103,269 Punkten (minus 0,05 Prozent).
Tom Barkin, Präsident der US-Notenbank Federal Reserve (FED) in Richmond, sagte in einer Rede am 20. November, dass die Inflation zwar zurückgehe, einige Unternehmen jedoch mit weiteren Preiserhöhungen rechneten, was bedeute, dass die FED die hohen Zinsen noch lange aufrechterhalten müsse.
Die Goldpreise stiegen stark an, nachdem der Dollar und die Renditen von US-Staatsanleihen nachgaben, da die Märkte darauf setzten, dass die US-Notenbank die Zinsen nicht noch einmal erhöhen würde. Das Protokoll der jüngsten Sitzung der Zentralbank wird im Laufe des Tages veröffentlicht.
Einige Prognosen deuten darauf hin, dass der Goldmarkt weiterhin positiv bleibt. Viele Experten bleiben optimistisch in Bezug auf das Edelmetall. Die Nachfrage der Zentralbanken weltweit nach Gold bleibt hoch. Gleichzeitig bleibtdie geopolitische Instabilität unberechenbar.
Kurzfristig wird jedoch mit Volatilität auf dem Goldmarkt gerechnet. Wegen des Thanksgiving-Feiertags ist der Markt am Donnerstag geschlossen.
Langfristig gilt Gold weiterhin als sicherer Hafen für Cashflows. Prognosen zufolge wird das Edelmetall wieder auf 2.000 US-Dollar pro Unze steigen. Einige Prognosen gehen sogar davon aus, dass der Goldpreis im Jahr 2024 auf 3.000 US-Dollar pro Unze steigen wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)