„Kein Samstag, kein Sonntag“
An diesem Wochenende hatte die Familie von Oberstleutnant Nguyen Van Hoang, stellvertretender Politkommissar des Regiments, sehr wichtige Arbeit zu erledigen, also meldete er sich für einen Urlaub an, erhielt die Erlaubnis seiner Vorgesetzten und „koordinierte“ sich eng mit der Nachhut.
Als Hoang am Freitagnachmittag in seiner frischen Zivilkleidung den Bus nach Hause besteigen wollte, erhielt er den Befehl, sofort militärische Ausrüstung bereitzustellen und gemeinsam mit der Flugbesatzung die Flugroute und den Rettungsplan für die von der Flut in der Gemeinde Muong Hung in der Provinz Son La isolierten Menschen zu studieren. Die Zivilkleidung wurde sofort gegen Fluganzüge getauscht, das Team stieg in den Bus und fuhr zum Flughafen, um den Einsatz durchzuführen.
Piloten und Besatzungsmitglieder des Regiments koordinierten Flugpläne, bevor sie zu einem Hilfsflug in Dien Bien starteten. |
Nachdem er das Flugzeug erhalten, sich mit den Besatzungsmitgliedern abgestimmt und die Mission vom Flugkommandanten erhalten hatte, nahm sich Hoang ein paar Minuten Zeit, um seine Familie anzurufen und ihr „Vorstellung“ zu geben.
Ich fragte Hoang, ob seine Frau wütend sei, dass schon alles vorbereitet sei. Hoang lächelte: „Ich bin daran gewöhnt! Soldaten … Vor ein paar Jahren, als ich auf einer wichtigen Mission war, konnte ich nach dem Tod meiner Großmutter nicht noch einmal zu ihr zurückkehren oder ihr Weihrauch verbrennen. In dieser Einheit ist jeder so! Selbst in Friedenszeiten denken wir nicht an Samstage oder Sonntage.“
„Kein Samstag, kein Sonntag“ ist keine Beschwerde, sondern eine natürliche Arbeitsgewohnheit der Offiziere und Soldaten des Regiments, insbesondere der Piloten und Flugbesatzungsmitglieder. Für sie ist jeder Tag ein Tag, an dem sie die Aufgabe erfüllen, den Luftraum zu schützen, befehlsbereit zu sein und kontinuierlich zu trainieren, um ihre Kampffähigkeiten, Such- und Rettungseinsätze sowie die Katastrophenhilfe ständig zu verbessern.
Oberst Nguyen Thanh Binh, Parteisekretär und Politkommissar des 916. Luftwaffenregiments, bekräftigte: „Trotz vieler Schwierigkeiten, Härten und intensiver, komplexer Arbeit zeigen die Offiziere und Soldaten der Einheit, insbesondere die Piloten und Besatzungsmitglieder, stets ein hohes Verantwortungsbewusstsein und stellen die Mission stets an erste Stelle. Dieser Geist ist darauf zurückzuführen, dass die Parteikomitees und Kommandeure auf allen Ebenen des Regiments die Anweisungen und Beschlüsse der Vorgesetzten zu den militärischen und verteidigungspolitischen Aufgaben der Einheit in der neuen Situation stets befolgen und wirksam umsetzen. Bei jeder Aufgabe sind wir uns darüber im Klaren, dass die Aufgabe der Ausbildung und Kampfbereitschaft heilig ist; die Aufgabe der Suche und Rettung ist ein Herzensauftrag, daher gibt es keinen Unterschied zwischen Feiertagen oder Tet. Jeder Start ist ein Moment, in dem das Vaterland und das Volk ihr Vertrauen in uns setzen, daher müssen wir uns noch mehr anstrengen, der Tradition der Heldeneinheit der Volksarmee würdig zu sein. Doch schon bald, im Dezember, feiert das Regiment 50 Jahre Gründung, Wachstum und Entwicklung.
Hubschrauber werfen Hilfsgüter für die Flutopfer ab. |
Ein Ort, an dem Herausforderungen den Charakter formen
In der Praxis des 916. Luftwaffenregiments ist die Arbeit ohne freie Tage nicht nur eine Missionsanforderung, sondern auch ein ideales Umfeld, um den Willen und den eisernen Geist der Soldaten zu trainieren. In dieser Atmosphäre der dringenden und regelmäßigen Missionserfüllung reifen die Offiziere und Soldaten der Einheit Tag für Tag. Sie gewöhnen sich nicht nur an hochintensive Arbeit, sondern wissen auch, wie man Druck überwindet, seinen Geist bewahrt und in allen Situationen entschlossen bleibt. Besonders wichtig ist der Austausch und die gegenseitige Unterstützung bei der Arbeit und im täglichen Leben.
Angehörige gratulierten dem Piloten und den Besatzungsmitgliedern zum erfolgreichen Abschluss ihrer Mission und ihrer Rückkehr zum Flughafen. |
Oberst Ta Mong Vu, Kommandeur des 916. Luftwaffenregiments, berichtete über die Mission der Einheit: „In Friedenszeiten, im normalen Leben, freuen wir Soldaten wie alle anderen nach Abschluss unserer Missionen auf das Wochenende, um uns auszuruhen und Verwandte und Familie zu besuchen. Doch im 916. Regiment ist oft jeder Tag im Jahr gleich. Obwohl wir wissen, dass es bei der Umsetzung der vorgeschriebenen Ruhezeiten viele gibt, die ihren eigenen Wünschen und denen der Hintermannschaft nicht gerecht werden, obwohl das Parteikomitee und der Regimentskommandeur alle Möglichkeiten gesucht haben, ihnen gemäß den Vorschriften Urlaub und Ausgleichsurlaub zu gewähren. Wir sind uns jedoch sicher, dass alle Offiziere und Soldaten der Einheit die gleiche Entschlossenheit teilen, dass ein Tag des Engagements, eine Zeit in einer Position, in der wir bereit sind, eine Mission zu erfüllen und diese gut zu erfüllen, für jeden Einzelnen ein Tag des Stolzes ist. Vielleicht ist es das, was das 916. Regiment so widerstandsfähig und vorbildlich macht. Wo es keinen Samstag und keinen Sonntag gibt, sondern voller Verantwortung, Kameradschaft und Stolz darauf, zu fliegen, um die von Partei, Vaterland, Armee, Dienst und Volk gestellte Mission erfolgreich zu erfüllen.
In den vergangenen Tagen, als die Sonne über Son Tay aufging und Wolken über dem majestätischen Gipfel des Ba Vi schwebten, war es auch die Zeit, als die Hubschrauber des 916. Luftwaffenregiments zu Rettungsmissionen aus dem überfluteten Gebiet von Dien Bien starteten. Niemand dachte daran, ob heute Wochenende war oder nicht. Denn die Augen und Herzen der Soldaten hier waren erfüllt von den Befehlen ihrer Vorgesetzten und dem Ruf, dem Eid in der Tiefe der starken militärisch-zivilen Beziehung.
Artikel und Fotos: NGO TIEN MANH
* Bitte besuchen Sie den Abschnitt, um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/phong-su/o-noi-khong-co-thu-chi-co-ngay-840108
Kommentar (0)