Viel Geld, aber wenig Liquidität

Laut den Finanzberichten der Wertpapierfirmen für das vierte Quartal 2023 beliefen sich die Kundeneinlagen Ende 2023 auf über 80.000 Milliarden VND (ca. 3,3 Milliarden USD), ein Anstieg um ca. 20.000 Milliarden VND gegenüber dem Jahresanfang. Der Großteil davon sind Einlagen von Anlegern, die im Rahmen der Verwaltung von Wertpapierfirmen mit Wertpapieren handeln.

Gleichzeitig sind die ausstehenden Kredite bei Wertpapierfirmen bis Ende 2023 ebenfalls sehr hoch und werden auf 180.000 Milliarden VND (entspricht etwa 7,2 Milliarden USD) geschätzt, was einem Anstieg von 15.000 Milliarden VND gegenüber dem Vorquartal entspricht. Davon entfallen rund 172.000 Milliarden VND auf ausstehende Margin-Kredite, was einem Anstieg von 13.000 Milliarden VND entspricht.

Der Kapitalzufluss an den Aktienmarkt ist daher sehr stark; bis zu zweistellige Milliardenbeträge sind bereits eingeflossen und stehen kurz davor, in Aktien zu fließen. Dies verspricht einen lebhaften Handel und die Aussicht auf Kurssteigerungen.

In Wirklichkeit verläuft die Liquiditätsentwicklung jedoch völlig konträr zu den oben genannten positiven Zahlen.

In der Woche vom 15. bis 19. Januar verzeichneten die Anleger die Rückkehr ausländischer Investoren nach einem Jahr starker Verkäufe, und börsennotierte Unternehmen veröffentlichten ihre Geschäftsergebnisse für das vierte Quartal mit ersten positiven Zahlen. Die außerordentliche Sitzung der Nationalversammlung verabschiedete zwei wichtige Gesetze: das Bodengesetz und das Gesetz über Kreditinstitute (geändert).

Der VN-Index stieg im Wochenverlauf um 26,8 Punkte und überschritt damit die 1.180-Punkte-Marke. Die Liquidität war jedoch recht gering. Das Handelsvolumen in der Woche vom 15. bis 19. Januar lag immer noch 10,8 % unter dem Durchschnitt der 20 Sitzungen. Der Transaktionswert an den drei Börsen sank im Vergleich zur Vorwoche um fast 29 % auf 15.868 Milliarden VND pro Sitzung.

Tatsächlich hat der Druck auf die Liquidität am Aktienmarkt seit Beginn des dritten Quartals 2023 nachgelassen. Der durchschnittliche Handelswert auf dem HOSE-Parkett fiel in den ersten Oktoberwochen 2023 auf 13.000–15.000 Milliarden VND/Sitzung, verglichen mit der explosiven Liquiditätsperiode im Juli-September 2023, in der viele Sitzungen die Milliarden-USD-Schwelle erreichten.

Bisher hat sich die Liquidität nicht wesentlich verbessert, sie liegt nur bei etwa 15.000–17.000 Milliarden VND/Sitzung.

chungkhoannamkhanh 2 ok.jpg
Eine große Menge Geld wartet auf Anlagemöglichkeiten in vietnamesischen Aktien. (Foto: HH)

Die Zahl der individuellen Wertpapierkonten wird bis Ende 2023 auf über 7,2 Millionen sinken, hauptsächlich aufgrund der Überprüfung und Bereinigung der Wertpapierteilnehmerdaten durch die zuständigen Behörden. Tatsächlich werden jedoch weiterhin jeden Monat Hunderttausende neuer Konten eröffnet.

Die geringe Liquidität war mit einem eher schwierigen und langsam wachsenden Aktienmarkt verbunden, obwohl sich die vietnamesische Wirtschaft im weltweiten Vergleich gut erholte und für 2024 positive Aussichten hat. Auch das Kreditwachstum war in einem Jahr der Lockerung der Geldpolitik recht beeindruckend. Viele Unternehmen erzielten im vergangenen Jahr gute Geschäftsergebnisse, wie beispielsweise die Hoa Phat Group (HPG) und eine Reihe von Banken.

Steht die Liquidität kurz vor einer Explosion?

Für das Phänomen, dass viel Geld in den Aktienmarkt fließt, die Liquidität jedoch gering ist, gibt es viele Erklärungen.

Manche glauben, der Grund für die geringe Liquidität liege darin, dass große Cashflows nicht ausreichend in den Markt geflossen seien. Anleihen und faule Bankschulden werden 2024 erheblich sein. Ein Teil des Cashflows aus Krediten von Wertpapierfirmen wird – ähnlich wie Ende 2022 – zur Schuldentilgung verwendet. Die Tatsache, dass Großaktionäre Aktien verpfänden, um Kredite von Wertpapierfirmen aufzunehmen, könnte darauf hinweisen, dass Unternehmen weiterhin Schwierigkeiten haben, an Bankkapital zu kommen und Geld in unvollendete Projekte investieren müssen.

Die aktuelle Situation unterscheidet sich jedoch stark von der zweiten Hälfte des Jahres 2022 – einer Zeit, in der viele Geschäftsinhaber ihre Anteile verkauften, um Schulden zu begleichen, wie im Fall von Phat Dat Real Estate, Hai Phat, DIC Corp, Novaland ... Derzeit haben viele Unternehmen ihre Schulden erheblich reduziert und viele Organisationen haben ihre Anleiheschulden beglichen, wie beispielsweise Kinh Bac Urban Development (KBC), Phat Dat (PDR) ...

Laut Luu Chi Khang, Direktor des Forschungszentrums der CSI Construction Securities Company, gibt es tatsächlich eine Form der Kreditaufnahme durch Aktien-Repo-Geschäfte auf Margenbasis. Der Anteil der Gelder, die Eigentümer und Unternehmen über Wertpapierfirmen leihen, ist jedoch gering.

Herr Khang erklärte, dass die Kreditvergabeaktivitäten von Wertpapierfirmen stark zugenommen hätten, die Anleger jedoch weniger gehandelt hätten, was zu geringeren Umsätzen und damit zu geringer Liquidität geführt habe. Anleger könnten nur einmal leihen und handeln und dann auf einen Kursanstieg warten, bevor sie verkaufen könnten. Die Laufzeit des Kredits könne durch Margin auf drei Monate verlängert werden, sofern kein Margin Call bestehe.

In Bezug auf den Betrag von mehreren zehntausend Milliarden VND – ein Rekordhoch in zwei Jahren –, der Ende 2023 auf den Konten von Aktienanlegern wartet, sagte Herr Khang, dies zeige, dass die Anleger immer noch auf ein Marktsignal zum Rückkauf warteten und kein Geld abzogen, um es in andere Investitionskanäle einzuzahlen.

Einige Experten sind außerdem der Ansicht, dass der Rückgang der Liquidität auf die Stilllegung großer Lagerhäuser zurückzuführen ist, während die Behörden ihre Inspektionen verstärken. Der Kauf und Verkauf über Lagerhäuser ähnelt in seiner Art dem Margin-Lending-Geschäft von Wertpapierfirmen.

Darüber hinaus unterliegen Anleger bei einer lebhaften Börse und steigenden Aktienkursen weniger Einschränkungen als bei fallenden oder seitwärts tendierenden Märkten.

Herr Nguyen Duc Nhan, Direktor des KB Securities Trading Center, erklärte, dass ein Großteil der Einlagen von Privatanlegern bei Wertpapierfirmen nicht gehandelt werde, da viele Anleger trotz des VN-Index nahe 1.200 Punkten keinen Gewinn erzielten. Zudem sei die Angst vieler Privatanleger vor Risiken während der langen Feiertage um Tet real.

Laut Herrn Nhan ist die Reduzierung von Investitionen auch eine Maßnahme, um die Investitionseffizienz eines Jahres zu steigern. Bei Neuinvestitionen warten viele Anleger auf Gelegenheiten nach dem Tet-Fest. Zudem könnte es kurz vor dem chinesischen Neujahrsfest zu finanziellem Druck kommen, der zu Verkäufen und Rückzügen von Vermögenswerten am Markt führen könnte.

Herr Nhan sagte, das Phänomen der großen Geldbeträge, die auf den Konten von Wertpapierfirmen warten, zeige, dass die Anleger nach den Tet-Feiertagen bereit seien, ins Spiel einzusteigen.

Dieser Experte prognostiziert, dass der Aktienmarkt nach Tet bis zum Ende des ersten Quartals 2024 stark steigen wird, da die negativen Nachrichten im Jahr 2023 aufgefangen wurden. Der VN-Index hat viele Chancen, den Höchststand vom September 2023 (1.255 Punkte) im Februar 2024 zu übertreffen und im ersten Quartal 2024 sogar die 1.300-Punkte-Marke zu erobern.

Goldpreis steigt auf 77 Millionen VND, hoher Wechselkurs: Aktien warten nach Tet auf Durchbruch . Der Aktienmarkt steht angesichts des Mangels an führenden Aktien unter Druck, Gewinne mitzunehmen, während die Verkaufsaktivitäten vor Tet üblicherweise zunehmen. Der steigende Goldpreis und der hohe Wechselkurs wirken sich auch negativ auf die Aktien aus.