Entwurf einer Erklärung vom 16. September KONFERENZERKLÄRUNG zum Thema „Die Rolle der Jugend bei der kontinuierlichen Erreichung der SDGs durch digitale Transformation und Innovation“ auf der neunten IPU-Weltkonferenz junger Parlamentarier vom 14. bis 17. September 2023 in Hanoi, Vietnam
Wir, über 200 junge Parlamentarier, trafen uns vom 14. bis 17. September 2023 auf der neunten Weltkonferenz junger Parlamentarier in Hanoi, Vietnam, um unser Engagement für die rasche Erreichung der SDGs, insbesondere durch digitale Transformation und Innovation, zu bekräftigen. Unser Durchschnittsalter betrug 37,8 Jahre, und rund 37 % von uns waren weibliche Abgeordnete. Vertreter globaler und regionaler Organisationen, Jugendgruppen, Start-ups, der Wissenschaft sowie einflussreiche Führungspersönlichkeiten der IPU und Vietnams waren anwesend. Wir freuen uns, dass die Konferenz mit dem Internationalen Tag der Demokratie der Vereinten Nationen am 15. September zusammenfiel.
Unser Treffen in Vietnam markierte den achten Jahrestag der Hanoi-Erklärung zu den SDGs, die 2015 von der Interparlamentarischen Union verabschiedet wurde und die Verpflichtung der Parlamentarier zum Ausdruck brachte, sich mit globalen Entwicklungsprioritäten auseinanderzusetzen. Da wir die Halbzeit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) überschritten haben, befinden wir uns an einem entscheidenden Wendepunkt.
Wir betonen und teilen unsere große Besorgnis darüber, dass – weniger als sieben Jahre vor der Verwirklichung der SDGs – nur 12 % der SDG-Ziele gut umgesetzt sind. Gleichzeitig liegen wir bei 50 % der Ziele noch immer im Rückstand, wobei die Zielvorgaben von moderat bis stark abweichen. Diese Ergebnisse rechtfertigen nicht nur unsere Reflexion, sondern auch entschlossenes Handeln. Insbesondere müssen wir auf die Lücken bei der Erreichung der Ziele in den Bereichen Bildung, Geschlechtergleichstellung, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Klimaschutz, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen aufmerksam machen, die für junge Menschen von entscheidender Bedeutung sind. 258 Millionen junge Menschen besuchen weiterhin keine Schule, obwohl wir eine universelle Bildung brauchen, die niemanden zurücklässt. Die Zahl der jungen Menschen, die weder in Arbeit noch in Ausbildung sind (NEET), steigt deutlich auf 23,3 Prozent. Junge Frauen sind nach wie vor schlechter gestellt als junge Männer und haben nur etwa zwei Drittel derjenigen, die erwerbstätig sind. Auch bei der Vertretung von Frauen und jungen Menschen in der Politik sind wir weit von Gleichberechtigung entfernt. Weniger als 27 % der Abgeordneten weltweit sind Frauen, und nur 2,8 % der Abgeordneten sind 30 Jahre oder jünger. Wir müssen schneller, kreativer und mit einem weitaus größeren Gefühl der Dringlichkeit arbeiten, um die Agenda umzusetzen, auf die wir uns alle geeinigt haben.
Unsere Welt ist geprägt von rasantem Technologiewachstum, digitaler Transformation und Innovation. Wir müssen ihr Potenzial nutzen, um die SDGs schneller zu erreichen, insbesondere bei Themen, die für junge Menschen wichtig sind. Im Bildungsbereich beispielsweise können digitale Tools mehr jungen Menschen online Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten eröffnen. Durch die Förderung von Innovationen können wir das Wachstum von jungen Start-ups fördern, die wiederum mehr junge Männer und Frauen beschäftigen. Wenn diese Unternehmen zur Anpassung an den Klimawandel oder zu dessen Eindämmung beitragen, können Investitionen in junge Menschen für die sauberen Arbeitsplätze von morgen einen Multiplikatoreffekt haben.
Die Chancen sind klar und müssen allen offen stehen, doch es bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Die Tatsache, dass Frauen 26 % seltener ein Mobiltelefon besitzen als Männer, ist unrealistisch. Digitaler Wandel und Innovation müssen Chancen sein, die die Gleichstellung der Geschlechter fördern, indem sie neue Wege zur Selbstbestimmung eröffnen.
Als zentrale Erfinder, Anwender und Förderer der technologischen Entwicklung sind junge Menschen in einer einzigartigen Position, die digitale Transformation und Innovation in den Mittelpunkt des Handelns zu rücken und so den Fortschritt für eine nachhaltige Entwicklung für den Planeten zu beschleunigen, die für alle zugänglich ist und niemanden zurücklässt. Junge Menschen sind bereits in Führungspositionen im privaten Sektor tätig, als CEOs von Technologieunternehmen und innovativen Startups oder als Investoren in die digitale Transformation. Dies sollte sich auch in der Rolle junger Menschen in Führungspositionen in unseren politischen Institutionen widerspiegeln.
Wir jungen Abgeordneten wissen, wie man sich in der Komplexität der digitalen Landschaft zurechtfindet, und wir kennen den Puls der Jugend und der zukünftigen Generationen unseres Landes am besten. Es ist unsere Aufgabe, ihren Wünschen eine Stimme zu geben. Junge Menschen sind mit den neuesten Technologien vertraut und haben die besten Voraussetzungen, neue Lösungen zum Wohle aller voranzutreiben. Dies gilt auch für Start-ups, die Entwicklung neuer Technologien und die Nutzung des Aufstiegs der Künstlichen Intelligenz (KI). Wir bekräftigen unseren Aufruf an Abgeordnete und politische Entscheidungsträger, sich für mehr Jugend in der Politik einzusetzen und sich der IPU-Kampagne „ Ich sage Ja zur Jugend im Parlament !“ anzuschließen.
Die Covid-19-Pandemie hat die strategische Bedeutung digitaler Instrumente in unseren Parlamenten verdeutlicht. Diese können zu inklusiveren Gesetzgebungsprozessen, umfassenderen Monitoring- und Entscheidungsprozessen zu wichtigen Themen, mehr Transparenz und einer stärkeren Bürgerbeteiligung beitragen. Echtzeit-Kanäle ermöglichen eine unmittelbare Interaktion zwischen Wählern und Abgeordneten. Durch die Förderung der Partizipation kann die digitale Transformation Bürgerinnen und Bürger, insbesondere junge Menschen, befähigen, sich aktiv am politischen Prozess zu beteiligen und politische Entscheidungen mitzugestalten. Für Parlamentarierinnen und Parlamentarier bieten diese digitalen Instrumente bessere Möglichkeiten, Beruf und Privatleben zu vereinbaren, insbesondere für diejenigen mit Betreuungspflichten. Wir begrüßen das IPU-Selbstbewertungs-Toolkit zu den SDGs als innovativen Ansatz, der Parlamente dabei unterstützt, die SDGs entsprechend ihrer Besonderheiten in die parlamentarische Arbeit zu integrieren und zu ihrer effektiven, kohärenteren und nachhaltigeren Umsetzung beizutragen.
Wissenschaft und Technologie sind ein Eckpfeiler für die Förderung von Frieden und nachhaltiger Entwicklung und bieten Lösungen für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit. Sie ermöglichen eine evidenzbasierte und fundierte Politikgestaltung, sei es im Umweltschutz, in der Entwicklung oder bei der Konfliktlösung. Wissenschaft und die gemeinsame Suche nach Wissen und Lösungen können sich zu einem gemeinsamen Ziel vereinen und eine neutrale Plattform für Zusammenarbeit und ein Anreiz für friedliches Zusammenleben bieten. Wir jungen Abgeordneten können einen wichtigen Beitrag zur Förderung der nächsten Generation technikaffiner und problemlösungsorientierter Jugendlicher leisten, um nachhaltige Entwicklung und Frieden zu verwirklichen.
Wenn wir die Kraft von Technologie und Innovation in einer sich wandelnden Welt nutzen, müssen wir die damit verbundenen positiven Ergebnisse maximieren und gleichzeitig unerwünschte Risiken minimieren. Dazu gehört ein ethischer und umsichtiger Umgang mit Wissenschaft und Technologie, der sicherstellt, dass sie zum Wohle der Menschheit und der Umwelt sowie für Privatsphäre, Sicherheit und Wohlbefinden eingesetzt werden. Gleichzeitig sollte unser Streben nach digitaler Transformation und Innovation uns nicht zu globaler Homogenität drängen. Es sollte die Vielfalt der Kulturen, Erfahrungen und Perspektiven stärken. Kulturelle Vielfalt ist eine Stärke für nachhaltige Entwicklung, die nicht nur geschützt, sondern auch gefördert werden sollte, da sie ein unverzichtbarer Bestandteil ist, der noch mehr Kreativität und Innovation fördern kann.
Um die Erreichung der SDGs durch digitale Transformation und Innovation zu beschleunigen, haben wir jungen Abgeordneten die folgenden Maßnahmenvorschläge diskutiert:
- Im Hinblick auf die digitale Transformation fordern und schlagen wir den Mitgliedsparlamenten vor:
- Aktualisieren Sie die parlamentarischen Regeln und Arbeitsmethoden, um eine stärkere virtuelle Beteiligung der Abgeordneten zu ermöglichen, nutzen Sie interaktive Plattformen, die eine umfassende direkte Kommunikation zwischen Wählern und Abgeordneten ermöglichen, und fördern Sie die sinnvolle Einbindung bestimmter demografischer Gruppen, insbesondere junger Menschen, in die Arbeit der Kongressausschüsse.
- Die Entwicklung oder Stärkung zukunftsorientierter parlamentarischer Gremien, wie etwa Zukunftsausschüsse und anderer geeigneter Mechanismen im Hinblick auf die spezifischen Bedingungen jedes Landes, in Erwägung ziehen, um den Parlamenten dabei zu helfen, langfristige Trends oder potenzielle Schocks vorherzusehen und darauf zu reagieren, und um sicherzustellen, dass die Jugend in solchen Gremien beteiligt ist;
- Sicherstellen, dass alle Parlamentarier über das notwendige Wissen und die technische Unterstützung verfügen, um uneingeschränkt an Online-Verfahren teilnehmen zu können; den Einsatz virtueller Unterstützung zur Unterstützung der Parlamentarier verstärken; KI-Tools nutzen, um die Qualität der Gesetzgebungsarbeit zu verbessern; und eine digitale Bibliothek juristischer Dokumente aufbauen;
- Verabschiedung von Gesetzen und Richtlinien, die dazu beitragen, die digitale Kluft zu schließen und die Zugänglichkeit für alle sicherzustellen, unter anderem durch kostengünstigen Zugang, den Aufbau digitaler Infrastruktur und den Aufbau von Kompetenzen;
- Entwicklung geeigneter Rechtsrahmen und Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zum Schutz der jeweiligen digitalen Souveränität, um eine sichere, gesunde Netzwerkumgebung und eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen;
- Einführung angemessener Strategien und Verfahren zur Verhinderung und Bekämpfung jeglicher Form technologiegestützter Belästigung und Gewalt gegen Parlamentsmitglieder, einschließlich Gewalt gegen weibliche Parlamentarier;
- Setzen Sie sich für die Entwicklung wirksamer Mechanismen und Methoden zur Erfassung von Informationen und Daten ein, um die Umsetzung der SDGs zu überwachen.
- Unterstützen Sie die Rolle der Vereinten Nationen bei der konsensbasierten Entwicklung von Standards und Rechtsrahmen für den Cyberspace, die digitale Transformation und KI.
- In Bezug auf Innovation und Start-ups fordern und empfehlen wir den Mitgliedsparlamenten:
- Stärkung des Innovations- und Start-up-Ökosystems, unter anderem durch die Entwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen für Innovation und Start-ups, die Aufstockung unserer Budgets zur Unterstützung von von Jugendlichen geführten und sie einbeziehenden Unternehmen, Start-ups und Innovationsinitiativen junger Menschen, unter anderem durch Finanzierung, Zuschüsse und technische Hilfe, und die Sicherstellung ihrer Übereinstimmung mit den SDGs, insbesondere im Hinblick auf die Stärkung junger Frauen;
- Förderung von Lehrplänen, die die notwendigen Fähigkeiten für die nächste Generation von Innovatoren und Unternehmern vermitteln, mit Schwerpunkt auf digitalen Kompetenzen. Besonderes Augenmerk sollte auch auf junge Frauen gelegt werden, unter anderem durch stärkere Anreize für ein Studium in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT).
- Fordern Sie die IPU auf, innerhalb bestehender Strukturen mögliche Wege zu prüfen, sich mit Fragen der Innovation und der digitalen Transformation auseinanderzusetzen.
- Förderung der globalen Vernetzung junger Parlamentarier im Bereich digitale Transformation und Innovation im Rahmen des Forums junger Parlamentarier in enger Zusammenarbeit mit dem IPU-Zentrum für Innovation im Parlament;
- Stärkung der Verbindung zwischen der wissenschaftlichen und der parlamentarischen Gemeinschaft, um der Wissenschaft mehr Raum zu geben, zu Frieden und nachhaltiger Entwicklung beizutragen, wobei die Einbeziehung junger Menschen im Vordergrund stehen sollte;
- Förderung von Start-ups und Innovationsinitiativen unter jungen Menschen, Studierenden und Frauen, Stärkung des Gender Mainstreaming und Verknüpfung mit den SDGs, Entwicklung eines separaten Programms für digitale Innovationen und Start-ups;
- Förderung von Innovation und nachhaltigem Unternehmertum in allen Bereichen, mit Schwerpunkt auf FoodTech, als Möglichkeit, aktiv zur Umsetzung der SDGs beizutragen, Probleme der Ernährungssicherheit zu lösen und Hungersnöte zu beenden.
- Im Hinblick auf die Förderung des Respekts für kulturelle Vielfalt im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung fordern und schlagen wir vor, dass die Mitgliedsparlamente:
- Helfen Sie mit, einen gemeinsamen parlamentarischen Ansatz zu entwickeln, um einen Rahmen von Grundsätzen und Werten für die Entscheidungsfindung, Forschung und Entwicklung im Bereich Wissenschaft und Technologie zu schaffen, wie etwa die Internationale Charta zur Ethik der Wissenschaft und Technologie der IPU, die darauf abzielt, sicherzustellen, dass die Entwicklung und Anwendung von Wissenschaft und Technologie auf verantwortungsvolle, ethische und nachhaltige Weise erfolgen.
- Tragen Sie energisch zu den Bemühungen bei, Online-Gewalt gegen Frauen und Mädchen einzudämmen, unter anderem durch die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, die Eindämmung von Hassreden und die Regulierung und Verwaltung von KI in einer Weise, die Frauen und Mädchen schützt und neue Technologien keine geschlechtsspezifischen Vorurteile aufrechterhalten;
- Stärkung der Datenschutz-Rahmengesetze und anderer Rechtsinstrumente, insbesondere in Bezug auf personenbezogene Daten und Cyberbedrohungen, sowie Förderung von Transparenz und Open-Source-Algorithmen;
- Förderung von Inklusivität, interkulturellem Dialog und Respekt für kulturelle Vielfalt und lokales Wissen als Triebkräfte für nachhaltige Entwicklung, Wohlstand und friedliches Zusammenleben;
- Förderung der Kultur als treibende Kraft nachhaltiger Entwicklung, Verpflichtung zum Schutz und zur Förderung der kulturellen Vielfalt, Bekräftigung der Rolle der Kreativwirtschaft und der Kulturindustrie sowie der Rolle der Kultur und der Herausforderungen der kulturellen Vielfalt bei der Lösung von Schwierigkeiten und Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht, insbesondere dem Klimawandel, sowie Verhinderung des illegalen Handels und Transfers von Kulturgütern;
- Förderung des Respekts für kulturelle Vielfalt im Kontext der vierten industriellen Revolution; Stärkung der Zusammenarbeit für wirtschaftliche Innovation, Effizienzsteigerung und die Förderung von Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig Unterstützung staatlicher Stellen bei der transparenteren und effektiveren Umsetzung des Digitalisierungsplans, um Entwicklungslücken zu schließen und die Privatsphäre im Cyberspace zu schützen, ohne dabei die nationale Souveränität aus den Augen zu verlieren.
Wir danken der vietnamesischen Nationalversammlung für die rücksichtsvolle, erfolgreiche und professionelle Ausrichtung dieser Weltkonferenz junger Parlamentarier. Sie hat sich für die Beteiligung junger Menschen eingesetzt und die Errungenschaften der SDGs gefördert, unter anderem durch die IPU sowie internationale und regionale interparlamentarische Mechanismen. Wir sind bereit, unseren Teil dazu beizutragen, die Kraft von Technologie und Innovation für die SDGs zu nutzen – verantwortungsvoll, ohne dabei jemanden zurückzulassen, insbesondere nicht zukünftige Generationen, und unter Wahrung der Charta der Vereinten Nationen und des Völkerrechts. Wir stehen gemeinsam dafür ein, die Versprechen der Hanoi-Erklärung von 2015 einzuhalten und dem dringenden Aufruf der Agenda 2030 zu folgen.
[1] Ko-Berichterstatter: Herr Dan Carden, Mitglied des Parlaments, Vereinigtes Königreich, Präsident des IPU-Forums junger Parlamentarier, und Frau Ha Anh Phuong, Mitglied der Nationalversammlung, Vietnam
Kommentar (0)