Quellen zufolge wurde die monatelange Pattsituation nach einem 90-minütigen Telefonat zwischen Herrn Biden und Herrn McCarthy am Abend des 27. Mai (US-Zeit) gelöst. Einzelheiten des Deals wurden jedoch nicht bekannt gegeben. Die Verhandlungsführer einigten sich darauf, die Ausgaben für Nichtverteidigungsgüter in den nächsten zwei Jahren auf dem aktuellen Niveau zu halten, im Gegenzug für eine Anhebung der Schuldenobergrenze für denselben Zeitraum, hieß es aus den Quellen.
US-Repräsentantenhaussprecher Kevin McCarthy (links) im Gespräch mit US-Präsident Joe Biden am 22. Mai im Weißen Haus.
Dementsprechend wäre dieses Abkommen ein erster Schritt zur Verhinderung eines Zahlungsausfalls, der die US-Wirtschaft destabilisieren könnte, sofern die Biden-Regierung die letzte Hürde einer Abstimmung im Kongress überwindet. Zuvor hatte das US-Finanzministerium gewarnt, dass das Land zahlungsunfähig werden würde, wenn der Kongress nicht umgehend eine Einigung zur Anhebung der auf 31,4 Billionen US-Dollar festgelegten Obergrenze für die Staatsverschuldung verabschieden würde.
Sobald Biden und McCarthy einen Konsens erzielt haben, haben die Mitglieder des Repräsentantenhauses 72 Stunden Zeit, die Vorschläge zu prüfen, bevor sie darüber abstimmen. Als nächstes muss der Vorschlag den Senat passieren. Sobald beide Parteien den Gesetzentwurf verabschiedet haben, wird er Herrn Biden zur Unterzeichnung vorgelegt.
Der anhaltende Stillstand setzt die US-Finanzmärkte unter Druck. Ökonomen gehen davon aus, dass ein Zahlungsausfall weitaus schwerwiegendere Folgen hätte: Er könnte das Land in eine Rezession stürzen, die Weltwirtschaft erschüttern und zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)