Die Volksstaatsanwaltschaft von Hanoi hat Herrn Le Thanh Than (Vorsitzender der Muong Thanh Group) wegen „Täuschung von Kunden“ im Zusammenhang mit Verstößen beim CT6 Kien Hung-Projekt (Ha Dong, Hanoi) strafrechtlich verfolgt.
Neben Herrn Than klagte die Volksstaatsanwaltschaft auch sechs weitere Beamte wegen des Verbrechens der „Verantwortungslosigkeit mit schwerwiegenden Folgen“ an.
Dementsprechend geht aus der Anklageschrift hervor, dass dieses Projekt vom Volkskomitee der Provinz Ha Tay (jetzt Volkskomitee von Hanoi) nur für den detaillierten Bauplan von 1/500 genehmigt wurde (in Entscheidung 1610/QD-UBND vom 13. Juni 2008); das Volkskomitee von Hanoi beschloss nicht, den detaillierten Bauplan von 1/500 des Projekts anzupassen.
Der Bemes Company wurde vom Volkskomitee von Hanoi gestattet, den Zweck der Landnutzung zu ändern, um das CT6-Kien-Hung-Projekt gemäß dem detaillierten Bauplan 1/500 in Entscheidung 1610/QD-UBND (in Entscheidung 3855/QD-UBND vom 23. August 2011) umzusetzen.
Seit Oktober 2010 leitete der Beklagte Le Thanh Than, Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Bemes Company, den Bau des CT6 Kien Hung-Projekts und verstieß dabei gravierend gegen den vom Volkskomitee der Provinz Ha Tay (heute Hanoi) genehmigten detaillierten Bauplan 1/500. Im November 2012 wurde das Projekt fertiggestellt und ab Januar 2013 den Haushalten zur Bewohnung übergeben.
CT6 Kien Hung-Projekt.
Der Anklage zufolge hat der Angeklagte Le Thanh Than den Nutzungszweck des Grundstücks willkürlich geändert und schwerwiegend gegen die von den zuständigen Behörden genehmigte Planung verstoßen.
Konkret bedeutet das bei Hochhäusern eine Vergrößerung der Baufläche, eine Erhöhung der Gebäudehöhe, eine Änderung der Nutzungsfunktionen und den Bau eines zusätzlichen CT6C-Gebäudes, das nicht in der genehmigten Planung enthalten ist. Bei niedrigen Gebäuden bedeutet das eine Vergrößerung der Baufläche und der Anzahl der Wohnungen in niedrigen Gebäuden.
Seit März 2011 wirbt Herr Than fälschlicherweise mit der Rechtmäßigkeit des Wohnungsverkaufsprojekts CT6 Kien Hung, das unter schwerwiegender Verletzung genehmigter Bauvorschriften errichtet wurde. Dadurch werden Kunden dazu verleitet, dies zu glauben und Wohnungen im CT6 Kien Hung-Projekt zu kaufen.
Bei der Ermittlungsbehörde gaben 488 Kunden, die 488 Wohnungen gekauft hatten, ohne dass ihnen ein Red Book ausgestellt worden war, zu, dass sie bei der Unterzeichnung des Wohnungskaufvertrags nicht gewusst hätten, dass die Wohnungen in diesem Projekt entgegen der Planung gebaut würden, und alle Kunden vertrauten darauf, dass Herr Than entsprechend dem genehmigten Entwurf bauen würde.
Während der Untersuchung forderten die meisten Opfer Unterstützung bei der Beschaffung von roten Büchern; sechs Opfer forderten die Rückgabe ihrer Häuser und forderten den Investor auf, den Kaufpreis des Hauses zu erstatten, insgesamt einen Betrag von über 7 Milliarden VND.
Darüber hinaus wird in der Anklageschrift auch die zivilrechtliche Haftung klargestellt. Konkret verpflichtet die Anklage den Angeklagten Le Thanh Than, insgesamt mehr als 7 Milliarden VND an sechs Opfer zurückzuzahlen und die Wohnungen im CT6C-Projekt zurückzuerhalten, die er an die Opfer verkauft hatte.
Andere Opfer, die bei den zuständigen staatlichen Stellen die Ausstellung roter Bücher beantragen, werden auf Antrag getrennt und im Rahmen eines Zivilverfahrens behandelt.
Bei der Ermittlungsbehörde gestand der Angeklagte Le Thanh Than, dass er aufgrund seiner Eile bei der Nutzung von Geschäftsmöglichkeiten die Verwaltungsverfahren, die er den zuständigen Behörden zur Anpassung der detaillierten Bauplanung um 1/500 des Projekts vorlegen musste, noch nicht abgeschlossen hatte.
Am 31. Juli 2019 reichte Herr Than einen Antrag auf Behebung der Folgen des Falles gemäß 3 Optionen ein.
Konkret schlug Herr Than für Option 1 vor, eine Handhabung gemäß Artikel 79 des Regierungserlasses 139/2017/ND-CP vom 27. November 2017 und Klausel 9, Artikel 13 des Regierungserlasses 121/2013/ND-CP vom 10. Oktober 2013 in Betracht zu ziehen, in der Sanktionen für Verwaltungsverstöße bei Bauinvestitionstätigkeiten, der Gewinnung, Verarbeitung und dem Handel mit Mineralien als Baumaterialien, der Herstellung von Baumaterialien, der Verwaltung technischer Infrastrukturarbeiten, dem Immobiliengeschäft, der Wohnungsbauentwicklung sowie der Verwaltung von Haus- und Büronutzung festgelegt werden.
Option 2: Herr Le Thanh Than verhandelt mit Hauskäufern des CT6C-Gebäudes über einen Umzug in das Stadtgebietsprojekt Thanh Ha – Cienco5.
Option 3: Herr Le Thanh Than wird mit Hauskäufern des CT6C Kien Hung-Projekts über den Rückkauf des Hauses verhandeln oder das Geld für das Haus zurückzahlen und dann das CT6C Kien Hung-Gebäude selbst abreißen.
Während der Untersuchung entschied sich Herr Than, mit dem Käufer in CT6C Kien Hung über den Rückkauf des Hauses zu verhandeln oder das Geld für den Kauf zurückzuzahlen und das Haus anschließend selbst abzureißen. Bislang konnte die Bemes Company jedoch keine Einigung mit dem Käufer erzielen.
Nachdem keine Einigung mit dem Kunden erzielt werden konnte, forderte der Beklagte Le Thanh Than die BIDV Bank – Filiale Nam Ha Noi auf, den Geldbetrag zu garantieren, den der Beklagte dem Kunden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zurückzahlen muss.
Am 27. November 2019 veröffentlichte die BIDV Bank – Zweigstelle Nam Ha Noi ein offizielles Schreiben, in dem sie die Garantie in Höhe von 530 Milliarden VND zur Behebung der Folgen für den Beklagten Le Thanh Than beim CT6-Kien-Hung-Projekt bestätigte.
Nachdem die Ermittlungsbehörde den Untersuchungsbeschluss veröffentlicht hatte, in dem sie zu dem Schluss kam, dass die Höhe der illegalen Gewinne des Angeklagten Than mehr als 534 Milliarden VND betrug, reichte Herr Than am 20. Oktober 2020 einen Antrag auf Überprüfung der Höhe der illegalen Gewinne ein, da der Angeklagte für die Investitionen in den Bau des CT6-Kien-Hung-Projekts Kosten in Höhe von mehr als 632 Milliarden VND aufbringen musste.
Die Ergebnisse der zusätzlichen Untersuchung lassen jedoch nur darauf schließen, dass der vom Angeklagten gezahlte Mehrwertsteuerbetrag für 488 Wohnungen ohne rotes Register, mehr als 53 Milliarden VND, vom Betrag der illegalen Gewinne abgezogen wurde.
Die Staatsanwaltschaft kam zu dem Schluss, dass sich der Angeklagte Than durch seine Handlungen illegal einen Gewinn von über 481 Milliarden VND erschlichen hat. Dieser Betrag ist auch der Betrag, der 488 Kunden besonders schweren Schaden zufügte.
Weisheit
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)