Während des Kartellverfahrens gegen Google in Washington am 22. April sagte Nick Turley, ChatGPT-Produktmanager von OpenAI, dass das Unternehmen am Erwerb des Chrome-Browsers interessiert sei, falls Google zum Verkauf gezwungen werde.
Herr Turley machte diese Aussage während seiner Zeugenaussage in einem Verfahren, in dem das US- Justizministerium (DOJ) Google dazu verpflichten will, weitreichende Maßnahmen zur Wiederherstellung des Wettbewerbs bei der Online-Suche zu ergreifen.
Im vergangenen Jahr stellte der vorsitzende Richter fest, dass Google ein Monopol auf die Online-Suche und die damit verbundene Werbung habe. Google hat keine Pläne, Chrome zu verkaufen und wird voraussichtlich gegen das Urteil Berufung einlegen.
Der Prozess hat etwas Licht auf den Wettlauf um künstliche Intelligenz (KI) geworfen, bei dem Technologiegiganten und Start-ups darum konkurrieren, Anwendungen zu entwickeln und Nutzer anzulocken.
In ihrer Eröffnungsrede vom 21. April äußerten die Staatsanwälte ihre Besorgnis darüber, dass Googles Suchmonopol dem Unternehmen einen Vorteil im Bereich der künstlichen Intelligenz verschaffen könnte und dass Googles KI-Produkte eine weitere Möglichkeit seien, Nutzer zu seiner Suchmaschine zu lenken.
Laut einem internen OpenAI-Dokument, das der Google-Anwalt vor Gericht vorlegte, schrieb Herr Turley letztes Jahr, ChatGPT sei führend im Markt für Verbraucher-Chatbots und betrachte Google nicht als seinen größten Konkurrenten. Herr Turley antwortete daraufhin, das Dokument sei dazu gedacht, die OpenAI-Mitarbeiter zu motivieren.
In seiner Funktion als Zeuge der Regierung sagte Herr Turley außerdem, dass Google das Angebot von OpenAI, die Google-Suchtechnologie in ChatGPT zu verwenden, abgelehnt habe.
OpenAI habe sich an Google gewandt, nachdem es Probleme mit seinem eigenen Suchanbieter gegeben habe, sagte er, ohne den Namen des Anbieters zu nennen. ChatGPT nutzt derzeit Technologie der Microsoft-Suchmaschine Bing.
Einer vor Gericht veröffentlichten E-Mail zufolge teilte OpenAI Google mit: „Wir glauben, dass wir unseren Nutzern durch die Nutzung weiterer Partner, insbesondere der API von Google, bessere Produkte anbieten können.“
OpenAI kontaktierte Google erstmals im Juli 2024. Google lehnte die Anfrage im August 2024 mit der Begründung ab, die Partnerschaft würde zu viele Wettbewerber einbeziehen. Turley bestätigte, dass OpenAI derzeit keine Partnerschaft mit Google unterhält.
Der Vorschlag des Justizministeriums, Google zur Weitergabe von Suchdaten an Wettbewerber zu verpflichten, würde die Bemühungen zur Verbesserung von ChatGPT beschleunigen, sagte Turley. Die Suche ist ein wichtiger Bestandteil von ChatGPT und liefert aktuelle und präzise Antworten auf Nutzeranfragen.
ChatGPT sei noch Jahre davon entfernt, sein Ziel zu erreichen, mit seiner eigenen Suchtechnologie 80 % der Anfragen zu beantworten, fügte er hinzu./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/ong-lon-google-co-nguy-co-mat-trinh-duyet-chrome-vao-tay-openai-post1034528.vnp
Kommentar (0)