Der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrats, Medwedew, sagte, durchgesickerte Nachrichten zwischen deutschen Kommandeuren zeigten, dass sich Berlin auf einen Krieg mit Moskau vorbereite.
„Jeder Versuch, den Austausch zwischen deutschen Kommandeuren als Scheinschlacht mit Raketen und Panzern darzustellen, ist eine bösartige Lüge. Deutschland bereitet sich auf einen Krieg mit Russland vor“, schrieb der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrats, Dmitri Medwedew, heute auf Telegram.
Herr Medwedew äußerte sich, nachdem Margarita Simonjan, Chefredakteurin des russischen Fernsehsenders RT, am 1. März eine 38 Minuten und 13 Sekunden lange Aufnahme sowie eine Abschrift des Gesprächs veröffentlicht hatte, das angeblich am 19. Februar zwischen dem Kommandeur der deutschen Luftwaffe, Ingo Gerhartz, dem Direktor der Operationsdirektion der Luftwaffe, Frank Graefe, und zwei hochrangigen Kommandeuren der Streitkräfte stattgefunden hat.
In der Aufnahme diskutieren die Teilnehmer die Möglichkeit, Taurus KEPD 350 Langstrecken-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern, damit das Land russische Ziele angreifen kann. Eines der im Band erwähnten Ziele ist die Kertsch-Brücke, die die Halbinsel Krim mit dem russischen Festland verbindet.
Laut Medwedew werden die deutschen Behörden Wege finden, die öffentliche Wut über den Inhalt dieser Aufnahme zu besänftigen.
Stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrats Dmitri Medwedew. Foto: TASS
Das deutsche Verteidigungsministerium bestätigte am 2. März das Abhören eines Gesprächs der deutschen Luftwaffe. Es konnte jedoch nicht festgestellt werden, ob die Aufzeichnung oder der in den sozialen Medien kursierende Text bearbeitet worden waren. Der Militärgeheimdienst MAD untersucht, wie Russland die Aufzeichnung abgefangen hat. Deutsche Medien berichteten, dass das Gespräch möglicherweise über die Kommunikationsplattform Webex stattgefunden habe und die Teilnehmer nicht vollständig verschlüsselt gewesen seien.
Bundeskanzler Olaf Scholz erklärte, Berlin werde den Vorfall gründlich, sorgfältig und zügig untersuchen. Er werde sich mit Verteidigungsminister Boris Pistorius treffen, um mögliche Reaktionen zu besprechen. Die deutsche Opposition forderte heute denBundestag auf, eine Untersuchung einzuleiten. Eva Högl, die Sonderbeauftragte des Bundestags für das Militär, erklärte, es seien mehr Schulungen zur Kommunikationssicherheit für hochrangige Offiziere nötig.
Die Sprecherin des russischen Außenministeriums , Maria Sacharowa, forderte von Deutschland eine Erklärung. Der russische Außenminister Sergej Lawrow hatte am 2. März erklärt, die Aufnahme zeige, dass die Ukraine und ihre Unterstützer „keinen Kurswechsel wollen, sondern Moskau auf dem Schlachtfeld weiterhin eine strategische Niederlage zufügen wollen“.
Der stellvertretende russische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Dmitri Poljanski, bezeichnete die Aufnahme als „demütigend“ für Deutschland. „Deutschland ist nicht mehr das Land, mit dem wir in den 1990er und 2000er Jahren Freundschaftsverträge unterzeichnet haben“, sagte Poljanski.
Nhu Tam (Laut TASS, DW )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)